Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sperranlagen im Landkreis Schwandorf
CampGates
12.09.2010, 22:18
Servus miteinander,
am gestrigen Tage hab` ich mir mit Familie Zeit für eine "Sperranlagenrundfahrt" in der "mittleren" Oberpfalz [Landkreise Neustadt an der Waldnaab (NEW) sowie Schwandorf (SAD)] genommen. Hier die "grobe" Strecke der Tour: Zuerst ab Weiden Richtung Süden entlang der Waldnaab bzw. Naab (die "Waldnaab" wird nach Einmündung der "Haidenaab" bei Unterwildenau zur "Naab") bis Schwarzenfeld, dann Richtung Osten bis zur Landesgrenze zu Tschechien und anschließend nach Norden dem Verlauf der Grenze folgend durch den Oberpfälzer Wald zurück zum Ausgangspunkt Weiden. Da man den beschriebenen Landstrich von Nord nach Süd "normalerweise" immer nur "schnell" auf der BAB A93 durchquert, habe ich bei dieser Tour westlich und östlich der Autobahn neben den Sperranlagen auch so manch Neues in der Landschaft erkunden können.
Folgende "Funde" in Hinblick auf Sperranlagen sind mir dabei "gelungen":
• Eine "sichere" Brückensperre (Landkreis SAD)
• Eine "unsichere" Brückensperre (Landkreis NEW)
• Eine in der DOSPA bereits erfasste Brückensperre (Landkreis SAD)
• Fünf "sichere" rückgebaute Trichtersperren (Landkreis SAD).
Wenn ich ganz ehrlich bin, habe ich mir von der Runde eigentlich etwas mehr erwartet [vor allen Dingen in Hinblick auf Brückensperren, da ich, bis auf drei Bauwerke, welche ich irgendwie "verschwitzt" habe, alle Naab- bzw. Waldnaabbrücken (16 Stück) zwischen Weiden und Schwarzenfeld „untersucht“ habe. Allerdings muß man dazu sagen, daß viele der besagten Bauwerke erst nach 1989 gebaut oder im letzten Jahrzehnt saniert worden sind.
Bezüglich der rückgebauten Trichtersperren ist es erwähnenswert, daß alle (bis auf eine Ausnahme) vorgefundenen Reparaturstellen der ehemaligen Sprengschächte im Asphalt rautenförmig ausgeführt sind (wobei die längere Rautenachse immer parallel zur Fahrbahnachse läuft, diese Bauweise ist beim Überfahren mit einem Fahrzeug "komfortabler", da so die Überrollung der Asphaltnaht in der Regel nur mit einem Rad erfolgt).
Nachdem ich die angefertigten Photos "aufbereitet" habe, werde ich im Laufe der kommenden Woche die gefundenen Sperranlagen "Stück für Stück" hier zeigen.
Zum Anfang folgende Sperranlage:
1. Brückensperre St2040 Nabburg
Die Staatsstraße St2040 überquert mittels dieser Brücke den Fluß "Naab" und verbindet zugleich den westlichen mit dem östlichen Teil der schmucken Kleinstadt Nabburg.
Nun einige Photos des Bauwerkes aus verschiedenen Perspektiven:
Gesamtansicht der Brücke, Blick nach Nordosten
http://up.picr.de/5193325.jpg
Gesamtansicht der Brücke, Blick nach Südwesten
http://s1.up.picr.de/5193333.jpg
Vorrichtungen zur Befestigung von Schneidladungen an der Unterseite des Stahlbetonüberbaues, Blick nach Westen
http://s2.up.picr.de/5193347.jpg
Zur geographischen Lage noch den KMZ-File…
Gruß Hagen
Geograph
12.09.2010, 22:50
… am gestrigen Tage hab` ich mir mit Familie Zeit für eine "Sperranlagenrundfahrt" in der "mittleren" Oberpfalz [Landkreise Neustadt an der Waldnaab (NEW) sowie Schwandorf (SAD)] genommen.
…
Nachdem ich die angefertigten Photos "aufbereitet" habe, werde ich im Laufe der kommenden Woche die gefundenen Sperranlagen "Stück für Stück" hier zeigen.
Na, dann werde ich mich im Laufe der Woche ganz brav »Stück für Stück« bedanken ………:)
Zum Anfang folgende Sperranlage:
1. Brückensperre St2040 Nabburg
Die Staatsstraße St2040 überquert mittels dieser Brücke den Fluß "Naab" und verbindet zugleich den westlichen mit dem östlichen Teil der schmucken Kleinstadt Nabburg.
Vielen Dank für diesen Hinweis!……:cool:
Bezüglich der rückgebauten Trichtersperren ist es erwähnenswert, daß alle (bis auf eine Ausnahme) vorgefundenen Reparaturstellen der ehemaligen Sprengschächte im Asphalt rautenförmig ausgeführt sind (wobei die längere Rautenachse immer parallel zur Fahrbahnachse läuft, diese Bauweise ist beim Überfahren mit einem Fahrzeug "komfortabler", da so die Überrollung der Asphaltnaht in der Regel nur mit einem Rad erfolgt).
Vgl.:
► Datenbank Dokumentation Sperr-Anlagen - Projekt DOSPA (http://www.sperranlagen.de/Database/index.php?table_name=online&function=details&where_field=Nummer&where_value=1518)……:)
.
CampGates
13.09.2010, 21:24
Servus miteinander,
nachfolgend einige Photos zum bereits vorhandenen DOSPA-Datensatz 920, der Brückensperre in Schwarzenfeld. Die St2151 führt hier mittels zwei separaten Brückenbauwerken über die durch eine Insel in zwei Flußarme aufgespaltete Naab. Meiner Meinung nach ist das östliche Teilbauwerk neueren Baujahrs (oder vor Kurzem saniert worden), das westlich gelegene Teilbauwerk ist schon älter, hier befindet sich auch die besagte Brückensperre, die aus einem Sprengschacht besteht (ob es früher noch mehr waren, kann ich nicht sagen, im Asphaltbelag der Brücke weisen jedenfalls keine Spuren darauf hin).
Nun die Photos:
Gesamtansicht der Brücke, Blick nach Nordosten
http://up.picr.de/5199249.jpg
Fahrbahn im Bauwerksbereich mit Sprengschacht, Blick nach Osten
http://s1.up.picr.de/5199251.jpg
Fahrbahn im Bauwerksbereich mit Sprengschacht, Blick nach Westen
http://s2.up.picr.de/5199252.jpg
Weitere Photos folgen…
CampGates
13.09.2010, 21:27
Detailaufnahme Sprengschachtabdeckung
http://s3.up.picr.de/5199254.jpg
Untersicht des Überbaues im Bereich des Sprengschachtes mit vier Öffnungen, einer davon mit einer Schaltafel abgedeckt
http://s4.up.picr.de/5199257.jpg
Zum Abschluß noch den KMZ-File...
Gruß Hagen
Geograph
13.09.2010, 22:05
… nachfolgend einige Photos zum bereits vorhandenen DOSPA-Datensatz 920, der Brückensperre in Schwarzenfeld. Die St2151 führt hier mittels zwei separaten Brückenbauwerken über die durch eine Insel in zwei Flußarme aufgespaltete Naab. Meiner Meinung nach ist das östliche Teilbauwerk neueren Baujahrs (oder vor Kurzem saniert worden), das westlich gelegene Teilbauwerk ist schon älter, hier befindet sich auch die besagte Brückensperre, die aus einem Sprengschacht besteht (ob es früher noch mehr waren, kann ich nicht sagen, im Asphaltbelag der Brücke weisen jedenfalls keine Spuren darauf hin).
Vielen Dank für die Bilder!……:cool:
► Datenbank Dokumentation Sperr-Anlagen - Projekt DOSPA (http://www.sperranlagen.de/Database/index.php?table_name=online&function=details&where_field=Nummer&where_value=920)……:)
Übrigens verschließt der einzige »Sprengschachtdeckel« in diesem Brückenbauwerk (1952–1956) keinen Sprengschacht, sondern die Zugangsmöglichkeit zu den Schneidladungsvorrichtungen, die sich innerhalb des Brückenhohlkastens befinden/befanden.……;)
Die »äußeren« Halteschienen wurden schon entfernt.……:(
.
CampGates
13.09.2010, 22:11
Übrigens verschließt der einzige »Sprengschachtdeckel« in diesem Brückenbauwerk (1952–1956) keinen Sprengschacht, sondern die Zugangsmöglichkeit zu den Schneidladungsvorrichtungen, die sich innerhalb des Brückenhohlkastens befinden/befanden.……;)
Die »äußeren« Halteschienen wurden schon entfernt.
Vielen Dank für die Information, man lernt nie aus :)!
Geograph
13.09.2010, 22:17
Vielen Dank für die Information, man lernt nie aus :)!
Typisches Beispiel einer Ferndiagnose ………:D
.
CampGates
14.09.2010, 19:29
Hallo miteinander,
so, nun die erste rückgebaute Trichtersperre, die ich auf meiner Oberpfalzrunde am vergangenen Wochenende entdeckt habe: Diese liegt auf der Kreisstraße SAD48 zwischen Vormurnthal und der Jedesbachermühle in einem Tal des Flusses Schwarzach vor einer Brücke über denselbigen. Die jeweilige Position der ehemaligen Sprengschächte ist nur noch bei genauem Hinsehen zu erkennen, da sich diese nur als Risse (rautenförmig!) in den Asphaltreparaturstellen abzeichnen. Anschlußkästen o. ä. sind nicht mehr vorhanden.
Hier einige Photos von der Trichtersperre aus verschiedenen Blickrichtungen:
Blick nach Südosten auf alle drei ehemaligen Schächte
http://up.picr.de/5207716.jpg
Blick nach Südwesten ehemaliger Sprengschacht 1
http://s1.up.picr.de/5207717.jpg
Blick nach Südwesten ehemaliger Sprengschacht 2
http://s2.up.picr.de/5207718.jpg
Weitere Photos folgen…
CampGates
14.09.2010, 19:32
Blick nach Südwesten ehemaliger Sprengschacht 3
http://s3.up.picr.de/5207719.jpg
Blick nach Nordwesten auf alle drei ehemaligen Sprengschächte
http://s4.up.picr.de/5207720.jpg
Zur geographischen Lage noch den KMZ-File…
Nur ein einige Meter weiter auf dieser Kreisstraße hab´ ich gleich noch eine Trichtersperre gefunden:confused:, diese zeige ich gleich im Anschluß!
Gruß Hagen
CampGates
14.09.2010, 20:10
Etwas überrascht war ich schon, als ca. 500 m weiter auf der SAD48 nach der eben gezeigten Trichtersperre gleich noch eine Zweite "auftauchte": Bestehend aus ebenfalls drei rückgebauten Sprengschächten, diesmal jedoch etwas besser in der Asphaltdecke zu lokalisieren, die Anschlußkästen alle drei gut bis sehr gut erhalten. Dieses unmittelbare Aufeinanderfolgen von zwei Sperranlagen erkläre ich mir an Hand der unterschiedlichen "Qualität" der "Flickstellen" wie folgt (wobei ich aber nicht recht haben muß): Die Trichtersperre 1 wurde irgendwann durch die Trichtersperre 2 ersetzt und anschließend rückgebaut!?
Hier einige Photos der ehemaligen Schächte sowie den Anschlußkästen aus verschiedenen Blickrichtungen:
Blick nach Nordwesten auf alle drei ehemaligen Sprengschächte
http://up.picr.de/5207914.jpg
Blick nach Südwesten ehemaliger Sprengschacht 1
http://s1.up.picr.de/5207915.jpg
Blick nach Südwesten Anschlußkasten für Sprengschacht 1
http://s2.up.picr.de/5207916.jpg
Blick nach Südwesten ehemaliger Sprengschacht 2
http://s3.up.picr.de/5207917.jpg
Weitere Photos folgen…
CampGates
14.09.2010, 20:13
Blick nach Südwesten Anschlußkasten für Sprengschacht 2
http://s4.up.picr.de/5207918.jpg
Blick nach Südwesten ehemaliger Sprengschacht 3
http://s5.up.picr.de/5207919.jpg
Blick nach Südwesten Anschlußkasten für Sprengschacht 3
http://s6.up.picr.de/5207920.jpg
Blick nach Südosten auf alle drei ehemaligen Sprengschächte, im Hintergrund Jedesbachermühle, rechts der Flußlauf der Schwarzach
http://s7.up.picr.de/5207922.jpg
Zur geographischen Lage noch den KMZ-File…
Gruß Hagen
Geograph
14.09.2010, 23:55
… so, nun die erste rückgebaute Trichtersperre, die ich auf meiner Oberpfalzrunde am vergangenen Wochenende entdeckt habe: Diese liegt auf der Kreisstraße SAD48 zwischen Vormurnthal und der Jedesbachermühle in einem Tal des Flusses Schwarzach vor einer Brücke über denselbigen. Die jeweilige Position der ehemaligen Sprengschächte ist nur noch bei genauem Hinsehen zu erkennen, da sich diese nur als Risse (rautenförmig!) in den Asphaltreparaturstellen abzeichnen. Anschlußkästen o. ä. sind nicht mehr vorhanden.
Etwas überrascht war ich schon, als ca. 500 m weiter auf der SAD48 nach der eben gezeigten Trichtersperre gleich noch eine Zweite "auftauchte": Bestehend aus ebenfalls drei rückgebauten Sprengschächten, diesmal jedoch etwas besser in der Asphaltdecke zu lokalisieren, die Anschlußkästen alle drei gut bis sehr gut erhalten. Dieses unmittelbare Aufeinanderfolgen von zwei Sperranlagen erkläre ich mir an Hand der unterschiedlichen "Qualität" der "Flickstellen" wie folgt (wobei ich aber nicht recht haben muß): Die Trichtersperre 1 wurde irgendwann durch die Trichtersperre 2 ersetzt und anschließend rückgebaut!?
