![]() |
Das Objekt Eisenacher Haus und der Ellenbogen lagen im GA 42.
Deckname seitens des MfS / Abt. III/HAIII bzw. BV Suhl SR III/Abt. III war "Blitz".
Im Rahmen des mobilen Einsatz durch Kräfte der HA III-6 (Maßnahme: Trennlinie) befand sich im Jahre 1987 ein Fahrzeugkomplex nördlich des Objekt EH.
Zu jener Zeit fanden auch umfangreiche Ausbaumassnahmen des Stützpunktes statt.
Anbau eines Gebäudes an der westlichen Seite, Erweiterung der Zaunanlage und Einbau von Sicherungstechnik, Erweiterung des Antennenfeldes am Ellenbogen, et..
Foto, eigene Aufnahme TH, zeigt u.a. den Fahrzeugpark der HA III-6.
DeltaEcho80 (28.11.2020)
Wenn ich mich recht entsinne, gab es auch in Ullitz (ostwärts Hof/Saale) eine solche Schleuße.
Im Grenzabschnitt 42, sw von Frankenheim hatte der Grenzverlauf eine Form ähnlich einer Bermudashort. Daher wurde dieser Bereich auch als ""Badehose"" bezeichnet.
Um ein unbewusstes überschreiten bzw. betreten zu vermeiden wurden die Markierungspfähle an den Grenzpunkten 24 und 25 (s. Bild) nach kurzer Zeit wieder entfernt.
Unabhängig davon kreuzten gerade im Winter immer wieder Ski-Langläufer den Bereich.
Im Hintergrund der Wasserbehälter mit der B-Stelle
Foto Archiv Th; Quelle F. Chew; Grafik TH
Aufnahmejahr 1961. Man kann auch noch Teile des 10m Kontrollstreifen am Grenzverlauf erkennen.
Eine weitere Besonderheit war die DDR-Grenzsäule 1851, nno dem Dreiländereck He - By - Th.
GA42, GZ a, GP 6
Die Grenzsäule war aus Holz (Eiche).
Dreiländereck HE - BY - Thüringen
Aufnahme aus 1962
Bereits zu jener Zeit wurde das Dreiländereck mittels Eisenpfosten und einer Metallkette zusätzlich markiert. Die kleinen Tafeln zeigen in die Richtung des Grenzverlauf, Aufschrift "Zonengrenze".
Archiv/Quelle: TH
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)