Scharfschützenausbildung 1956 - 1958

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Nemere
    Cold Warrior
    • 12.06.2008
    • 2822

    #1

    Scharfschützenausbildung 1956 - 1958

    Ich bin gestern auf einem Flohmarkt über ein sehr schönes Buch gestolpert:
    Richter, Klaus Christian (Hrsg.): Panzergrenadiere. Eine Truppengattung im Spiegel ihrer Geschichte, Munster 2004.

    Die Beiträge darin stellen in sehr anschaulicher Weise die Entwicklung der Panzergrenadiertruppe in Wehrmacht und Bundeswehr dar, aufgelockert durch zahlreiche teilweise recht seltene Bilder und Gliederungsübersichten.

    Interessant finde ich z.B. den Beitrag über die frühe Scharfschützenausbildung 1956 – 1958 auf Seite 230.

    Richter Panzergrenadiere S 230.jpg

    Die SS-Brigade „Dirlewanger“ des 2. Weltkriegs lässt grüßen – auch dieser mit Recht sehr verrufene Truppenteil bestand zumindest in seiner Anfangszeit teilweise aus verurteilten Wilderern.
  • DeltaEcho80
    Cold Warrior
    • 09.03.2013
    • 1703

    #2
    Hallo Nemere,

    danke für den Hinweis. Das Buch steht schon lange bei mir im Schrank. Muss ich glatt wieder zur Hand nehmen.

    Kommentar

    • Hoover
      Cold Warrior
      • 19.12.2013
      • 601

      #3
      Mir ist gerade etwas aufgefallen: Im Text ist das M1C als Scharfschützengewehr genannt, aber uaf Bildern sieht man meist das M1D. Gab es überhauot M1C in der Bundeswehr. Für meine Bw Sammlung steht noch die Scharfschützenversion des Garand und das BAR auf der Wunschliste. Da würde ich gerne das richtige Teil anschaffen.
      "Damals, als ich in meinem Alter war..."

      Kommentar

      • Nemere
        Cold Warrior
        • 12.06.2008
        • 2822

        #4
        Nur zur Klärung:
        M 1 D ist die Waffe mit dem deutlich längeren Lauf, siehe hier die untere Waffe:


        Ich bin daher eigentlich ganz anderer Auffassung wie Du - ich kenne bei der Bundeswehr nur das M 1 C, ein M 1 D habe ich auf Bundeswehrfotos noch nie gesehen. Auch in dem von mir oben zitierten Buch sind nur Fotos des M 1 C (S. 258). Siehe auch beigefügtes Foto (aus eigenen Beständen).

        Oder hier:


        Natürlich kann ich mich irren, vielleicht habe ich bisher nur nicht aufmerksam genug darauf geachtet.
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • Hoover
          Cold Warrior
          • 19.12.2013
          • 601

          #5
          Du sprichst nur den MFD T37 an, aber der Hauptunterschied zischen C und D war in der Montrage des ZF.
          Der Trichter-MFD gehört zum C, richtig, aber beim C war die Montage seitlich am System angeschraubt. Beim D war die Montage auf einem Montageblock vor dem Patronenauswurf aufgesetzt und konnte mittels einer größen Radschraube abgenommen werden.

          das ZF war auch etwas anders, das M84 ZF des M1D hatte Gummischützer für die beiden Endseiten. Das alte M82 nur ein kurzes für die Augenseite.

          Leider gibt es nur wenig Bilder, wo das M1 sehr gut zu sehen ist. das M1C war eher kurz in der Beschaffung, es wurden knapp 7.000 gebaut, vom M1D 21.000 Stück. MFD und Scope konnten aber ausgetauscht werden, daher ist der eigentliche Unterschied der Waffe nur die Montage.
          "Damals, als ich in meinem Alter war..."

          Kommentar

          • Hoover
            Cold Warrior
            • 19.12.2013
            • 601

            #6
            Habe mir mal alle Bilder der Scharfschützen angesehen. Ich habe mindestens 2 M1C gefunden, und 7 M1D.
            Scheinen alle beide genutzt worden zu sein. Alle aber mit dem Trichter-MFD des M1C.
            Wieder was gelernt.
            "Damals, als ich in meinem Alter war..."

            Kommentar

            • Thunderhorse
              Cold Warrior
              • 09.02.2006
              • 1887

              #7
              Zitat von Nemere Beitrag anzeigen
              Nur zur Klärung:
              M 1 D ist die Waffe mit dem deutlich längeren Lauf, siehe hier die untere Waffe:


              Ich bin daher eigentlich ganz anderer Auffassung wie Du - ich kenne bei der Bundeswehr nur das M 1 C, ein M 1 D habe ich auf Bundeswehrfotos noch nie gesehen. Auch in dem von mir oben zitierten Buch sind nur Fotos des M 1 C (S. 258). Siehe auch beigefügtes Foto (aus eigenen Beständen).

              Oder hier:


              Natürlich kann ich mich irren, vielleicht habe ich bisher nur nicht aufmerksam genug darauf geachtet.

              Die beiden Links funzen nicht!

              Kommentar

              • Nemere
                Cold Warrior
                • 12.06.2008
                • 2822

                #8
                Dann hier nochmal:




                Zuletzt geändert von palatinat; 01.07.2017, 19:16.

                Kommentar

                • Hoover
                  Cold Warrior
                  • 19.12.2013
                  • 601

                  #9
                  Ich weiß jetzt nicht was uns das letzte Bild sagen will, aber beim oberen erkennt man leider nicht gut den Unterschied der Montage.
                  "Damals, als ich in meinem Alter war..."

                  Kommentar

                  • Nemere
                    Cold Warrior
                    • 12.06.2008
                    • 2822

                    #10
                    Bei dem letzten Bild ist nach meiner Auffassung deutlich ein M 1 OHNE Mündungsfeuerdämpfer erkennbar.

                    Kommentar

                    • Hoover
                      Cold Warrior
                      • 19.12.2013
                      • 601

                      #11
                      Hier geht es ja nicht um MFD, sondern um die Scharfschützenversionen C und D. Ich habe zig Bilder von normalen Garands.
                      "Damals, als ich in meinem Alter war..."

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X