Vielen Dank für die Hinweise!……:)
»Doppelsicherungen« oder gar »Mehrfachsicherungen« eines kurzen Straßenabschnittes waren selten, aber es gab sie.
Beispiel (Entfernung: rd. 150 m):
► Datenbank Dokumentation Sperr-Anlagen - Projekt DOSPA (http://www.sperranlagen.de/Database/index.php?table_name=online&function=details&where_field=Nummer&where_value=209)
► Datenbank Dokumentation Sperr-Anlagen - Projekt DOSPA (http://www.sperranlagen.de/Database/index.php?table_name=online&function=details&where_field=Nummer&where_value=210)
.
CampGates
15.09.2010, 19:57
Servus miteinander,
so, heute eine meiner Meinung nach etwas außergewöhnliche Trichtersperre, welche teilweise auf der SAD54 zwischen Saltendorf und Pfreimd, teilweise auf der Gemeindestraße zum Ort Iffelsdorf liegt. Die rückgebaute, aus drei Sprengschächten bestehende Trichtersperre liegt westlich der Naabbrücke bei Pfreimd mit zwei Schächten auf der SAD54, mit einem Schacht in der abzweigenden Ortszufahrt Iffelsdorf. Die Reparaturstellen im Asphalt sind wieder rautenförmig, Anschlußkästen konnte ich keine entdecken.
Nun einige Photos der Trichtersperre aus verschiedenen Perspektiven:
Blick nach Osten auf die zwei ehemaligen Schächte in der SAD54, links in der Abzweigung liegt der dritte Schacht, im Hintergrund die Naabbrücke und Pfreimd
http://up.picr.de/5208147.jpg
Blick nach Süden ehemaliger Sprengschacht 1
http://s1.up.picr.de/5208148.jpg
Blick nach Süden ehemaliger Sprengschacht 2
http://s2.up.picr.de/5208151.jpg
Blick nach Westen auf die zwei ehemaligen Schächte in der SAD54, rechts in der Abzweigung liegt der dritte Schacht
http://s3.up.picr.de/5208153.jpg
Weitere Photos folgen…
CampGates
15.09.2010, 20:01
Blick nach Süden ehemaliger Sprengschacht 3 (Abzweigung Gemeindestraße)
http://s4.up.picr.de/5208155.jpg
Blick nach Westen ehemaliger Sprengschacht 3 (Abzweigung Gemeindestraße)
http://s5.up.picr.de/5208157.jpg
Blick nach Norden ehemaliger Sprengschacht 3 (Abzweigung Gemeindestraße), im Hintergrund Iffelsdorf
http://s6.up.picr.de/5208159.jpg
Zur geographischen Lage noch den KMZ-File…
Gruß Hagen
Geograph
15.09.2010, 21:02
… so, heute eine meiner Meinung nach etwas außergewöhnliche Trichtersperre, welche teilweise auf der SAD54 zwischen Saltendorf und Pfreimd, teilweise auf der Gemeindestraße zum Ort Iffelsdorf liegt. Die rückgebaute, aus drei Sprengschächten bestehende Trichtersperre liegt westlich der Naabbrücke bei Pfreimd mit zwei Schächten auf der SAD54, mit einem Schacht in der abzweigenden Ortszufahrt Iffelsdorf. Die Reparaturstellen im Asphalt sind wieder rautenförmig, Anschlußkästen konnte ich keine entdecken.
Wiederum: Vielen Dank für den Hinweis!……:)
.
CampGates
16.09.2010, 21:11
Servus miteinander,
heute die letzten beiden Trichtersperren von meiner Wochenendtour!
Eine davon hab ich auf der St2151 westlich einer Talbrücke, die den nördlichen Ausläufer des Eixendorfer Stausees (wird von der Schwarzach gespeist) überspannt, entdeckt. Zwei rautenförmige und eine quadratische Reparaturstelle im Fahrbahnbelag kennzeichnen die Lage der rückgebauten Sprengschächte, Anschlußkästen oder dergleichen sind nicht mehr aufzufinden.
Nachfolgend einige Photos von der Trichtersperre aus verschiedenen Blickrichtungen:
Blick nach Osten auf alle drei ehemaligen Schächte
http://up.picr.de/5216415.jpg
Blick nach Norden ehemaliger Sprengschacht 1
http://s1.up.picr.de/5216418.jpg
Blick nach Norden ehemaliger Sprengschacht 2
http://s2.up.picr.de/5216420.jpg
Weitere Photos folgen…
CampGates
16.09.2010, 21:12
Blick nach Norden ehemaliger Sprengschacht 3
http://s3.up.picr.de/5216423.jpg
Blick nach Westen auf alle drei ehemaligen Schächte
http://s4.up.picr.de/5216426.jpg
Blick nach Osten auf die Talbrücke und den Eixendorfer Stausee
http://s5.up.picr.de/5216429.jpg
Zur geographischen Lage noch den KMZ-File…
Gruß Hagen
Geograph
16.09.2010, 21:35
… heute die letzten beiden Trichtersperren von meiner Wochenendtour!
Schade, ich fand die »Feierabendserie« in dieser Woche so spannend ………:(……:D
Eine davon hab ich auf der St2151 westlich einer Talbrücke, die den nördlichen Ausläufer des Eixendorfer Stausees (wird von der Schwarzach gespeist) überspannt, entdeckt. Zwei rautenförmige und eine quadratische Reparaturstelle im Fahrbahnbelag kennzeichnen die Lage der rückgebauten Sprengschächte, Anschlußkästen oder dergleichen sind nicht mehr aufzufinden.
Vielen Dank für den Hinweis und die Mühen!……:)
.
CampGates
16.09.2010, 21:36
Den momentanen Abschluß der "Sperranlagenserie" aus dem Landkreis Schwandorf soll eine rückgebaute Trichtersperre auf der St2159 zwischen Traunricht und Pretzabruck bilden, die wiederum aus drei Sprengschächten bestand. Auch hier konnte ich keine Anschlußkästen o. ä. entdecken.
Hier einige Photos von der Trichtersperre aus verschiedenen Blickrichtungen:
Blick nach Osten auf alle drei ehemaligen Schächte
http://up.picr.de/5216510.jpg
Blick nach Norden ehemaliger Sprengschacht 1
http://s1.up.picr.de/5216515.jpg
Blick nach Norden ehemaliger Sprengschacht 2
http://s2.up.picr.de/5216518.jpg
Weitere Photos folgen…
CampGates
16.09.2010, 21:42
Blick nach Norden auf den ehemaligen Sprengschacht 3
http://s3.up.picr.de/5216522.jpg
Blick nach Westen auf alle drei ehemaligen Sprengchächte
http://s4.up.picr.de/5216526.jpg
So, vorerst ist mein „Sperranlagenvorrat“ aufgebraucht! Aber kein Problem, es gibt ja noch viele Erfolg versprechende „Suchgebiete“ in Franken und der Oberpfalz, Pläne für die nächste Tour gibt es schon ;)!
Gruß Hagen
P. S: Den KMZ-File darf ich nicht vergessen...
Geograph
16.09.2010, 21:51
Den momentanen Abschluß der "Sperranlagenserie" aus dem Landkreis Schwandorf soll eine rückgebaute Trichtersperre auf der St2159 zwischen Traunricht und Pretzabruck bilden, die wiederum aus drei Sprengschächten bestand. Auch hier konnte ich keine Anschlußkästen o. ä. entdecken.
D a n k e !……:)
So, vorerst ist mein „Sperranlagenvorrat“ aufgebraucht! Aber kein Problem, es gibt ja noch viele Erfolg versprechende „Suchgebiete“ in Franken und der Oberpfalz, Pläne für die nächste Tour gibt es schon ;)!
………:cool:
.
Rex Danny
16.09.2010, 22:12
Hallo, Hagen !
Du würdest Dich wundern, was Du allein im Landkreis Schwandorf noch finden würdest, wenn Du den gesamten Landkreis Straße für Straße absuchst.;)
In ganz Bayern gab es ca. 2500 Sperren. Teile diese Zahl durch die Anzahl der Landkreise und Du kennst die Zahl für Schwandorf. Da dieser Landkreis im Grenzgebiet lag, dürfte er sperrtechnisch sogar erheblich über dem Durchschnitt gelegen haben.:eek:
Viel Spaß beim Weitersuchen !!!:D
Rex Danny
CampGates
16.09.2010, 23:14
Schade, ich fand die »Feierabendserie« in dieser Woche so spannend ………:(……:D
Vielen Dank für den Hinweis und die Mühen!…….
Gern geschehen, hat Spaß gemacht:)!
…Du würdest Dich wundern, was Du allein im Landkreis Schwandorf noch finden würdest, wenn Du den gesamten Landkreis Straße für Straße absuchst.
In ganz Bayern gab es ca. 2500 Sperren. Teile diese Zahl durch die Anzahl der Landkreise und Du kennst die Zahl für Schwandorf. Da dieser Landkreis im Grenzgebiet lag, dürfte er sperrtechnisch sogar erheblich über dem Durchschnitt gelegen haben.
Viel Spaß beim Weitersuchen !!!…
Ja, es gibt noch viel zu tun! Aber so lange dies Spaß macht, ist es doch halb so schlimm ;)!
Gruß Hagen
Guten Abend zusammen,
bei der Trichtersperre ST 2151 Neuburg vorm Wald Roetz mit Blick nach Osten auf die Talbrücke und den Eixendorfer Stausee, glaub ich, wenn meine Augen sich nicht irren eine Kleinigkeit entdeckt zu haben.
Es sieht so aus, als wenn man in den ersten Brückenpfeiler, viereckige Einbauten sehen kann, oder?
Gruß
Horner ( Beagle )
@ camp Gates
wenn du lust hast schick mir ne pn, ich wohne ja nähe Cham ,Luftlinie zur Cz ca. 4 km. Wenn du lust hast können wir ja mal gemeinsam aufSuche gehen, Vielleicht hatt ja der ein oder andere Aus den LK SR;SAD;WEN, NEW,REG oder wie auch immer, bock was gemeinsam zu machen.
Wie gesagt hab geograph mitgeteilt das ich wieder einige Sperranlagen endeckt habe, mir fehlt nur ne Digi zum fotographieren.(Geograph weis warum, ich wills hier nicht breittreten).
wie gesgat falls jemand bock hatt, einfach ne pn an mich oder schickt mir eure Handynummer ,dann können wir ja mal was ausmachen.
Ansonsten schönes WE
gruß tom
CampGates
18.09.2010, 21:47
…bei der Trichtersperre ST 2151 Neuburg vorm Wald Roetz mit Blick nach Osten auf die Talbrücke und den Eixendorfer Stausee, glaub ich, wenn meine Augen sich nicht irren eine Kleinigkeit entdeckt zu haben.
Es sieht so aus, als wenn man in den ersten Brückenpfeiler, viereckige Einbauten sehen kann, oder?...
Ja Horner, Du hast recht, an den Pfeilern sind rechteckige Aussparungen erkennbar (sowohl auf der nördlichen wie auf der südlichen Seite). Ob diese jedoch zu einer evtl. Brückensperre gehören, entzieht sich meiner Kenntnis. Da aber eine Trichtersperre vorhanden ist, halte ich eine zusätzliche Brückensperre für eher unwahrscheinlich. Vielleicht sind diese Aussparungen ja aus schalungstechnischen Erfordernissen entstanden :(.
Hier ein Link zu der Brücke über den Eixendorfer Stausee:
brueckenweb.de - Datenbank und alles zu Brücken (http://www.brueckenweb.de/2content/datenbank/bruecken/2brueckenblatt.php?bas=43753)
Hat man eigentlich beim Anlegen von Sperranlagen darauf geachtet, bei einer möglichen "Nutzung" so wenig Schaden wie möglich anzurichten, man mußte ja schließlich auch einen Wiederaufbau der zerstörten Substanz kalkulieren? Es ist sicher weniger aufwendig und kostengünstiger einen durch eine Trichtersperre zerstörten Fahrbahndamm wieder herzustellen, als eine gesprengte Talbrücke neu zu errichten!?
Gruß Hagen
@ camp Gates
wenn du lust hast schick mir ne pn, ich wohne ja nähe Cham ,Luftlinie zur Cz ca. 4 km. Wenn du lust hast können wir ja mal gemeinsam aufSuche gehen…
Hört sich gut an, ich schreib Dir eine PN.
Gruß Hagen
CampGates
28.04.2012, 22:14
Hallo miteinander,
im Folgenden möchte ich eine weitere Sperranlage aus dem Landkreis Schwandorf vorstellen, welche bislang noch nicht in der DOSPA gelistet ist:
Bezeichnung: Trichtersperre
Ort: Neukirchen (SAD)-Vilshofen (AS)
Bundesland: Bayern (SAD)
Sperrung: SAD3
Sonstiges: Die Trichtersperre ist vollständig zurückgebaut und bestand aus drei Sprengschächten, die Fahrbahn liegt in diesem Bereich der Kreisstraße im Damm, Abstand der Schächte voneinander ca. 18 m. Auffällig ist hier wieder die im Landkreis SAD angewendete Art der Sanierung: Die Reparaturstellen im Asphalt sind rautenförmig und verdreht zur Fahrbahnachse angeordnet
Blick nach Westen auf alle drei ehemaligen Schächte
http://up.picr.de/10307415nf.jpg
Blick nach Norden Position des ehemaligen Sprengschachtes 1
http://up.picr.de/10307416os.jpg
Blick nach Norden Position des ehemaligen Sprengschachtes 2
http://up.picr.de/10307417ye.jpg
Blick nach Norden Position des ehemaligen Sprengschachtes 3
http://up.picr.de/10307420gn.jpg
Blick nach Osten auf alle drei ehemaligen Schächte
http://up.picr.de/10307421il.jpg
Zur geographischen Lage noch das KMZ-File…
Gruß Hagen
Moin zusammen,
erstmal wieder " Glückwunsch zum neuen Fund " Hagen :),
für mich ist es optisch noch gewöhnungsbedürftig das die Reperaturstellen in den Asphalt, Rautenförmig und verdreht zur Fahrbahnachse im Asphalt, angeordnet sind.
