Flensungen Forward Storage Site (US)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Benshee
    Rekrut
    • 29.12.2007
    • 21

    #1

    Flensungen Forward Storage Site (US)

    Guten Tag

    War das NATO-Lager Geilshausen was besonderes ??

    Warum wurde noch ca.1986 ein großes Tanklager gebaut und wollten noch ein Hubschrauber-Landeplatz bauen?

    Was wurde in dem Lager aufbewahrt?

    Die Bewachung war ja nicht so riesig , weil ich jemanden kenne der beim privaten Wachdienst war und der ist nicht gerade der Schlauste.

    Wir waren mal als Kinder da heimlich drin, nachdem ca. 200 Lkw`s das Lager leer gefahren haben,soviele Lkw`s habe ich noch nie an meinem Haus richtung Giessen fahren sehen.Aber sie haben noch jedemenge Stacheldraht , einen großen Gabelstapler und zwei alte MAC Truck`s da gelassen.Auf den Anhängern waren jedemenge Kisten mit Stahl-Teilen für Regale oder so.

    Für was haben die lange und kurze Bunker gebaut ?

    Warum haben viele NATO-Lager so lange kurvige Formen?

    Ich kann mich noch als Junge erinnern das in den offenen Hallen Panzer standen.

    Meine Eltern haben damals in der DDR Verwante besucht und haben da im DDR Fernsehen gesehen und gehört das die US-Armee in Geilshausen und anderswo NATO-Lager bauen wollen.War das nicht geheim ??

    Würde mich freuen wenn einer über das Lager noch weiß.
    Vielen Dank
  • Geograph
    Wallmeister
    • 10.05.2006
    • 7463

    #2
    NATO-Versorgungslager »Flensungen«

    Die offizielle Bezeichnung dieses Depots lautete »FLENSUNGEN FORWARD STORAGE SITE«. Es wurde mit Mitteln des NATO-Infrastrukturprogramms errichtet und von US-Streitkräften betrieben (daher auch »NATO-Lager«).
    Das Lager sollte ursprünglich in der Gemarkung Mücke-Flensungen errichtet werden (deshalb auch der Projektname »Flensungen«), jedoch konnte dort keine Fläche erworben werden.

    Mitte der 1980er-Jahre schließlich entstand das NATO-Versorgungslager östlich von Rabenau-Geilshausen, bestehend u.a. aus 26 Munitionslagerhäusern unterschiedlicher Größe (180 m², 90 m², 50 m²), zwei Lagerhäusern und Lagerungsmöglichkeiten unter vier freitragenden Schutzdächern). Daneben bestand im Depot eine Tankanlage, die aber nie in Betrieb war. Das NATO-Versorgungslager sollte erst im Spannungsfall vollständig bevorratet werden.

    In Hessen wurden zwei weitere NATO-Versorgungslager in gleicher Bauweise errichtet (Grebenhain, Alsberg), jedoch verfügte Geilshausen über keinen Hubschrauberlandeplatz; dieser war auch nicht geplant. Die jeweiligen teils »kurvigen« Depotformen ergeben sich ausschließlich aus den betreffenden örtlichen Geländeformen. Das ehemalige NATO-Versorgungslager »Ottrau« bei Immichenhain beispielsweise liegt auf einer ebenen Fläche und ist dementsprechend auch »geradlinig« geformt.

    Nach der Freigabe 1993 wurden verschiedene Nutzungsmöglichkeiten diskutiert, u.a. sollte eine Müllverbrennungsanlage oder ein Gewerbegebiet errichtet werden. Aufgrund langer politischer Kontroversen und bestehender baurechtlicher Einschränkungen wurden die Vorschläge fallengelassen. 1996 erwarb die Gemeinde Rabenau die Gesamtfläche. Auf einem Teilbereich konnte – nach langen Verhandlungen – ein Kompostwerk gebaut werden. Die Munitionslagerhäuser werden durch die Gemeindeverwaltung selbst genutzt bzw. vermietet (u.a. an örtliche Landwirte).
    .
    sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

    Kommentar

    • Benshee
      Rekrut
      • 29.12.2007
      • 21

      #3
      Vielen Dank für die ausführliche Antwort.
      Wo bekommt man so Informationen her? Kann man da irgendwelche Dokumente einsehen?? Oder bekommt man die Informationen aus dem Internet? War viel Waffentechnik da im Lager oder nur Kleidung und einfache Sachen?

