Forward Storage Sites (Karte)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Nostalit
    Warrior
    • 29.12.2008
    • 80

    #1

    Forward Storage Sites (Karte)

    Ich habe im Forum Karten über Sonderwaffenbunker gesehen, gibt es jemanden der eine Karte der FStS angefangen hat?
    Wie es aussieht, gibt es in Deutschland doch einige Depots.
    Zuletzt geändert von ed22ful; 28.12.2013, 19:39.
  • Firefighter
    Systemadministrator
    • 09.07.2006
    • 1034

    #2
    Ich wüsste nicht das bisher jemand damit angefangen hat. Wenn das jedoch erwünscht ist und mir jemand die einzelnen Standorte sagt, kann ich gerne eine Karte anfertigen.
    Sonderwaffenlager Fischbach bei Dahn
    Interessengemeinschaft „Area 1" militärgeschichtlicher Verein e.V.
    www.ig-area-one.de

    Kommentar

    • Nostalit
      Warrior
      • 29.12.2008
      • 80

      #3
      Zitat von Firefighter Beitrag anzeigen
      Wenn das jedoch erwünscht ist und mir jemand die einzelnen Standorte sagt, kann ich gerne eine Karte anfertigen.
      Ich denke es ist bestimmt interessant eine Übersicht dieser Lager zu haben, die Standorte müssten wahrscheinlich einzeln zusammengetragen werden. Ich wäre dabei!

      Kommentar

      • StoMunNdlg 241/3
        Cold Warrior
        • 11.12.2008
        • 184

        #4
        FSTS Höltinghausen

        Google Maps

        Bilder

        Kommentar

        • Geograph
          Wallmeister
          • 10.05.2006
          • 7463

          #5
          Forward Storage Sites (Karte)

          Nur ein ganz allgemeiner Hinweis: Die FStS hatten mit der NATO-Strategie der Vorne-Verteidigung zu tun. Deshalb wurden Versorgungsbasen möglichst in den vorderen Einsatzräumen aufgebaut. Dementsprechend wurden in den 80iger Jahren die deutschen Korpsdepots bzw. deren Entsprechung bei den Alliierten (im NATO-Jargon eben FStS genannt) umgegliedert bzw. neu errichtet.

          Als Diskussionsgrundlage für die Erstellung der »FStS-Karte« hier nun eine (unvollständige) Liste von Depots der beteiligten NATO-Streitkräfte, die in verschiedenen Quellen als »Forward Storage Sites« genannt werden:


          • FStS »Alfen« (GB) [Borchen-Alfen]

          • FStS »Alsberg« (US) [Gutsbezirk Spessart]

          • FStS »Bevern« (BE) [Bevern]

          • FStS »Bispingen« (NL) [Bispingen]

          • FStS »Bissel« (NL) [Großenkneten-Bissel]

          • FStS »Dünsen« (NL) [Dünsen]

          • FStS »Flensungen« (US) [Rabenau (Hessen)-Geilshausen]

          • FStS »Fürstenberg« (BE) [Fürstenberg (Weser)]

          • FStS »Gerhardshofen« (US) [Markt Taschendorf]

          • FStS »Giesel« (US) [Neuhof (bei Fulda)-Giesel]

          • FStS »Grebenhain« (US) [Grebenhain]

          • FStS »Hammelburg« (US) [Karsbach]

          • FStS »Harderode« (GB) [Coppenbrügge-Harderode]

          • FStS »Hellwege« (NL) [Hellwege]

          • FStS »Hodenhagen« (NL) [Hodenhagen]

          • FStS »Höltinghausen« (NL) [Emstek-Halen]

          • FStS »Hoyershausen« (GB) [Hoyershausen]

          • FStS »Hoysinghausen« (NL) [Hoysinghausen]

          • FStS »Hülsede« (GB) [Hülsede-Meinsen]

          • FStS »Jeerhof« (NL) [Bötersen-Jeerhof]

          • FStS »Kirchwalsede« (NL) [Kirchwalsede]

          • FStS »Laßbach« (US) [Künzelsau-Laßbach]

          • FStS »Lindern« (NL) [Lindern-Garen]

          • FStS »Ottrau« (US) [Ottrau-Immichenhain]

          • FStS »Preußisch Oldendorf« (NL) [Preußisch Oldendorf]