Warum wird das im Landkreis SAD so angewendet ?
Gruß
Horner
CampGates
30.04.2012, 23:31
...erstmal wieder " Glückwunsch zum neuen Fund " Hagen :),
für mich ist es optisch noch gewöhnungsbedürftig das die Reperaturstellen in den Asphalt, Rautenförmig und verdreht zur Fahrbahnachse im Asphalt, angeordnet sind.
Warum wird das im Landkreis SAD so angewendet ?..
Vielen Dank Horner :)!
Warum im Landkreis SAD die Ausbesserungsstellen im Bereich ehemaliger Sprengschächte wie oben beschrieben ausgeführt werden, kann ich nicht mit letzter Sicherheit sagen. Jedoch ist es im Asphaltbau "ab und zu" üblich, Nähte in der Deckschicht schräg zur Fahrbahnachse herzustellen. Somit wird vermieden, daß zwei Räder einer Fahrzeugachse gleichzeitig die Naht überrollen, was zu einer Steigerung des Fahrkomforts führen soll. Zudem werden durch die Rautenform der Sanierungsbereiche diese in gewissser Weise "verschmälert", was im Idealfall dazu führen kann, daß die enstehenden Asphaltnähte außerhalb der "üblichen" Rollspuren liegen.
Gruß Hagen
Rex Danny
30.04.2012, 23:54
Hallo, Hagen !
Eine sehr gute Erläuterung auf Horners Frage.
Als ich mir Deine Bilder genauer angeschaut hatte, kam mir genau diese Idee mit dem Fahrkomfort und den außerhalb der Fahrspur liegenden Nähten.
Grüße
Rex Danny
CampGates
06.05.2012, 20:26
Hallo miteinander,
ich war wieder mal mit dem Fahrrad entlang der Naab unterwegs, diesmal zwischen Schwandorf und Regensburg (genauer gesagt Mariaort, hier mündet die Naab in die Donau). In diesem Zuge habe ich u. a. alle (bis auf DOSPA Nummer 4068, Brückensperre Ettmannsdorf-Naabsiegenhofen, diese ist mir irgendwie "durch die Lappen gegangen") Naabbrücken und die "Uferstraßen" auf beiden Seiten des Flusses sowie einige ins Naabtal führende Straßen hinsichtlich der Existenz von Sperranlagen untersucht, mit folgendem Ergebnis:
Sieben bereits in der DOSPA gelistete Datensätze können nun mit Photos ergänzt werden, (nachfolgende Aufzählung erfolgt von Nord nach Süd entlang der Naab):
• DOSPA Nummer 2321, Brückensperre Schwandorf-Krondorf
• DOSPA Nummer 2329, Brückensperre Burglengenfeld
• DOSPA Nummer 2325, Brückensperre Burglengenfeld
• DOSPA Nummer 2598, Trichtersperre Burglengenfeld-Ziegelhütte
• DOSPA Nummer 3764, Trichtersperre Pielenhofen-Münchsried
• DOSPA Nummer 2601, Brückensperre Etterzhausen-Mariaort
• DOSPA Nummer 1413, Brückensperre Großprüfening-Nittendorf
Bei allen weiteren Brückenbauwerken, die hier nicht genannt werden, konnte ich keinerlei Hinweise auf Sperranlagen auffinden.
Zusätzlich konnte ich drei Sperranlagen entdecken, die bislang noch nicht in der DOSPA gelistet sind (nachfolgende Aufzählung erfolgt von Nord nach Süd entlang der Naab):
• Trichtersperre St2165 Duggendorf-Pielenhofen
• Trichtersperre R32 Rohrdorf-Pielenhofen
• Trichtersperre St2165 Pielenhofen-Penk
Weiterhin habe ich auf meiner Tour noch zwei Beispiele aufgefunden, wo Sprengschachtabdeckungen nicht ihrem Zweck entsprechend verwendet werden.
So, nun möchte ich Stück für Stück die aufgenommenen Photos vorstellen; los geht’s in Schwandorf, "Fahrtrichtung" Regensburg mit DOSPA 2321, Brückensperre Schwandorf-Krondorf:
Blick nach Südwesten: Gesamtansicht des Brückenbauwerkes
http://up.picr.de/10400526vb.jpg
Blick nach Süden auf das Brückenbauwerk
http://up.picr.de/10400527bf.jpg
Blick nach Süden: Untersicht des Bauwerks, Mittelpfeiler mit Steg
http://up.picr.de/10400528nv.jpg
Blick nach Südosten: Untersicht des Bauwerks, beide Mittelpfeiler mit Steg und Zugangsleitern vom Überbau, Sprengkammern konnte ich jedoch keine ausfindig machen
http://up.picr.de/10400530kg.jpg
Blick nach Süden: Untersicht des Bauwerks, Mittelpfeiler mit Steg
http://up.picr.de/10400531id.jpg
Detailaufnahme: Zugangsleiter zum Steg vom Überbau aus photographiert
http://up.picr.de/10400653us.jpg
Detailaufnahme: Zugangsleiter zum Steg vom Überbau aus photographiert, andere Perspektive
http://up.picr.de/10400654xf.jpg
Zugangsleiter am nördlichen Widerlager: Am oberen Ende der Leiter ist ein roter, mit einem Vorhängeschloß verriegelter Blechkasten zu erkennen
http://up.picr.de/10400657uo.jpg
Blick nach Südosten auf den Überbau des Brückenbauwerkes
http://up.picr.de/10400659bw.jpg
Blick nach Nordwesten auf den Überbau des Brückenbauwerkes
http://up.picr.de/10400662oi.jpg
Zur geographischen Lage noch das KMZ-File der von mir an der Naab aufgesuchten Sperranlagen…
In Kürze geht es weiter…
CampGates
06.05.2012, 22:21
Blick nach Norden: Gesamtansicht der Bahnbrücke
http://up.picr.de/10403271wi.jpg
Blick nach Westen auf einen Teil des Stahlüberbaues sowie der Pfeiler
http://up.picr.de/10403272tq.jpg
Blick nach Westen auf die Untersicht des Stahlüberbaues sowie Pfeiler
http://up.picr.de/10403273pu.jpg
Blick nach Süden auf einen Teil des Stahlüberbaues, Pfeiler sowie westliches Widerlager
http://up.picr.de/10403274rv.jpg
Blick nach Süden auf einen Teil des Stahlüberbaues sowie Pfeiler
http://up.picr.de/10403275ic.jpg
Blick nach Osten: Untersicht des Stahlfachwerküberbaues
http://up.picr.de/10403335rt.jpg
Blick nach Osten: Seitenansicht des Überbaues
http://up.picr.de/10403337fh.jpg
Blick nach Nordosten auf die Bahnbrücke
http://up.picr.de/10403339vu.jpg
Wo genau die Sperrvorrichtungen "angebracht" sind/waren, konnte ich leider nicht erkennen :(.
Genug für heute, weiter geht es im Laufe der kommenden Woche… :)
Gruß Hagen
CampGates
07.05.2012, 21:28
Hallo miteinander,
heute geht es weiter entlang der Naab: Beginnen möchte ich mit Photos zur Ergänzung des DOSPA-Datensatzes 2325:
Blick nach Südwesten: Gesamtansicht des Brückenbauwerkes
http://up.picr.de/10411422gu.jpg
Blick nach Westen auf die Brücke
http://up.picr.de/10411423dz.jpg
Blick nach Nordwesten auf den Brückenüberbau
http://up.picr.de/10411424kc.jpg
Blick nach Westen auf die Brücke: In den beiden nördlichen Pfeilern sind jeweils zwei Sprengkammern zu erkennen
http://up.picr.de/10411425rh.jpg
Blick nach Südosten, Brückenuntersicht und die beiden nördlichen Pfeiler einschl. der Sprengkammern
http://up.picr.de/10411426ks.jpg
Blick nach Südosten, Nahaufnahme Sprengkammern
http://up.picr.de/10411520rf.jpg
Blick nach Westen auf die Brücke: Hier wieder die beiden nördlichen Pfeiler mit Sprengkammern
http://up.picr.de/10411521gt.jpg
Blick nach Westen, Nahaufnahme Sprengkammern
http://up.picr.de/10411523cp.jpg
Blick nach Südosten auf den Brückenüberbau
http://up.picr.de/10411524cz.jpg
"Pithiviers-Brücke", benannt nach der gleichnamigen französischen Partnerstadt Burglengenfelds
http://up.picr.de/10411525kr.jpg
CampGates
07.05.2012, 21:40
Nachfolgend die Photos zur Ergänzung des DOSPA-Datensatzes 2598:
Blick nach Nordwesten auf alle drei Sprengschächte
http://up.picr.de/10411835nq.jpg
Blick nach Südwesten Position des Sprengschachtes 1, man beachte den Markierungsstab hinter der Schutzplanke
http://up.picr.de/10411838wo.jpg
Blick nach Südwesten Position des Sprengschachtes 2
http://up.picr.de/10411840lp.jpg
Blick nach Südwesten Position des Sprengschachtes 3
http://up.picr.de/10411843ob.jpg
Blick nach Südosten auf alle drei Sprengschächte
http://up.picr.de/10411849zk.jpg
Da die original Abdeckungen der Sprengschächte noch vorhanden sind, gehe ich davon aus, daß auch die Anschlußkästen der Trichtersperre einschl. Froschklappen noch erhalten sind, obwohl ich dies nicht überprüft habe :o.
wuffingen
08.05.2012, 00:45
Hallo miteinander,
heute geht es weiter entlang der Naab: Beginnen möchte ich mit Photos zur Ergänzung des DOSPA-Datensatzes 2325:
Blick nach Südwesten: Gesamtansicht des Brückenbauwerkes
Blick nach Westen auf die Brücke
Blick nach Nordwesten auf den Brückenüberbau
Blick nach Westen auf die Brücke: In den beiden nördlichen Pfeilern sind jeweils zwei Sprengkammern zu erkennen
Blick nach Südosten, Brückenuntersicht und die beiden nördlichen Pfeiler einschl. der Sprengkammern
Blick nach Südosten, Nahaufnahme Sprengkammern
Blick nach Westen auf die Brücke: Hier wieder die beiden nördlichen Pfeiler mit Sprengkammern
Blick nach Westen, Nahaufnahme Sprengkammern
Blick nach Südosten auf den Brückenüberbau
"Pithiviers-Brücke", benannt nach der gleichnamigen französischen Partnerstadt Burglengenfelds
Handelt es sich wirklich im Sprengkammern in den Brückenpfeilern?
Für mich sieht es eher so aus, als handelt es sich um herunterklappbare Trittgitter, damit man an die Halteschienen (Schneidladungen) an der Unterseite des Brückenüberbaus gelangen kann.
CampGates
08.05.2012, 22:11
…Mit den zweckentfremdeten Deckel könntest du Recht haben. Der Grund warum solche Deckel da drauf sind ist, das diese Deckel Tagwasserdicht sind. Das heißt es kann kein Wasser in den Schacht von oben laufen. Die Vilz kann ja Hochwasser bekommen und dann kann Wasser in den Kanal laufen. Und das will man vermeiden, da es sonst in der Kläranlage Probleme geben kann…
Vielen Dank für den Hinweis, soweit habe ich in diesem Zusammenhang gar nicht gedacht :)! Zusätzlich wird bei rückstauendem Wasser im Kanal bzw. in den Kanalschächten durch die Verschraubung der Deckel ein "Aufschwimmen" dieser unterbunden.
Handelt es sich wirklich im Sprengkammern in den Brückenpfeilern .[DOSPA 2325]?
Für mich sieht es eher so aus, als handelt es sich um herunterklappbare Trittgitter, damit man an die Halteschienen (Schneidladungen) an der Unterseite des Brückenüberbaus gelangen kann.
Der Gedanke ist gut, ich kann jedoch nicht sagen, ob Du recht hast :(! Wer kann hier weiterhelfen?
So, nun zur ersten "Neuentdeckung" auf meiner Tour entlang der Naab:
Bezeichnung: Trichtersperre
Ort: Duggendorf-Pielenhofen
Bundesland: Bayern (R)
Sperrung: St2165
Sonstiges: Die Trichtersperre besteht aus drei rückgebauten Sprengschächten, die Fahrbahn liegt eingebettet zwischen Hangfuß und Naab. Abstand der Schächte voneinander ca. 16 m. Markierungsstab am östlichsten Schacht mit "Pfeilhinweiser"
Blick nach Südosten auf alle drei ehemaligen Schächte
http://up.picr.de/10369332ib.jpg
Blick nach Südwesten Position des ehemaligen Sprengschachtes 1
http://up.picr.de/10369333xx.jpg
Blick nach Südwesten Position des ehemaligen Sprengschachtes 2
http://up.picr.de/10369335ny.jpg
Blick nach Südwesten Position des ehemaligen Sprengschachtes 3, man beachte den Markierungsstab hinter der Schutzplanke
http://up.picr.de/10369336oq.jpg
Blick nach Nordwesten auf alle drei ehemaligen Schächte
http://up.picr.de/10369337wb.jpg
Detailaufnahme des Markierungsstabes am östlichsten Schacht mit "Pfeilhinweiser" auf die weiteren Schächte
http://up.picr.de/10369338qc.jpg
Ein extrem gutes Auge hast du da bewiesen. Mit dem Pfahl natürlich einfacher, aber ich wäre vermutlich achtlos über die Risse hinweggefahren. Sind die Risse auch ohne den Hinweise durch den Pfahl als rückgebaute Schächte erkennbar?
Gruß
CampGates
08.05.2012, 22:32
Bezeichnung: Trichtersperre
Ort: Dettenhofen-Pielenhofen
Bundesland: Bayern (R)
Sperrung: R32
Sonstiges: Die vollständig rückgebaute Trichtersperre besteht aus drei Sprengschächten, die Fahrbahn ist hier in den Hang eingeschnitten. Abstand der Schächte voneinander ca. 18 m.