      Kommentar

      • vizekonteradmiral
        Cold Warrior
        • 21.01.2006
        • 199

        #4
        Zitat von Benshee Beitrag anzeigen

        Warum wurde noch ca.1986 ein großes Tanklager gebaut und wollten noch ein Hubschrauber-Landeplatz bauen?
        Weil 1986 noch niemand wusste, dass nur wenige Jahre später der Kalte Krieg vorbei sein wird. Den Umschwung, nämlich dass man Bundeswehr- und US Militärstandorte nicht mehr ausbaute, sondern abbaute, kann man ziemlich genau für das Jahr 1991 festmachen.
        Und deshalb ... äh ... haben wir uns dazu entschlossen, heute ... äh ... eine Regelung zu treffen, die es jedem Bürger der DDR möglich macht, ... äh ... über Grenzübergangspunkte der DDR ... äh ... auszureisen.
        G.Schabowski, 9.11.1989

        Kommentar

        • Geograph
          Wallmeister
          • 10.05.2006
          • 7463

          #5
          NATO-Lager Geilshausen

          .
          »Gießener Allgemeine«, 08.09.2010:


          Noch Vision: »Energie- und Ressourcenpark Rabenau«

          Noch Vision: »Energie- und Ressourcenpark Rabenau« - Rabenau - Gießener Allgemeine Zeitung [11.09.2010; 23:00 Uhr]


          .
          sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

          Kommentar

          • Fire Rescue
            Warrior
            • 10.01.2009
            • 59

            #6
            Hallo Geogragh werde die nächsten Tage mal vorbeifahren und ein paar aktuelle Bilder der ehemaligen Liegenschaft machen

            Fire Rescue

            Kommentar

            • Geograph
              Wallmeister
              • 10.05.2006
              • 7463

              #7
              NATO-Lager Geilshausen …

              … werde die nächsten Tage mal vorbeifahren und ein paar aktuelle Bilder der ehemaligen Liegenschaft machen

              Fein ………
              .
              Angehängte Dateien
              sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

              Kommentar

              • Fire Rescue
                Warrior
                • 10.01.2009
                • 59

                #8
                Du warst schneller, Vielen Dank Klasse Bilder.

                Fire Rescue

                Kommentar

                • Geograph
                  Wallmeister
                  • 10.05.2006
                  • 7463

                  #9


                  Du warst schneller, Vielen Dank Klasse Bilder.

                  Ab und zu schon ………


                  .
                  sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

                  Kommentar

                  • Benshee
                    Rekrut
                    • 29.12.2007
                    • 21

                    #10
                    8593rd CSG Flensungen

                    Hallo,

                    warum waren eigentlich im Depot Flensungen auch LKWs mit Brückenteilen ?? Die habe ich bei der Auflösung selbst auf den Anhängern gesehen?? Was sollte in dieser Region eine Behelfsbrücke ??




                    War dieses Gebiet nicht unbedeutend ??
                    Gibt es eigentlich noch Aufzeichnungen (Manöver, Geländepläne) über diese Region rund um das Depot Flensungen (20 km), oder wurde so Papierkram vernichtet, nicht veröffentlicht ?

                    Vielen Dank
                    Benshee
                    Zuletzt geändert von Geograph; 08.08.2011, 15:55. Grund: Urheberrecht …

                    Kommentar

                    • funkmelder
                      Cold Warrior
                      • 03.10.2007
                      • 328

                      #11
                      Hier zumindest ein paar Bilder......

                      „Wer die Vergangenheit nicht kennt,
                      wird die Gegenwart nicht verstehen“

                      Kommentar

                      • hagilein
                        Rekrut
                        • 31.10.2010
                        • 11

                        #12
                        Tach,

                        ich frage mich nur warum alle hier sagen das wäre Flensungen?

                        Das Depot hat nichts mit Flensungen zu tun, es liegt noch nicht mal in der Nähe dieses Ortes.
                        Der Vorteil der Klugheit besteht darin das man sich Dumm stellen kann, anders gesehen ist das schon schwieriger.

                        Kommentar

                        • Geograph
                          Wallmeister
                          • 10.05.2006
                          • 7463

                          #13
                          FStS »Flensungen« …

                          .
                          … ich frage mich nur warum alle hier sagen das wäre Flensungen?

                          Das Depot hat nichts mit Flensungen zu tun, es liegt noch nicht mal in der Nähe dieses Ortes.

                          http://www.cold-war.de/showthread.ph...ull=1#post4035……
                          sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

                          Kommentar

                          • Geograph
                            Wallmeister
                            • 10.05.2006
                            • 7463

                            #14
                            NATO-Lager »Geilshausen« …

                            .
                            »Gießener Anzeiger«, 07.08.2013:


                            Standorte für 143 Meter hohe Türme besichtigt
                            ENERGIEPARK RABENAU Rodungen »Am Noll« können im Oktober beginnen

                            http://www.giessener-anzeiger.de/lok...u/13331382.htm [09.08.2013; 00:00 Uhr]


                            .
                            sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

                            Kommentar

                            • Geograph
                              Wallmeister
                              • 10.05.2006
                              • 7463

                              #15
                              NATO-Lager »Geilshausen« …

                              .
                              »Gießener Allgemeine«, 08.08.2013:


                              RP genehmigt Windräder auf dem Noll bei Geilshausen

                              http://www.giessener-allgemeine.de/H...pageid,59.html [09.08.2013; 00:00 Uhr]


                              .
                              sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X