Jeder Bezirk der DDR betrieb mindestens einem dieser Bunker. Teilweise gab es noch zusätzlich eine Reserveausweichführungsstellen. Es sind 22 dieser Bauwerke des Typs "2Vx" bekannt.
![]() |
Jeder Bezirk der DDR betrieb mindestens einem dieser Bunker. Teilweise gab es noch zusätzlich eine Reserveausweichführungsstellen. Es sind 22 dieser Bauwerke des Typs "2Vx" bekannt.
wo war denn der für den Bezirk Gera ?
Grüße vom Walpersberg,
Markus
------
Intelligenz statt Krieg
AFSt Tautenhain
Bezirk Suhl AFSt Frauenwald
RAFSt Vesser
Bezirk Gera AFSt Tautenhain
Bezirk Karl-Marx-Stadt AFSt Gornau
Bezirk Dresden AFSt Schwosdorf
Bezirk Erfurt AFSt Bad Berka
RAFSt bei Erfurt
Bezirk Halle AFSt Ostrau
Bezirk Leipzig FSt Machern
Bezirk Cottbus AFSt Gallinchen
Bezirk Magdeburg AFSt Wörmlitz
Bezirk Potsdam AFSt Bornim
Bezirk Berlin AFSt Schönfeld
Bezirk Frankfurt AFSt Briesen
RAFSt Treplin
Bezirk Schwerin AFSt Crivitz
Bezirk Neubrandenburg AFSt Bornim
Bezirk Rostock AFSt Ikendorf
Geändert von condor66 (15.07.2005 um 18:41 Uhr)
Es gibt mehrere Arten der V2 Bunker, wobei die Grundversion die 1/15 ist. Der 1/15 V2 ist die zweite Version des 1/15, wobei hier die Räume gespiegelt wurden. Die 2 Verbindungsgänge an denen die Räume anliegen verlaufen parallel zueinander.
Hauptunterschiede von V2a/V2b/V2c ist der Schleusenbereich und einige Stollen (z.B. den der Wasserversorgung) ist beim V2a an den Sanitärstollen gesetzt. Die Abbildung von Condor zeigt einen V2a.
Es gibt noch einen 1/15 V2u. Dieser ist jedoch selten und hat keine Zugangstreppen. An dem Bunker wurde ein Zugangsstollen gesetzt, der dann in eine benachbarte Tarnbaracke führte. Auf dem Gebiet der DDR sind mir 2 Bunker dieses Typs bekannt.
Gruß
Hallo, Delta !
Könntest Du auch für diese Liste die Koordinaten nachtragen oder alles in einem KMZ-File für Google Earth posten?
Grüße
Rex Danny
Ja, eigentlich schon. Denn hier sind geschichtsbewußte Leute unterwegs, die sich an die Regeln des Miteinanders halten und das Eigentum anderer respektieren und keine Randalierer. Wie sonst soll ein reger Austausch, eine Diskussion etc. stattfinden, wenn alles nur hinter vorgehaltener Hand, sprich über PN läuft. Dann kann sich jeder, der gerne Fotos macht, im Internet einen Blog bauen, dort seine Fotos präsentieren und hoffen, möglichst viele "Likes" zu bekommen. Dies ist hier aber nicht der Sinn des Forums. Hier geht es um offenes, transparentes Austauschen von Informationen und Bildern. Wenn wir also hier anfangen, keine Orte mehr anzugeben, überlassen wir den Vandalen das Feld. Außerdem stellt sich mir auch die Frage, warum die Relikte des Kalten Krieges nicht durch den jeweiligen Besitzer entsprechend gesichert werden. Das ist doch jedermanns ureigenste Pflicht. Man läßt doch seine Garage mit dem teuren Auto oder die Haustür auch nicht offen stehen. Nur weil ein Vandale irgendwo Mist bauen könnte, dürfen vielleicht zehn oder mehr Geschichtsinteressierte nicht wissen, daß es solche Orte gibt und wo sie sind. Dann brauchen wir aber auch dieses Forum nicht mehr und ich würde eine Menge Geld und Zeit sparen.
Grüße
Rex Danny
Berlin Brigade (24.01.2018), bombastic (24.01.2018)
Die Hauptverwaltung Aufklärung des MfS wäre aus Gosen (südöstlich von Berlin) geführt worden. Dort steht ja die bekannte Plattenbau-"Hochschule" der HVA und zu deren großem Gelände gehört ein Hügel hinter dem in einem engen Tal unter einer Barracke der HVA-Bunker ist. Besonderheit ist eine Art verbunkerter Tunnel, in dem Panzerwagen oder ähnliches geschützt hätten parken können. Es gibt auch noch ein größeres Garagengebäude mit geschützten Garagen dort. Nach der Wende wurde auf diesem Gelände der legendäre Stasi Goldschatz gesucht, angeblich in oder nahe der Sickergrube dort. Soll dort nichts gefunden worden sein.
Der Bunker befindet sich hier:
52°23'2.02"N
13°41'31.58"E
Rex Danny (26.01.2018)
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)