Blick nach Südwesten auf alle drei ehemaligen Schächte. Ein Teil der erkennbaren Sanierungsstellen im Asphalt stehen mit der Trichtersperre nicht in Zusammenhang. Die aus nördlicher Richtung kommende, in die R32 einmündende Fahrbahn wäre durch den Sprengschacht 1 der Trichtersperre mit "erfaßt" worden
http://up.picr.de/10369411qy.jpg
Blick nach Südosten Position des ehemaligen Sprengschachtes 1
http://up.picr.de/10369412qv.jpg
Blick nach Südosten Position des ehemaligen Sprengschachtes 2
http://up.picr.de/10369413sh.jpg
Blick nach Südosten Position des ehemaligen Sprengschachtes 3
http://up.picr.de/10369414nn.jpg
Blick nach Nordosten auf alle drei ehemaligen Schächte
http://up.picr.de/10369415vg.jpg
Wieder mal genug für heute, weiter entlang der Naab geht es in Kürze :)...
Gruß Hagen
CampGates
09.05.2012, 21:38
Ein extrem gutes Auge hast du da bewiesen. Mit dem Pfahl natürlich einfacher, aber ich wäre vermutlich achtlos über die Risse hinweggefahren. Sind die Risse auch ohne den Hinweise durch den Pfahl als rückgebaute Schächte erkennbar?...
Vielen Dank :)!Ich bin diese Strecke vor einigen Monaten schon mal mit dem PKW abgefahren, jedoch ohne die beschriebene Trichtersperre zu entdecken. Die sehr feinen Setzungsrisse im Asphalt im Bereich der Sanierungsstellen sind nur beim sehr langsamen Passieren sichtbar, also am Besten mit dem Fahrrad oder per pedes.
So, nun weiter mit Photos zu einer Trichtersperre die User Farang im Juni 2011 hier bereits vorgestellt hat:
http://www.cold-war.de/showthread.php/1997-Bilder-Zur-Sperre-DOSPA-3764?highlight=M%FCnchsried
Die vollständig rückgebaute Trichtersperre bestand aus vier Sprengschächten, außer den vier Reparaturstellen in der Asphaltdecke sind keine weiteren Hinweise auf diese ehemalige Sperranlage ersichtlich. Die Fahrbahn ist hier im Hang eingeschnitten, die vier Sprengschächte waren in einer langgezogenen Kurve positioniert. Der Abstand der Schächte voneinander betrug wiederum ca. 18 m.
Blick nach Südwesten auf drei (Schacht 1, 2 und 3) der vier rückgebauten Sprengschächte
http://up.picr.de/10433320bh.jpg
Blick nach Südosten auf die Position des ehemaligen Sprengschachtes 1
http://up.picr.de/10433321oi.jpg
Blick nach Südosten auf die Position des ehemaligen Sprengschachtes 2 (man beachte den roten Strich am Schutzplankenholm im Bereich der Sanierungsstelle)
http://up.picr.de/10433322qn.jpg
Blick nach Südosten auf die Position des ehemaligen Sprengschachtes 3 (man beachte den roten Strich am Schutzplankenholm im Bereich der Sanierungsstelle)
http://up.picr.de/10433323ms.jpg
Blick nach Südosten auf die Position des ehemaligen Sprengschachtes 4 (man beachte den roten Strich am Schutzplankenholm im Bereich der Sanierungsstelle)
http://up.picr.de/10433324dt.jpg
Blick nach Nordosten auf drei (Schacht 4, 3 und 2) der vier rückgebauten Sprengschächte
http://up.picr.de/10433325np.jpg
CampGates
09.05.2012, 22:53
Bezeichnung: Trichtersperre
Ort: Pielenhofen-Penk
Bundesland: Bayern (R)
Sperrung: St2165
Sonstiges: Aus wie vielen Sprengschächten die Trichtersperre bestand, konnte ich leider nicht exakt feststellen, da in der Asphaltdecke keinerlei Spuren von Sanierungsstellen zu sehen sind. Eindeutig ist jedoch der Markierungsstab (wieder mit "Pfeilhinweiser") und die Position in der Fahrbahn zwischen Hangfuß (Kalksteinwand) und Naab ("Nadelöhr").
Blick nach Süden auf die rückgebaute Trichtersperre. Die sichtbaren sanierten Schadstellen im Asphalt (rechts im Bild) resultieren aus Felsstürzen aus der an der Fahrbahn angrenzenden Kalksteinwand und nicht von rückgebauten Sprengschächten
http://up.picr.de/10369477vd.jpg
Blick nach Norden auf die rückgebaute Trichtersperre, rechts im Photo der Markierungsstab mit "Pfeilhinweiser"
http://up.picr.de/10369476wq.jpg
Sieht man sich das KMZ-File vom ersten Beitrag in diesem Thread an, kann man erkennen, daß alle in die Gemeinde Pielenhofen führenden Straßen (bis auf die östlich der Naab verlaufenden Wirtschafts- bzw. Radwege) mit Trichtersperren "ausgestattet" waren. Demnach war eine Sperranlage an der Naabbrücke in Pielenhofen nicht zwingend erforderlich.
Gute Nacht, in den nächsten Tagen kommt die Fortsetzung :)…
Gruß Hagen
CampGates
10.05.2012, 20:55
Guten Abend miteinander,
heute geht die Radtour entlang der Naab weiter, los geht es mit Photos zur Ergänzung des DOSPA-Datensatzes 2601:
Blick nach Norden: Gesamtansicht des Brückenbauwerkes
http://up.picr.de/10441996he.jpg
Blick nach Osten auf den Überbau der Brücke
http://up.picr.de/10441998tp.jpg
Blick nach Osten, Seitenansicht
http://up.picr.de/10442000do.jpg
Untersicht des Bauwerkes, Blick nach Osten
http://up.picr.de/10442002wz.jpg
Blick auf das westliche Widerlager mit hindurchführenden Wanderweg
http://up.picr.de/10442005zb.jpg
Blick nach Westen auf den Überbau der Brücke
http://up.picr.de/10442042tm.jpg
Blick nach Westen, Seitenansicht
http://up.picr.de/10442044vh.jpg
Untersicht des Bauwerkes, Blick nach Westen
http://up.picr.de/10442045ob.jpg
Blick auf das östliche Widerlager mit Wanderweg
http://up.picr.de/10442047gd.jpg
Leider konnte ich an diesem Bauwerk keinerlei Hinweise auf eine (ehemalige) Sperranlage finden :(.
CampGates
17.05.2012, 20:18
Hallo miteinander,
wieder mal drei "Neue" aus dem Landkreis Schwandorf :):
• Trichtersperre GVS Reisach-Trausnitz
• Trichtersperre SAD31 Weihern-St2657
• Trichtersperre St2657 Wernberg-Pfreimd
Photos folgen demnächst… :)
Zur geographischen Lage noch das KMZ-File…
Gruß Hagen
CampGates
19.05.2012, 23:21
...wieder mal drei "Neue" aus dem Landkreis Schwandorf :):
• Trichtersperre GVS Reisach-Trausnitz
• Trichtersperre SAD31 Weihern-St2657
• Trichtersperre St2657 Wernberg-Pfreimd
Photos folgen demnächst… :)...
Hallo miteinander,
so, heute geht es weiter mit dem 1. Teil der ausstehenden Photos:
Bezeichnung: Trichtersperre
Ort: Reisach-Trausnitz
Bundesland: Bayern (SAD)
Sperrung: GVS
Sonstiges: Die vollständig rückgebaute Trichtersperre bestand aus drei Sprengschächten und liegt westlich eines Stauwehres des Pfreimdstausees Trausnitz.
Blick nach Nordwesten auf alle drei ehemaligen Schächte
http://up.picr.de/10539333yt.jpg
Blick nach Norden auf die Position des ehemaligen Sprengschachtes 1
http://up.picr.de/10539337es.jpg
Blick nach Nordosten auf die Position des ehemaligen Sprengschachtes 2
http://up.picr.de/10539340yb.jpg
Blick nach Nordosten auf die Position des ehemaligen Sprengschachtes 3
http://up.picr.de/10539342or.jpg
Blick nach Südosten auf alle drei ehemaligen Schächte
http://up.picr.de/10539343xj.jpg
Blick nach Osten auf das Stauwehr sowie die Position des ehemaligen Sprengschachtes 1
http://up.picr.de/10539344kt.jpg
Blick nach Osten auf das Stauwehr sowie die Position des ehemaligen Sprengschachtes 1
http://up.picr.de/10539345di.jpg
Gruß Hagen
CampGates
20.05.2012, 19:38
Hallo miteinander,
heute zeige ich die Photos der zwei noch verbleibenden Trichtersperren aus dem Landkreis SAD (gemäß obiger Auflistung):
Bezeichnung: Trichtersperre
Ort: Weihern-St2657
Bundesland: Bayern (SAD)
Sperrung: SAD31
Sonstiges: Die vollständig rückgebaute Trichtersperre bestand aus drei Sprengschächten. Die Fahrbahn ist in diesem Bereich in einem leichten Hang eingeschnitten. Der Abstand der Schächte voneinander beträgt ca. 17 m.
Blick nach Südwesten auf alle drei ehemaligen Schächte
http://up.picr.de/10540501vp.jpg
Blick nach Südosten auf die Position des ehemaligen Sprengschachtes 1
http://up.picr.de/10540502ty.jpg
Blick nach Südosten auf die Position des ehemaligen Sprengschachtes 2
http://up.picr.de/10540503fm.jpg
Blick nach Südosten auf die Position des ehemaligen Sprengschachtes 3
http://up.picr.de/10540504cy.jpg
Blick nach Nordosten auf alle drei ehemaligen Schächte
http://up.picr.de/10540505ac.jpg
CampGates
20.05.2012, 20:24
Bezeichnung: Trichtersperre
Ort: Wernberg-Pfreimd
Bundesland: Bayern (SAD)
Sperrung: St2657
Sonstiges: Die vollständig rückgebaute Trichtersperre bestand aus drei Sprengschächten. Die Fahrbahn liegt in diesem Bereich zwischen Hangfuß (Kalksteinwand) und Naab. Der Abstand der Schächte voneinander beträgt ca. 18 m. Erkennbar sind hier wieder die für den Landkreis SAD "typischen" rautenförmigen Sanierungsstellen (kurioserweise waren diese bei den beiden vorher gezeugten Trichtersperre "norma"“ rechteckig)
Blick nach Süden auf alle drei ehemaligen Schächte
http://up.picr.de/10550698km.jpg
Blick nach Westen auf die Position des ehemaligen Sprengschachtes 1
http://up.picr.de/10550700jl.jpg
Blick nach Westen auf die Position des ehemaligen Sprengschachtes 2
http://up.picr.de/10550703mp.jpg
Blick nach Westen auf die Position des ehemaligen Sprengschachtes 3
http://up.picr.de/10550705tv.jpg
Blick nach Norden auf alle drei ehemaligen Schächte
http://up.picr.de/10550707ev.jpg
Bis bald
Hagen
Herzlichen Glückwunsch Hagen :)
hoffentlich zeigt Dein Drahtesel noch keine Verschleißerscheinungen ;)
Gruß
Horner
moartl72
08.08.2012, 01:33
Trichtersperren gab es noch auf der B85 Schwandorf - Amberg auf Höhe des Grunwaldberges. Die Anlagen wurden bei der Sanierung der Straße entfernt. Was aber noch vorhanden ist sind zwei kleine Bunker, die angeblich zu einer älteren (Nachkriegs-)Anlage gehörten. Kennt jemand ähnliche Bunker bzw. kann etwas dazu sagen? 12654
Moin Moartle72,
ich will mich nicht ganz so festlegen, aber anhand der Lüftungsfahne sieht es so aus, das hier ( eventuell ) Sprengmittel gelagert wurden. Manches wurde aus dem 2ten WK einfach wieder weiter benutzt, wenn es für seinen Zweck tauglich war und nicht von den Allierten zerstört wurde. Aber warten wir mal ab, was die anderen Kameraden dazu zu sagen haben :)
Gruß
Horner
CampGates
29.10.2012, 23:51
Hallo miteinander,
wieder mal zwei "Neue" aus dem Landkreis Schwandorf (geographische Lage siehe KMZ-File im Anhang):
Trichtersperre SAD5 Naabeck-Striessendorf
Bezeichnung: Trichtersperre
Ort: Naabeck-Striessendorf
Bundesland: Bayern (SAD)
Sperrung: SAD5
Sonstiges: Die vollständig rückgebaute Trichtersperre bestand aus drei Sprengschächten, die Kreisstraße ist in diesem Bereich in den Hang eingeschnitten. Erkennbar sind hier wieder die für den Landkreis SAD "typischen" rautenförmigen Sanierungsstellen. Anschlußkästen konnte ich keine entdecken. Der Abstand der Schächte voneinander beträgt abgeschritten ca. 18 m
Blick nach Südosten auf die Position der drei rückgebauten Sprengschächte
http://up.picr.de/12333843fq.jpg
Blick nach Nordosten auf die Position des rückgebauten Sprengschachtes 1
http://up.picr.de/12333844ft.jpg
Blick nach Nordosten auf die Position des rückgebauten Sprengschachtes 2
http://up.picr.de/12333845qs.jpg
Blick nach Nordosten auf die Position des rückgebauten Sprengschachtes 3
http://up.picr.de/12333846ju.jpg
Blick nach Nordwesten auf die Position der drei rückgebauten Sprengschächte
http://up.picr.de/12333847aw.jpg
CampGates
29.10.2012, 23:52
Bezeichnung: Trichtersperre
Ort: Diendorf-Wölsenberg
Bundesland: Bayern (SAD)
Sperrung: GVS
Sonstiges: Die vollständig rückgebaute Trichtersperre bestand aus zwei Sprengschächten, die Gemeindeverbindungsstraße ist in diesem Bereich in den Hang eingeschnitten. Auch hier sind wieder die rautenförmigen Sanierungsstellen erkennbar. Der Abstand der Schächte voneinander beträgt abgeschritten ca. 17 m.
Blick nach Süden auf die Position der zwei rückgebauten Sprengschächte
http://up.picr.de/12334065ia.jpg
Blick nach Osten auf die Position des rückgebauten Sprengschachtes 1
http://up.picr.de/12334066jw.jpg
Blick nach Westen auf die Position des rückgebauten Sprengschachtes 2
http://up.picr.de/12334067nk.jpg
Blick nach Norden auf die Position der zwei rückgebauten Sprengschächte
http://up.picr.de/12334068jk.jpg
Gruß Hagen
CampGates
31.10.2012, 21:59
Hallo miteinander,
bei meinen Touren entlang der Naab im September 2010 sowie im Mai 2012 sind mir u. a. noch zwei mit Sperranlagen ausgestattete Brücken "durch die Lappen gegangen": Diese möchte ich nun mit den nachfolgenden Photoserien vorstellen. Beide Sperranlagen sind bereits in der DOSPA gelistet, jedoch sind die Datensätze 2330 und 4068 bislang noch nicht mit Photos ausgestattet. Die geographische Lage läßt sich anhand des beigefügten KMZ-Files bestimmen.
Photoergänzung Datensatz 2330: Brückensperre Wölsendorf
Blick nach Süden auf die stillgelegte Bahnüberführung
http://up.picr.de/12338889ko.jpg
Blick nach Südosten auf das hinsichtlich der Konstruktionsweise dreigeteilte Bauwerk: Im Westteil gemauerte, mit Spritzbeton armierte Bögen, der die Naab überspannende Mittelteil mit Betonpfeilern und Stahlfachwerküberbau sowie der östliche Teil mit Stahlüberbau und Betonpfeilern, der die BAB A93 überspannt
http://up.picr.de/12338890ri.jpg
Blick nach Südosten auf den Bauwerksmittelteil mit Stahlfachwerküberbau
http://up.picr.de/12338891ok.jpg
Nochmals Blick nach Südosten: Untersicht des Stahlfachwerküberbaus
http://up.picr.de/12338892ri.jpg
Blick nach Osten auf den Mittelteil der Bahnbrücke
http://up.picr.de/12338893po.jpg
Nochmals Blick nach Osten auf den Mittel- sowie östlichen Teil des Bauwerks
http://up.picr.de/12338907ev.jpg
Nochmals Blick nach Osten auf den Mittelteil- sowie östlichen Teil der Bahnbrücke, im linken Drittel des Photos sind im Fachwerküberbau zwei Stege zu erkennen, die u. a. zur Anbringung von Schneidladungen an das Stahlfachwerk genutzt wurden (?)
http://up.picr.de/12338908uw.jpg
Blick nach Osten auf den westlichen Brückenabschnitt mit gemauerten Bögen
http://up.picr.de/12338909ks.jpg
Blick nach Nordosten auf alle drei Bauwerkskonstruktionen
http://up.picr.de/12338910ir.jpg
Gesamtansicht des Bahnbauwerks, Blick nach Norden
http://up.picr.de/12338911hk.jpg
CampGates
31.10.2012, 22:07
In Ettmannsdorf verläuft die Naab "dreiarmig", d. h. sie wird hier durch drei voneinander unabhängige Brücken überführt. Die beiden Sprengschächte der Trichtersperre sind zwischen dem mittleren und dem südlichen Bauwerk positioniert, jeweils im Hinterfüllungsbereich zwischen den Widerlagerflügeln. Bei einer Sprengung wären somit zwei Brücken beschädigt worden (!?). Es scheint, daß die Sperranlage vollständig erhalten ist. Anschlußkästen konnte ich zwar keine entdecken, wobei ich jedoch gestehen muß, daß ich es verschwitzt habe, jeweils die westlichen Flügelwände der Widerlager zu "untersuchen" :o. Der Abstand der beiden Sprengschächte voneinander beträgt ca. 17 m.
Blick nach Süden auf die beiden Sprengschächte
http://up.picr.de/12342396nn.jpg
Blick nach Westen auf den Sprengschacht 1
http://up.picr.de/12342397ec.jpg
Blick nach Osten auf den Sprengschacht 1
http://up.picr.de/12342398wv.jpg
Blick nach Westen auf den Sprengschacht 2
http://up.picr.de/12342413sb.jpg
Blick nach Norden auf die beiden Sprengschächte
http://up.picr.de/12342414tq.jpg
Nochmals Blick nach Norden auf die beiden Sprengschächte
http://up.picr.de/12342415us.jpg
Wenn ich mich nicht verzählt habe, fehlen nun nur noch zwei Brücken im Verlauf der Naab, die abschließend näher untersucht werden müssen :)!
Gruß Hagen
Top Arbeit und Glückwunsch zu Deinen neuen Funden :)
Hoffentlich haben die anderen zwei Brücken auch noch ihre Vorrichtungen und wünsche Dir weiterhin ein Sperrenheil ;)
Gruß
Horner
CampGates
02.11.2012, 21:45
Hallo miteinander,
heute nochmals zwei Trichtersperren aus dem Landkreis Schwandorf (geographische Lage siehe KMZ-File im Anhang, beide Trichtersperren sind im GE-Luftbild gut erkennbar), die bislang noch nicht in der DOSPA gelistet sind:
Trichtersperre GVS Murglhof-Unterauerbach
Bezeichnung: Trichtersperre
Ort: Murglhof-Unterauerbach
Bundesland: Bayern (SAD)
Sperrung: GVS
Sonstiges: Die vollständig rückgebaute Trichtersperre bestand aus drei Sprengschächten. Die im Damm liegende Gemeindeverbindungsstraße hat im Bereich der Trichtersperre ein starkes Gefälle. Der Abstand der ehemaligen Sprengschächte betrug abgeschritten ca. 20 m. Die für den Landkreis SAD "typischen" rautenförmigen Sanierungsstellen sind hier zwar nicht anzutreffen, dafür fallen jedoch die Ausbesserungen im Asphalt "überdurchschnittlich" groß aus
Blick nach Südwesten auf alle drei ehemaligen Schächte
http://up.picr.de/12370299kl.jpg
Blick nach Westen auf die Position des ehemaligen Sprengschachtes 1
http://up.picr.de/12370300iz.jpg
Blick nach Westen auf die Position des ehemaligen Sprengschachtes 2
http://up.picr.de/12370301qt.jpg
Blick nach Westen auf die Position des ehemaligen Sprengschachtes 3
http://up.picr.de/12370363kk.jpg
Blick nach Nordosten auf alle drei ehemaligen Schächte
http://up.picr.de/12370365vj.jpg
CampGates
02.11.2012, 21:51
Bezeichnung: Trichtersperre
Ort: Asbach-Lindenlohe
Bundesland: Bayern (SAD)
Sperrung: SAD22
Sonstiges: Die vollständig rückgebaute Trichtersperre bestand aus drei Sprengschächten. Die Kreisstraße liegt hier auf leichter Dammschüttung zwischen mehreren Fischteichen eingebettet. Zusätzlich unterquert in diesem Bereich ein Bach ("Sammler" der Teichzu- bzw. abläufe) die Fahrbahn. Kurioserweise waren zwei der Sprengschächte nördlich, einer südlich des Rahmendurchlasses angeordnet. Der Abstand der ehemaligen Sprengschächte betrug abgeschritten ca. 20 m. Die für den Landkreis SAD "typischen" rautenförmigen Sanierungsstellen sind hier wieder anzutreffen
Blick nach Süden auf alle drei ehemaligen Schächte
http://up.picr.de/12370437wk.jpg
Blick nach Westen auf die Position des ehemaligen Sprengschachtes 1
http://up.picr.de/12370438pi.jpg
Blick nach Osten auf die Position des ehemaligen Sprengschachtes 1
http://up.picr.de/12370439be.jpg
Blick nach Westen auf die Position des ehemaligen Sprengschachtes 2
http://up.picr.de/12370473cc.jpg
Blick nach Osten auf die Position des ehemaligen Sprengschachtes 2
http://up.picr.de/12370475sm.jpg
Blick nach Nordwesten auf die Position des ehemaligen Sprengschachtes 3, Sprengschächte 2 und 1 im Hintergrund
http://up.picr.de/12370476ny.jpg
Blick nach Osten auf die Position des ehemaligen Sprengschachtes 3
http://up.picr.de/12370642ty.jpg
Blick nach Norden auf alle drei ehemaligen Schächte
http://up.picr.de/12370643hv.jpg
Gruß Hagen
CampGates
27.12.2012, 20:41
Hallo miteinander,
heute möchte ich drei Trichtersperren aus dem Landkreis Schwandorf (geographische Lage siehe KMZ-File im Anhang, zwei der drei Trichtersperren sind im GE-Luftbild deutlich erkennbar) vorstellen, die bislang noch nicht in der DOSPA gelistet sind:
Trichtersperre SAD37 Diendorf-Schwarzach bei Nabburg
Bezeichnung: Trichtersperre
Ort: Diendorf-Schwarzach bei Nabburg
Bundesland: Bayern (SAD)
Sperrung: SAD37
Sonstiges: Die vollständig rückgebaute Trichtersperre bestand aus drei Sprengschächten. Die Kreisstraße liegt hier in einem Talgrund, östlich der Fahrbahn fließt ein kleiner Bach, westlich steigt das Gelände leicht. Meiner Meinung nach keine ideale Position für eine Trichtersperre. Der Abstand der ehemaligen Sprengschächte beträgt abgeschritten ca. 20 m. Die für den Landkreis SAD "typischen" rautenförmigen Sanierungsstellen sind hier teilweise wieder anzutreffen
Blick nach Süden auf alle drei ehemaligen Schächte
http://up.picr.de/12930505np.jpg
Blick nach Westen auf die Position des rückgebauten Sprengschachtes 1
http://up.picr.de/12930506sk.jpg
Blick nach Westen auf die Position des rückgebauten Sprengschachtes 2
http://up.picr.de/12930507bj.jpg
Blick nach Westen auf die Position des rückgebauten Sprengschachtes 3
http://up.picr.de/12930528ju.jpg
Blick nach Nordosten auf alle drei ehemaligen Schächte
http://up.picr.de/12930529ch.jpg
CampGates
27.12.2012, 20:44
Bezeichnung: Trichtersperre
Ort: SAD45-Schwand
Bundesland: Bayern (SAD)
Sperrung: SAD44
Sonstiges: Die vollständig rückgebaute Trichtersperre bestand aus sechs Sprengschächten, die jeweils am Fahrbahnrand, einragend ins Bankett positioniert wurden. Eher ungewöhnlich für eine Straße von nur ca. 6 m Breite: Der Grund für diese etwas kuriose Schachtanordnung könnte der gewesen sein, daß die Kreisstraße hier in einen Hang mit nur sehr leichtem Gefälle eingeschnitten wurde. Ein Umfahren der Trichter bei Anordnung von nur drei Schächten in Fahrbahnmitte wäre evtl. möglich gewesen. Der Abstand der ehemaligen Sprengschächte betrug abgeschritten ca. 19 m. Die für den Landkreis SAD "typischen" rautenförmigen Sanierungsstellen sind wieder anzutreffen, hier jedoch auf Grund der Schachtposition nur in Form einer halben Raute :)
Blick nach Osten auf alle sechs ehemaligen Schächte
http://up.picr.de/12930548qm.jpg
Blick nach Norden auf die Position der rückgebauten Sprengschächte 1 und 2
http://up.picr.de/12930549fs.jpg
Blick nach Süden auf die Position der rückgebauten Sprengschächte 1 und 2
http://up.picr.de/12930550zu.jpg
Blick nach Norden auf die Position der rückgebauten Sprengschächte 3 und 4
http://up.picr.de/12930568kn.jpg
Blick nach Süden auf die Position der rückgebauten Sprengschächte 3 und 4
http://up.picr.de/12930569ss.jpg
Blick nach Norden auf die Position der rückgebauten Sprengschächte 5 und 6
http://up.picr.de/12930570il.jpg
Blick nach Süden auf die Position der rückgebauten Sprengschächte 5 und 6
http://up.picr.de/12930581zl.jpg
Blick nach Westen auf alle sechs ehemaligen Schächte
http://up.picr.de/12930582eu.jpg
CampGates
27.12.2012, 20:55
Bezeichnung: Trichtersperre
Ort: Plechhammer-Pirkhof
Bundesland: Bayern (SAD)
Sperrung: St2160
Sonstiges: Die vollständig rückgebaute Trichtersperre bestand aus drei Sprengschächten. Die Staatsstraße liegt hier an einem Hangfuß, westlich davon verläuft der Weißbach, desweiteren liegen westlich der Fahrbahn mehrere Forellenzuchtteiche. Der Abstand der ehemaligen Sprengschächte betrug abgeschritten ca. 14 m. Die Form der Sanierungsstellen ist hier recht "eigenwillig"
Blick nach Süden auf alle drei ehemaligen Schächte
http://up.picr.de/12930610bo.jpg
Blick nach Westen auf die Position des rückgebauten Sprengschachtes 1
http://up.picr.de/12930611mc.jpg
Blick nach Westen auf die Position des rückgebauten Sprengschachtes 2
http://up.picr.de/12930640oj.jpg
Blick nach Westen auf die Position des rückgebauten Sprengschachtes 3
http://up.picr.de/12930641nm.jpg
Blick nach Norden auf alle drei ehemaligen Schächte
http://up.picr.de/12930651yw.jpg
Mein Ausflug erstreckte sich grob abgegrenzt über folgendes Gebiet (die bisher erfaßte "Sperrendichte" ist hier noch sehr gering): Die BAB A93 im Westen, die Landesgrenze zu Tschechien im Osten, Vohenstrauss im Norden und Oberviechtach im Süden. Ein relativ großes Gebiet mit unzähligen Straßen und Sträßchen. Eigentlich hatte ich mir eine größere "Ausbeute" erhofft, jedoch sind zahlreiche Fahrbahnen im Bereich der "vielversprechenden" Stellen definitiv in den letzten Jahren saniert worden. Trotzdem dürfte zwischen der BAB A93 und der Landesgrenze zu Tschechien (eigentlich im Bereich des ganzen "Oberpfälzer Waldes") noch so Einiges im Verborgenen schlummern... :( :)
Gruß Hagen
Rex Danny
28.12.2012, 15:50
Hallo, Hagen !
Tolle Funde, schöne nachträgliche Weihnachtsgeschenke.
Die Sperren sind in der DOSPA unter 4462 - 4464 eingetragen.
Grüße
Rex Danny
erstmal Frohe Ostern alle.
Hier die bilder
jason.76
13.04.2013, 13:15
Ich verfolge nun seit geraumer Zeit eure Eintragungen über die Sperranlagen . Gestern hab ich mir mal eine angeschaut, die Ritchie 66 mal reingstellt hat. Die Sperre liegt zwischen Hirschau in Fahrtrichtung Ehenfeld.Die wurde dort im Orginalzustand erhalten und unter Denkmalschutz gestellt.Was mich aber interessieren würde, wer war im Ernstfall für die Bestückung und letzdendlich für die Zündung zuständig.Mich würde interessieren, welche Einheiten der Bundeswehr im Ernstfall für diese Region und die anderen Anlagen zuständiig waren.Denke mal nicht, das das noch unter Verschluss ist.
Rex Danny
13.04.2013, 18:21
Hallo, Jason !
Dieses Thema wurde schon ausführlich behandelt und zwar hier (http://www.cold-war.de/showthread.php/2292-Ausl%C3%B6sen-von-Sperranlagen-bei-einem-Angriff-quot-Aus-dem-Stand-quot).
Viel Spaß beim Lesen. Ich hoffe, Deine Fragen werden erschöpfend beantwortet. Wenn nicht, im dortigen Thema bitte die Fragen stellen.
Grüße und ein schönes Wochenende
Rex Danny
Schnüppl
15.04.2013, 22:54
Hallo Farang,
Diese Sperre hab ich auch schon mal fotografiert, nachdem ich von Bruck Richtung Teublitz unterwegs war.
Konnte mich aber zwecks Schnee und Matsch kaum an der steilen Böschung halten.
Tolle Fotos !
Danke
Kein Problem.DOSPA 3763 wartet noch fotogrfiert zu werden. is ca 400 m vor der Autobahnauffahrt Teublitz.Vielleicht hast du ja mal Zeit.
Hinweis zur Dospa 3762. Die ehemalige Sperranlage ist nun gar nicht mehr zu sehen. Die Straße dort wurde auf ca 3 km neu asphaltiert. Tja da hatte ich noch glück. ein bischen länger warten und die Teerflecken wären auf den bildern nicht mehr zu sehen.
CampGates
30.12.2013, 22:42
Hallo miteinander,
im Folgenden möchte ich eine weitere Sperranlage aus dem Landkreis Schwandorf mit Photos (aufgenommen Dezember 2013) ergänzen, welche in der DOSPA unter Datensatz Nr. 2597 gelistet ist:
Bezeichnung: Brückensperre
Ort: Wernberg-Unterköblitz
Bundesland: Bayern (SAD)
Sperrung: St2399, ehemals B14
Sonstiges: Die ehemalige Naabbrücke wurde 2007 durch einen Neubau ersetzt. Konsequenterweise sind keinerlei Hinweise auf eine ehemalige Sperranlage vorhanden
Widerlager Ost des Brückenneubaues über die Naab, Blick nach Norden: Baujahr 2007
20423
Gesamtansicht: Blick nach Nordwesten auf die neue Naabbrücke
20424 20425
Gesamtansicht: Blick nach Südwesten auf die neue Naabbrücke
20426 20427
jason.76
01.01.2014, 13:19
schöne Bilder von der neuen Brücke.Da ich aus den Ort komme, kenne ich natürlich auch noch die alte Brücke.Nur hab ich mich halt noch nie interessiert was da drunter alles im verborgenen lag. Von Speereinrichtung oder Sprengkammern weiss ich allerdings nicht. Kann mich aber noch gut darin erinnern, das die Brücke in früheren Jahren bei den freilaufenden Übungen immer von Truppen belagert wurde, die sie offenbar verteidigen sollten.Die Strasse war ja in der Vergangenheit eine wichtige Durchgangsstrasse, wo der ganze Schwerlastverkehr durchrollte.
Hagen hast du die Brücke Oberköblitz-kettnitzmühle sowie die Trichtersperre Diebrunn-Luhe wildenau auch abgelichtet? wenn nicht könnte es ja jason übernehmen wenn er Lust hatt.
gruß tom
CampGates
02.01.2014, 18:16
Hagen hast du die Brücke Oberköblitz-kettnitzmühle sowie die Trichtersperre Diebrunn-Luhe wildenau auch abgelichtet? wenn nicht könnte es ja jason übernehmen wenn er Lust hatt.
gruß tom
Hallo Tom,
ja, die beiden von Dir genannten Sperren (DOSPA 2599 und 3906) habe ich auch photographiert, ebenso die noch nicht in der DOSPA gelistete BAB A93-Brücke über die Naab zwischen dem AK Oberpfälzer Wald und der AS Pfreimd. Ich werde die Aufnahmen in Kürze hier einstellen.
Gruß Hagen
Geograph
02.01.2014, 20:55
.
… ja, die beiden von Dir genannten Sperren (DOSPA 2599 und 3906) habe ich auch photographiert, ebenso die noch nicht in der DOSPA gelistete BAB A93-Brücke über die Naab zwischen dem AK Oberpfälzer Wald und der AS Pfreimd. Ich werde die Aufnahmen in Kürze hier einstellen.
Jetzt ist sie gelistet:
► www.sperranlagen.de/Database/index.php?table_name=online&function=details&where_field=Nummer&where_value=5330……;)
Vielen Dank für den Hinweis!……:)
CampGates
02.01.2014, 23:17
Hallo miteinander,
nun eine Photoergänzung (aufgenommen Dezember 2013), zu einer weiteren im Landkreis Schwandorf gelegenen Sperranlage, gelistet in der DOSPA unter Datensatz Nr. 2599:
Bezeichnung: Brückensperre
Ort: Oberköblitz-Unterköblitz
Bundesland: Bayern (SAD)
Sperrung: GVS
Sonstiges: Die Brücke wurde gemäß dem am Ostufer der Naab aufgestellten Brückenheiligen im Oktober 1982 geweiht, daher gehe ich davon aus, daß die Brücke auch im Jahre 1982 gebaut oder zumindest fertiggestellt wurde. Leider sind an dem Bauwerk keinerlei Hinweise auf eine Sperranlage ersichtlich. Rückgebaute Sprengkammern in den Widerlagern oder Pfeilern würden wahrscheinlich noch erkennbar sein, da dies jedoch nicht der Fall ist, wäre das Bauwerk sicherlich mittels Schneidladungen zerstört worden
Blick nach Norden: Gesamtansicht der Naabbrücke
20504
Blick nach Nordwesten: Gesamtansicht der Naabbrücke
20505
Blick nach Westen: Seitenansicht des Brückenüberbaues und Pfeiler
20506
Blick nach Westen auf die Untersicht (Plattenbalken) des Bauwerkes
20507
Blick nach Westen auf den Brückenüberbau
20508
Brückenheiliger mit Datum der Bauwerksweihe: 14. Oktober 1982
20509
Weitere Photos folgen...
CampGates
02.01.2014, 23:25
Blick nach Westen auf den Brückenüberbau
20510
Blick nach Osten auf den Brückenüberbau
20511 20512
Blick nach Osten: Seitenansicht des Brückenüberbaues und Pfeiler
20513
Blick nach Osten auf die Untersicht (Plattenbalken) des Bauwerkes
20514 20515
Blick nach Nordosten: Gesamtansicht der Naabbrücke
20516
Blick nach Süden: Gesamtansicht der Naabbrücke
20517
Gruß Hagen
[QUOTE=CampGates;34331]Hallo miteinander,
nun eine Photoergänzung (aufgenommen Dezember 2013), zu einer weiteren im Landkreis Schwandorf gelegenen Sperranlage, gelistet in der DOSPA unter Datensatz Nr. 2599:
Bezeichnung: Brückensperre
Ort: Oberköblitz-Unterköblitz
Bundesland: Bayern (SAD)
Sperrung: GVS
Sonstiges: Die Brücke wurde gemäß dem am Ostufer der Naab aufgestellten Brückenheiligen im Oktober 1982 geweiht, daher gehe ich davon aus, daß die Brücke auch im Jahre 1982 gebaut oder zumindest fertiggestellt wurde. Leider sind an dem Bauwerk keinerlei Hinweise auf eine Sperranlage ersichtlich. Rückgebaute Sprengkammern in den Widerlagern oder Pfeilern würden wahrscheinlich noch erkennbar sein, da dies jedoch nicht der Fall ist, wäre das Bauwerk sicherlich mittels Schneidladungen zerstört worden
in spätestens 2 wochen lieber Hagen sag ichs dir::p:. Dann wissen wir mit absoluter sicherheit mit was die brücke gesprengt worden wäre. Ich hba mir die brücke vor 3-4 Jahrenschon mal angesehen als wir in Diebrunn den Kanal erstellten. Mir fielen damlas schon ein paar Sachen auf, ich gehe davon aus das hier Schneidladungen mittels einer Galerie angebracht wurden. is aber jetzt a wurscht gell, weil in ein paar tagen is es soweit. scanen, scanen, scanen. damit hier wieder ein paar Leute was zum arbeiten haben.::p::top2:
CampGates
06.01.2014, 20:12
... in spätestens 2 wochen lieber Hagen sag ichs dir::p:. Dann wissen wir mit absoluter sicherheit mit was die brücke gesprengt worden wäre. Ich hba mir die brücke vor 3-4 Jahrenschon mal angesehen als wir in Diebrunn den Kanal erstellten. Mir fielen damlas schon ein paar Sachen auf, ich gehe davon aus das hier Schneidladungen mittels einer Galerie angebracht wurden...
Hallo Tom,
da bin ich ja gespannt :;):!
Rex Danny
06.01.2014, 20:18
Ich auch...........also scannen, scannen und nochmals scannen...............:mb:
Hallo Tom,
da bin ich ja gespannt :;):!
Jo.Schneidladung ::p: Jetzt mit 100% Sicherheit.
Ich auch...........also scannen, scannen und nochmals scannen...............:mb:
BIn grad dabei.ehehehe::p:. CD s gibts dann wenn ich fertig bin.
CampGates
16.01.2014, 20:32
Jo.Schneidladung ::p: Jetzt mit 100% Sicherheit.
Dann hab ich richtig getippt ::):!
Die Photos der A93-Brücke über die Naab nördlich Pfreimd (DOSPA 5330) stelle ich dieses Wochenende ein! Weißt Du, mit welchen Mitteln man diese Brücke zerstört hätte?
Gruß Hagen
Dann hab ich richtig getippt ::):!
Die Photos der A93-Brücke über die Naab nördlich Pfreimd (DOSPA 5330) stelle ich dieses Wochenende ein! Weißt Du, mit welchen Mitteln man diese Brücke zerstört hätte?
Gruß Hagen
Eh, hmmm.::p: weis ich. je 1 Trennschnitt in den beiden ostwärtigen Pfeilern. :top2: Du bekommst eh die cd.<Und wenns wieder schön warm ist gehen wir mal gemeinsam. Es gibt viel zu tun im LK SAD,R ,SR,KEH, DEG,REG und noch einige mehr. muss aber erstmal scannen.
gruß tom
CampGates
17.01.2014, 23:50
…ebenso die noch nicht in der DOSPA gelistete BAB A93-Brücke über die Naab zwischen dem AK Oberpfälzer Wald und der AS Pfreimd. Ich werde die Aufnahmen in Kürze hier einstellen…
…Die Photos der A93-Brücke über die Naab nördlich Pfreimd (DOSPA 5330) stelle ich dieses Wochenende ein! Weißt Du, mit welchen Mitteln man diese Brücke zerstört hätte?...
…je 1 Trennschnitt in den beiden ostwärtigen Pfeilern…
Bezeichnung: Brückensperre
Ort: AK Oberpfälzer Wald-AS Pfreimd
Bundesland: Bayern (SAD)
Sperrung: BAB A93
Sonstiges: Die Autobahnbrücke über die Naab wurde 1985 fertiggestellt. Hinweise auf eine ehemalige Sperranlage konnte ich nicht auffinden. Gemäß User Farang (dessen Angaben zu 100 % korrekt sind, übrigens vielen Dank für die Information!) wäre das Bauwerk durch je einen Trennschnitt in den beiden ostwärtigen Pfeilern (Schneidladungen) "gesperrt" worden.
Nachfolgend ein "Photorundgang":
Blick nach Südwesten auf die nördliche Bauwerkshälfte. Trotz größter Bemühungen habe ich keinen Standort gefunden, von welchem ich eine Gesamtansicht des ca. 310 m langen Bauwerkes aufnehmen konnte. Im Hintergrund ist die sog. "Ödschlagtalbrücke" im Bereich der BAB A6 zu erkennen
20658
Verschiedene Aufnahmen des Bauwerks jeweils aufgenommen vom östlichen Widerlager aus, Blick nach Nordwesten. Im Vordergrund bzw. rechts die Staatstraße 2657, ca. 300 m nördlich lag in deren Verlauf DOSPA 3906
20659 20660 20661 20662
Blick nach Süden auf das Ostwiderlager
20663
Blick nach Nordwesten auf die Pfeilerreihen und die Untersicht des Überbaues. An den beiden Pfeilern im Vordergrund wären wohl die Schneidladungen befestigt worden
20664
Blick nach Nordwesten auf die Pfeilerreihen und die Untersicht des Überbaues. Im Bereich der Naab ist je Richtungsfahrbahn ein Steg zur Wartung des Bauwerkes angebracht, der mittels Anlegeleitern (nicht vor Ort gelagert) zu erreichen ist
20665
Blick nach Nordosten auf die am östlichen Widerlager angebrachte Tafel mit dem Fertigstellungsjahr 1985 der Brücke
20666
Blick nach Nordwesten auf den Überbau der Brücke. Im Hintergrund ist das Autobahnkreuz "Oberpfälzer Wald" zu erkennen
20667
Weitere Photos folgen…
CampGates
18.01.2014, 00:43
Blick nach Südosten. Pfeilerreihen des Bauwerkes, rechts im Bild das westliche Widerlager
20668
Blick nach Südwesten auf das westliche Brückenwiderlager. Oben rechts in der Bauwerkskappe ist die Übergangskonstruktion zwischen Fahrbahn und Brücke zu erkennen; diese nimmt temperaturbedingte Längenänderungen des Bauwerks auf
20669
Blick in die zur Fahrbahnachse schräg gestellte Widerlagerkammer (West) der Richtungsfahrbahn Nord (Hof). Die Anlegeleiter dient zur Wartung der Brückenlager
20670 20671
Blick nach Nordwesten auf die Kammerwand des westlichen Brückenwiderlagers Richtungsfahrbahn Süd (Regensburg) mit Zugangsleiter
20672
Gleiche Situation wie vorheriges Photo, Blick nach Südwesten
20673
Westliches Brückenwiderlager Richtungsfahrbahn Süd (Regensburg), Blick auf die Lager des Überbaues und die oben erwähnte Übergangskonstruktion
20674
Westliches Brückenwiderlager Richtungsfahrbahn Süd (Regensburg) Übergangskonstruktion
20675
Blick vom westlichen Brückenwiderlager nach Südosten auf die Plattenbalken des Überbaues
20676
Blick nach Nordwesten auf das westliche Brückenwiderlager und die westlichste Pfeilerreihe
20677
Weitere Photos folgen…, aber erst morgen
Gute Nacht
Hagen
Hallo miteinander,
so, heute geht es weiter mit dem 1. Teil der ausstehenden Photos:
Bezeichnung: Trichtersperre
Ort: Reisach-Trausnitz
Bundesland: Bayern (SAD)
Sperrung: GVS
Sonstiges: Die vollständig rückgebaute Trichtersperre bestand aus drei Sprengschächten und liegt westlich eines Stauwehres des Pfreimdstausees Trausnitz.
Blick nach Nordwesten auf alle drei ehemaligen Schächte
http://up.picr.de/10539333yt.jpg
Blick nach Norden auf die Position des ehemaligen Sprengschachtes 1
http://up.picr.de/10539337es.jpg
Blick nach Nordosten auf die Position des ehemaligen Sprengschachtes 2
http://up.picr.de/10539340yb.jpg
Blick nach Nordosten auf die Position des ehemaligen Sprengschachtes 3
http://up.picr.de/10539342or.jpg
Blick nach Südosten auf alle drei ehemaligen Schächte
http://up.picr.de/10539343xj.jpg
Blick nach Osten auf das Stauwehr sowie die Position des ehemaligen Sprengschachtes 1
http://up.picr.de/10539344kt.jpg
Blick nach Osten auf das Stauwehr sowie die Position des ehemaligen Sprengschachtes 1
http://up.picr.de/10539345di.jpg
Gruß Hagen
Korrektur. 4 sprengschächte je 5,0 m tief. Im übrigen sind ganz in der nähe noch 2 anlagen von denen 1 noch nicht rückgebaut ist. ::p:
CampGates
18.01.2014, 22:29
Hallo miteinander,
nun der letzte Teil der Photos der DOSPA 5330 "Brückensperre BAB A93, AK Oberpfälzer Wald-AS Pfreimd":
Blick nach Nordwesten auf die Pfeilerreihen und die Untersicht des Überbaues
20691
Links im ersten Bild ist ein Rundgrill zu erkennen, Bild 2 zeigt eine Nahaufnahme: Hier hat sich offenbar ein Angler eine Flasche Wodka einverleibt, fragt sich nur warum: Aus Verzweiflung wegen stundenlangem Ansitzens ohne Fang oder aus Freude über den Fisch des Lebens ::):?
20692 20693
Blick nach Südosten auf die Pfeilerreihen und die Untersicht des Überbaues im Bereich der Naab. Hier sind wieder deutlich die Wartungsstege zwischen den Plattenbalken zu erkennen
20694
Blick nach Osten auf das Bauwerk: An der letzten sichtbaren Pfeilerreihe waren wohl die Schneidladungshalterungen befestigt
20695
Blick nach Norden auf die Naabbrücke
20696 20697
Blick nach Süden auf die Naabbrücke
20698
Blick nach Nordwesten auf die schöne Flußlandschaft im Umfeld der Naab, im Hintergrund ist das Autobahnkreuz "Oberpfälzer Wald" zu erkennen
20699
Diese Brücke ist wieder eine gutes Beispiel dafür, daß die bloße Existenz von Leitern, Zugangstüren und Wartungsstegen nicht zwangshalber dem "Bestücken" einer Sperranlage dienen muß (wie oben erwähnt, wären hier die Schneidladungen an den Pfeilern angebracht worden)!!!
Gruß Hagen
CampGates
18.01.2014, 23:32
Anbei noch die "Ortsmarke"...
Hallo miteinander ,
anbei die Fotos o.a. Sperre.
DOSPA: noch nicht aufgeführt
Sperre SAD 0151 (ehem. NEN 1 )
Sperrung : St2150 Goppoltsried - B85
Art: Trichtersperre , 3 Sprengschächte a 5,0 m.
Die Sperre ist vollkommen rückgebaut. Aufgrund Straßensanierung bzw leicher Straßenlaufveränderung sind nur noch in der Mitte der Straße mögliche Anzeichen vorzufinden.
Bild 1 aus Richtung B85 kommend
Bild 2 und 3 die Lage rechts und links der Fahrbahn
Bild 4 und 5 aus Richtung Goppoltsried
Bild 6 und 7 mögliche Anzeichen auf die Lage der Sprengschächte
DOSPA noch nicht gelistet
Sperre SAD 0154 (ehem. NEN 4 )
SPerrung St 2398 Bodenwöhr - Neunburg v. Wald
Art: Trichtersperre 6 Sprengschächte (doppelsprengschächte) 2 x 4,5m , 2 x 5,5m ,2 x 5,75 m
Bild 1 und 2 aus Richtung Neunburg
Bild 3 die sperre begann ungefähr bei der schrafierten Fläche und zog sich richtung Bodenwöhr
Bild 4,5,6 anzeichen im Asphalt
Bild 7 aus Richtung Bodenwöhr
Außer den Anzeichen im Asphalt war nichts weiteres vorzufinden
DOSPA : noch nicht gelistet
Sperre SAD 0156 (ehem NEN 6)
Sperrung GVS Bodenwöhr - Taxöldern
Art : Trichtersperre , 3 Sprengschächte a 6,0m
Aufrgund der Straßensanierung sind keinerlei Spuren mehr aufzufinden
Bild 1 und 2 aus Richtung Bodenwöhr
Bild 3 ,4 aus Richtung Taxöldern
Bild 5 und 6 die lage neben der Straße
DOSPA : nochnicht gelistet
Sperre SAD 0166 (ehem. NEN 16)
Sperrung . GVS Taxöldern- Pingarten
Art: Trichtersperre , 3 Sprengschächte a 6, 0 m
Die Sperre ist vollkommen rückgebaut, jedoch läßt sich die Lage der Schächte noch eindeutig durch die Flecken erkennen. Auch auf google Earth sieht man sie .
Bild 1 ,2 aus Richtung TAxöldern
Bild 3,4,5 Schacht 1,2,3
Bild 6,7 aus Richtung Pingarten
Bei denSperren SAD 0151 - SAD 0167 handelt es sich um die ehemaligen Sperren NEN 1 bis NEN 17.
wünsch euch noch einen schönen TAg
So Leute,
hier folgen nach der MIttagspause 10 weitere Sperren aus dem LK SAD: Dospa Nummern sind keine vergeben, da REX sie noch nicht reingestellt hatt.Ich werde deswegem ihm nicht vorgreifen. Die nummern Hatt er schon vergeben, hatt sie nur noch nicht eingestellt.
So Leute dann fangen wir mal an. Ich wollte zwar wesentlich mehr Sperren fotografieren, lediglich fings dann das regnen an, wobei mir nix anderes ürbig blieb als abzubrechen, tropfnass war ich bereits.
Sperre SAD 6
Art : Trichtersperre ; 3 Sprengschächte a 6,0 m
Sperrung : St 2159 Stadlern - Dietersdorf
Gebaut : Aug 85 (also noch relativ spät )
Rückbau: Aug 96
Die Sperre ist außer dem Markierungsstab vollkommen rückgebaut.
Bild 1 : Aufgenommen aus Richtung Dietersdorf
Bild 2 : Der von von seinen Schächten allein gelassene Markierungstab
Bild 3 : aus Richtung Stadlern
Sperre : Trichtersperre ; 3 Straßensprengschächte a 5,0m
Sperrung : GVS Stadlern - Weiding
Gebaut : Juli- Nov. 83
Rückgebaut 96
Aufgrund Neuasphaltierung vor längerer Zeit sind nicht mehr viele Anzeichen aufzufinden. Hydrantenkappen sowie Markierungstab waren nicht mehr vorhanden. Mein Glück war es das es regnete, man konnte die Reperaturflecken "durchschimmern" sehen. Vermutlich wurde hier die Straße hier nur mit einer Feinschicht versehen.
Bild 1,6 : Aus Richtung Weiding
Bild 2 : aus Richtung Stadlern
Bild 3,4,5 : Die wie ich meine , erkennbaren flickstellen .
Sperre : Trichtersperre ; 3 Sprengschächte a 5,5 m
Sperrung : Forstweg Rackenthal -Muggenthal
gebaut : okt. - nov. 84
rückgebaut: april 99
Von der Sperre sind keine Anzeichen mehr vorhanden. Obwohl ich mir sicher bin das das eine oder andere noch unter der Erde schlummert. Möglicherweise mit viel erdreich bedeckt.
Bild 1 : Aus richtung Muggenthal
Bild 2,3,4 aus richtung Rackenthal
Sperre : Trichtersperre ; 3 Sprengschächte a 4,0m
SAD 41 ; ehem. OVI 11
Sperrung : St2160 Winklarn -Haag
Gebaut : Juli-Aug .62
Rückgebaut : nov 96
Außer den Flickstellen im Asphalt sind keine weiteren Anzeichen mehr vorzufinden
Bild 1,6: aus Richtung Haag
Bild 2,3,4 : die einzelnen Sprengschächte
Bild 5 : aus Richtung Winklarn
Sperrart : Trichtersperre ; 3 Sprengschächte a 5,0 m
sperre : SAD 42 ; ehem. OVI 12
Sperrung : St 2159 Gaisthal - Schönsee
Gebaut : mai -juni 62
Rückgebaut : mai 96
Bild 1 : aus Richtung Gaisthal
Bild 2 : aus Richtung Schönsee, wobei ich bei diesem Bild schon zu weit unten war.
Sperrart : Trichtersperre ; 2 Straßensprengschächte a 5,0 m
Sperre : SAD 43 ; ehem. OVI 13
Sperrung : Bahnlinie (ehemalig ) Oberviechtach - Schönsee
Gebaut : Mai 62
Rückgebaut :1999
Bild 1,3,4 aus richtung Oberviechtach
bild 2 aus richtung Schönsee
Es sind keinerlei anzeichen mehr vorzufinden. Die Bahnlinie wurde zu einem Radwander/wanderweg umfunktioniert
Sperrart : Trichtersperre ; 3 Sprengschächte a 6,0m
Sperre : SAD 46 ;ehem. OVI 16
Sperrung : GVS Schönsee - Lindau
gebaut : Nov - Dez 65
rückgebaut : NOv 2000
Aufgrund kompletter Straßensanierung sind keine Anzeichen mehr vorzufinden.
Bild 1 : aus Richtung Lindau
Bild 2 ,3 : aus Richtung Schönsee
Sperrart : Trichtersperre ; 5 Straßensprengschächte a 7,0 m
Sperre : SAD 47 ; ehem.OVI 20
Sperrung :St2152 Winklarn - Schneeberg
Gebaut :aug -sept 65
rückgebaut : 1996
Aufgrund des Vollausbaues der St2152 mit angrenzendem Rad-/Fußgängerweg sind keine Anzeichen mehr vorzufinden.
Bild 1,2 aus richtung Winklarn
bild 3,4 aus richtung Schneeberg
Bild 5 : Und immer wieder die Fischweiher:;):
Sperrart : trichtersperre ; 4 Straßensprengschächte ; 3 x 6,0m; 1 x 5,0m
Sperre : SAD 49; ehem: OVI 22
Sperrung :st2159 Schönsee - Dietersdorf
Gebaut :okt- nov 65; erweiterung auf 4 schächte Aug 85
Rückgebaut Nov 2000
Außerden 3 flickstellen im Asphalt sind keinerlei Anzeichenmehr vorzufinden. 1 schacht befand sich außerhalb der Straße.
Bild 1,3,4 lage der Schächte in der Straße
bild 2 aus Richtung Schönsee
Bild 5 aus Richtung Dietersdorf, der 4 schacht befand sich am linken vorderen leitpfosten ausßerhalb der Straße
Sperrart: trichtersperre ; 3 sprengschächte a 6,0 m
Sperre : SAD 50; ehem. OVI 23
Sperrung : Forstweg; Muggenthal-Gaisthalerhammer
gebaut Juli 66
rückgebaut April 99
Der Markierungstab, sowie eine Froschklappe konnte ich nochaufinden. Den rest konnte ich nicht mehr endecken, obwohl ich sicher bin, das diese noch vohanden sind.Aber es regnete mittlweile so stark das ich nur noch die Bilder machte .
Bild 1,5 aus richtung Geiersthalhammer, da ich den Markierungstab erst nicht sah, machte ich diese beiden bilder.
Bild 2 aus Richtung Muggenthal
Bild 3 : die übrig gebliebene Froschklappe von schacht 1
Bild 4 der Markierungsstab
Bild 6und 7 :aus richtung Gaierstahlhammer; Bild 7 zeigt die Lage am besten. Schacht 1 war beim Markierungsstab, schacht 2 vor der mitte der kurve da ungefähr wo die baumstämme liegen, schacht 3 befand sich nach der kurve.
So das wars wieder. Wünsche euch ein schönes Osterfest
Guenther
24.05.2014, 21:12
Hallo Rex Danny,
werden bei Gelegenheit die Datensätze für den Ldkr. Schwandorf vervollständigt ????
Rex Danny
25.05.2014, 02:14
Ja, wenn ich die Zeit dafür finde............es fehlen noch einige Datensätze, nicht nur Schwandorf.
Grüße
Rex Danny
Guenther
04.06.2014, 11:07
Hallo, hier das Sperrmittellager Oberviechtach
22008
22009
22010
Handelt es sich wirklich im Sprengkammern in den Brückenpfeilern?
Für mich sieht es eher so aus, als handelt es sich um herunterklappbare Trittgitter, damit man an die Halteschienen (Schneidladungen) an der Unterseite des Brückenüberbaus gelangen kann.
Ich war gestern dort (DOSPA 2325). Nachdem ich mir meine eigenen Bilder in starker Vergrößerung angeschaut habe, bin ich auch der Meinung, dass es sich um herunterklappbare Plattformen handelt.
Guenther
22.09.2014, 14:28
Hallo, so ich war gestern im Rahmen des TdoT in Pfreimd anschließend noch auf der Suche nach noch
fehlenden Sprengschächten im Ldkr. Schwandorf.
Auch habe ich mit Maeks getroffen und wieder einen Sprengschachtsucher kennengelernt.
So hier nun meine Ausbeute:
Dospa 4471
Trausnitz - Gnötzendorf
Sperre St 2157 3 SpS 6,oo m tief zurückgebaut 1995 Straße neu ausgebaut
22903
Dospa 4472
Trausnitz - Tännesberg
Sperre St 2157 3 SpS 6,oo m tief zurückgebaut 1995 neue Teerdecke
22904
Dospa 4473
Pfreimd - Löffelsberg
Sperre SAD 34 3 SpS 6,oo m tief zurückgebaut 1995 neue Teerdecke
22905
Dospa 4474
Trausnitz - Bierlhof
Sperre GVS 4 SpS 5,oo m tief zurückgebaut 2000
22906
Dospa 5650
Höflarn - Willhof
Sperre St 2040 3 SpS 5,5o m tief zurückgebaut 2000 neue Teerdecke
22907
Dospa 5677
Höflarn - Willhof Umgehung St 2040
Sperre Wald 3 SpS 5,oo m tief zurückgebaut 2000
22908 22909
Dospa 5676
Untersteinbach - Ragenhof
Sperre GVS 3 SpS 2x6,oo m, 1x5,oo m tief zurückgebaut 2000
22910
gruß günther
Guenther
23.09.2014, 19:48
Hallo, war heute wieder im Ldkr. Schwandorf unterwegs.
Ich vermisse eine Dospa-Nr.
SAD 0162 2 Sprengschächte Wanderweg auf ehemaligen Bahnkörper bei Murnthal
Ulli oder Geograph könnte ihr mir weiterhelfen ???
gruß günther
hi Günther,
es handelt sich um die DOPSA 5682. Auf dem Bild der DOSPA 2326 sieht man recht die einmündung, was früher die ehemalige bahnstrecke war. Es ehrt dich günther für deine Arbeit.:top2: es wäre aber nett wenn du mir und hagen die sad nummern zukommen lässt was du alles geknipst hast. Aber ich hab zurzeit eh wenig zeit. ToT pfreimd hab ich leider total vergessen. Achja. Der LK DEG und der hintere LK Regen sowie FRG wären auch noch zu knipsen. Vielleicht wenn mal ein Preusse Urlaub im Bayrischen Wald macht. ^^.
Guenther
23.09.2014, 22:49
Hallo Berthold,
danke für den Hinweis Dospa 5682. Hab heute davon Bilder gemacht.
Sehr wahrscheinlich werd ich noch einmal den Ldkr. bereisen dann dürfte ich durchsein.
Aber ich hab noch eine Sperre gefunden ohne Dospa-Nr.
SAD 0052 Schwantorf - Schwarzenfeld im Bahnkörper 3 Sprengstollen.
Kannst du mir weiterhelfen ?????
Lange von Hagen nichts gehört ???? weist du mehr ????
gruß günther
PS: Hab in Pfreimd Maeks kennengelernt. Der könnte doch deine angesprochenen Landkreis erledigen ???
Hallo Berthold,
danke für den Hinweis Dospa 5682. Hab heute davon Bilder gemacht.
Sehr wahrscheinlich werd ich noch einmal den Ldkr. bereisen dann dürfte ich durchsein.
Aber ich hab noch eine Sperre gefunden ohne Dospa-Nr.
SAD 0052 Schwantorf - Schwarzenfeld im Bahnkörper 3 Sprengstollen.
Kannst du mir weiterhelfen ?????
Lange von Hagen nichts gehört ???? weist du mehr ????
gruß günther
PS: Hab in Pfreimd Maeks kennengelernt. Der könnte doch deine angesprochenen Landkreis erledigen ???
Hi Günther,
SAD 0052 istdie Dospa 5684 (mit sprengstollen). Nein , habvon ihm lange nichts gehört. werd ihn mal versuchen zu ereichen.
gruß tom
Guenther
24.09.2014, 17:13
Hallo, so heute kommt der 2.Teil meiner Sprengschachtsuche im Ldkr. SAD
Bilder hab ich heute keine da mein Bildbearbeitungsprogramm streikt.
Dospa 5670 Afalter - Unterauerbach
Sperre GVS
3 Sprengschächte 5,50 m rückgebaut 1996, neuer Teerbelag
Dospa 5656 Teunz - Trichenricht
Sperre St 2156
3 Sprengschächte 6,50 m rückgebaut 2000, neuer Teerbelag
Dospa 5654 Schwarzenfeld - Dürnsricht
Sperre St 2151
8 Sprengschächte 4x7,o0 m, 4x5,20 rückgebaut 2000, neuer Teerbelag im Straßenbereich
auf dem Radweg sind die Standorte ehem SpS sichtbar
Dospa 5667 SAD 22 - St 2151
Sperre SAD 19
6 Sprengschächte 5,50 m rückgebaut 2000, im Straßenbereich ehem. Standort sichtbar
Dospa 5669 Neusath - Haselhof
Sperre SAD 36
3 Sprengschächte 5,00 m rückgebaut 2000, neuer Teerbelag
Dospa 5645 Oberviechtach
Sperre B 22
4 Sprengkammern rückgebaut 1996, ehm. Standort sichtbar
Dospa 5646 Winklarn - Oberviechtach
Sperre B 22
2 Sprengschächte 1x3,50 m, 1x7,oo m rückgebaut 2001, neuer Teerbelag
Dospa 5681 St 2156 - St 2156
Sperre Feldweg
3 Sprengschächte 6,00 m rückgebaut 2000, ehem.Standort sichtbar
Dospa 5657 St Pertolzhofen - Höflarn
Sperre St 2159
3 Sprengschächte 6,80 m rückgebaut 2000, ehem.Standort sichtbar
Dospa 5660 Bach - Warnthal
Sperre St 2398
3 Sprengschächte 5,00 m rückgebaut 1995, neuer Teerbelag
Dospa 5649 Schwarzhofen - St 2398
Sperre St 2040
4 Sprengschächte 1x7,20 m, 3x6,00 rückgebaut 2000, ehem.Standort sichtbar
Dospa 5648 Neunburg v.W. - Schwarzhofen
Sperre St 2040
4 Sprengschächte 6,00 rückgebaut 2000, neuer Teerbelag
Dospa 5678 Katharinenthal - Schwarzhofen
Sperre Waldweg
3 Sprengschächte 6,00 rückgebaut 1998, neuer Teerbelag
Dospa 5679 Katharinenthal - Warnthal
Sperre Waldweg
3 Sprengschächte 6,00 rückgebaut 1998
Dospa 5682 Murnthal (ehem.Bahnkörper)
Sperre Waldweg
2 Sprengschächte 6,00 rückgebaut 2000
Dospa 5647 Girnitz - Schwarzhofen
Sperre St 2040
3 Sprengschächte 6,00 rückgebaut 2000
Guenther
29.09.2014, 10:52
Hallo, so heute kommt der 3.Teil meiner Sprengschachtsuche im Ldkr. SAD
Bilder kann ich noch keine Einstellen da mein Bildbearbeitungsprogramm immer noch streikt.
Dospa 5664 BRDM
Sperre Afalter – Unterauerbach SAD 5
Wo Trennschnitte an der Brücke angebracht waren noch sichtbar rückgebaut ???
Dospa 5675 BRDM
Sperre Teublitz – Premberg GVS
Trennschnitt mit der Brücke rückgebaut ???,
Dospa 5663 RDCR
Sperre Vilshofen – Ettmannsdorf SAD 3
3 Sprengschächte 5,50 m; 7,50 m; 8,50 m rückgebaut 2000, neuer Teerbelag
Dospa 5655 RDCR
Sperre Traunricht – Sonnenried St 2151
3 Sprengschächte 6,00 m rückgebaut 1995, neuer Teerbelag
Dospa 5680 RDCR
Sperre Traunricht – St 2151 Umgehung SAD 0027
3 Sprengschächte 5,00 m rückgebaut 2000,
Dospa 5665 BRDM
Sperre Steffling SAD 15
Brückenneubau 1993
Dospa 5684 RRCR
Sperre Schwandorf - Schwarzenfeld
3 Sprengstollen Original
Dospa 5643 RDCR
Sperre Katzdorf – Klardorf Umgehung SAD 0127
3 Sprengschächte 5,00 m rückgebaut 2002, neuer Teerbelag
Dospa 5668 RDCR
Sperre Schwandorf – Fronberg SAD 22
3 Sprengschächte 6,00 m rückgebaut 1995, Standort der Schächte noch teilweise sichtbar
Dospa 5644 RDCR
Sperre Krondorf – B 85 B 15
5 Sprengschächte 5,00 m rückgebaut 2000, neuer Teerbelag
Guenther
29.09.2014, 11:12
So jetzt die Fortsetzung vom gestrigen Sonntag meiner Sprengschachtsuche im Ldkr. SAD
Dospa 3763 RDCR
Sperre Teublitz – Haiderhof SAD 1
3 Sprengschächte 7,20 m; rückgebaut 1997, Standort der Schächte noch sichtbar
Dospa 5651 RDCR
Sperre Schwandorf – Steinberg St 2145
4 Sprengschächte 6,00 m; rückgebaut 2000, Standort der Schächte noch teilweise sichtbar
Dospa 5673 RDCR
Sperre Umgehung SAD 3 bzw. Ortsdurchfahrt
2 Sprengschächte 6,00 m; 7,20 m rückgebaut 2000, Standort der Schächte noch teilweise sichtbar
Dospa 5672 RDCR
Sperre Münchshofen – Premberg GVS
3 Sprengschächte 6,00 m rückgebaut 2000, neuer Teerbelag
Dospa 5674 RDCR
Sperre Premberg – Teublitz GVS
3 Sprengschächte 6,00 m rückgebaut 2000, neuer Teerbelag
Dospa 5662 RDCR
Sperre Klardorf – Waltenhofen SAD 2
3 Sprengschächte 6,00 m rückgebaut 1995, neuer Teerbelag
Dospa 5642 RDCR
Sperre Katzdorf – Klardorf B 15
6 Sprengschächte 6,00 m rückgebaut 2002, neuer Teerbelag
Dospa 5652 BRDM
Sperre Nittenau St 2149
2 Trennschnitte, rückgebaut 2001,
Dospa 5653 RDCR
Sperre Stefling – Marienthal St 2149
3 Sprengschächte 5,00 m rückgebaut 1996,
Dospa 5665 RDCR
Sperre Bodenstein – Reichenbach SAD 11
3 Sprengschächte 5,00 m rückgebaut 2000,
Guenther
14.10.2014, 13:11
So war wieder mal auf reisen im Ldkr. SAD
Dospa 5658 RDCR
Sperre Schwarzach - Willhof St 2159
3 Sprengschächte 4 m; rückgebaut 1996,
Dospa 5576 RDCR
Sperre Taxldern - Pingarten GVS
3 Sprengschächte 6 m; rückgebaut 2000
Dospa 5577 RDCR
Sperre Bodenwöhr - Taxöldern GVS
3 Sprengschächte 6 m; rückgebaut 2000
Dospa 5574 RDCR
Sperre B 85 - Goppoltsried
3 Sprengschächte 5 m; rückgebaut 1994
Dospa 5671 RDCR
Sperre Bodenwöhr - Blechhammer St 2398
6 Sprengschächte 2x4,5 m, 2x 5,5 m, 2x5,75m; rückgebaut 1994
Dospa 5575 RRCR
Sperre Bodenwöhr - Blechhammer
3 Sprengschächte 6 m; rückgebaut ????
ausführliche Bilder hab ich natürlich auch gemacht aber z.Z. streikt mein Bildbearbeitungsprogramm.
Sobald es wieder funktioniert gibts die Bilder
Die Sperren Dospa ,5576,5577,5574,5671 wurden ja schon von mir fotographiert. bilder sind bei Rex. geh mal ein paar seiten zurück dann siehst du sie.
Guenther
14.10.2014, 22:49
Hallo, so ist es wenn man nicht genau schaut und man macht die Arbeit leider doppelt.
Hab mal gerade die Unterlagen durchgeschaut, somit ist der Ldkr. SAD auch komplett erfasst,
ebenso wie der Ldkr. Amberg-Sulzbach.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2019 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.