          • FStS »Ramesloh« (NL) [Seevetal-Ramesloh]

          • FStS »Rothensand« (US) [Hirschaid-Rothensand]

          • FStS »Seedorf« (NL) [Seedorf (bei Zeven)]

          • FStS »Sterbfritz« (US) [Schlüchtern-Gundhelm]

          • FStS »Tappen« (NL) [Barntrup-Sonneborn]

          • FStS »Wahrendal« (GB) [Hessisch Oldendorf-Wahrendahl]

          • FStS »Westervesede« (NL) [Scheeßel-Westervesede]

          • FStS »Wöhle« (GB) [Schellerten-Wöhle]




          Die folgende Quelle spricht sogar von 15 FStS der US-Streitkräfte:
          http://www.usarmygermany.com/units/O...20Ord%20Bn.htm.

          In Hessen wurden mindestens fünf weitere derartige Depots geplant, aber nicht gebaut.


          Ich bin sicher, dass wir in diesem Thread gemeinsam die Grundlagen erarbeiten können, sodass Firefighter dann in gewohnt bester Qualität eine entsprechende »FStS-Karte« erstellen kann.


          .
          Zuletzt geändert von Geograph; 04.01.2009, 19:59. Grund: Laßbach …
          sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

          Kommentar

          • Nostalit
            Warrior
            • 29.12.2008
            • 80

            #6
            Ich habe die US - Lager in Google Earth eingetragen, kann es sein, dass immer zwei Lager in unmittelbarer Nähe liegen? Oder interpretiere ich das falsch?
            Auch denke ich immer noch, dass die Lager nummeriert waren, aber dan wären es mindestens 25 statt 15............
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • Geograph
              Wallmeister
              • 10.05.2006
              • 7463

              #7
              FStS »Laßberg«

              Ich habe die US - Lager in Google Earth eingetragen …
              … wobei das ehemalige NATO-Tanklager FStS »Laßberg« noch nicht eingetragen wurde …


              Die Liegenschaft wurde übrigens vom THW-Ortsverband Künzelsau übernommen.

              http://maps.google.de/maps?t=h&hl=de...,0.004769&z=18


              .
              sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

              Kommentar

              • Jagstheimer
                Warrior
                • 27.12.2008
                • 64

                #8
                Zitat von Geograph Beitrag anzeigen
                … wobei das ehemalige NATO-Tanklager FStS »Laßberg« noch nicht eingetragen wurde
                Hallo,

                Der Ort heißt "Lassbach". Ich habe ganz in der Nähe meine glückliche und unbeschwerte Kindheit verbracht und wenn mich mein mittlerweile altersschwaches Gedächtnis nicht im Stich lässt, hatte es damals (irgendwann in den achtziger Jahren) den Anschein, als sollte das Lager erweitert werden. Im anschließenden Wald war eine entsprechende Rodungsfläche sichtbar. Leider habe ich mich damals altersentsprechend mehr für andere Dinge interessiert, so dass dies nur eine Vermutung ist. 1995 habe ich das Lager bis zur letzten Schraube fotografiert (leider sind alle Fotos bei einem Umzug verschwunden). Ich kann mich nur noch erinnern, dass eine Prüfungsbescheinigung des 200th Theater Material Management Center an einer Abfüllanlage angebracht war.

                Viele Grüße

                Kommentar

                • Geograph
                  Wallmeister
                  • 10.05.2006
                  • 7463

                  #9
                  FStS »Laßbach«

                  Der Ort heißt "Lassbach".
                  Vielen Dank für den Hinweis!


                  Ganz korrekt wäre allerdings Laßbach …


                  .
                  sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

                  Kommentar

                  • Nostalit
                    Warrior
                    • 29.12.2008
                    • 80

                    #10
                    Habe Seiten von ehemaligen US - Garnisionen auf der Suche nach Lagern durchstöbert, man kann den Eindruck erhalten, dass die US - Army am stärksten in Franken bzw Bayern stationiert war.
                    Diese HP ist sehr interessant http://www.nbg-mil-com.de/index.html

                    Kommentar

                    • Jagstheimer
                      Warrior
                      • 27.12.2008
                      • 64

                      #11
                      Zitat von Geograph Beitrag anzeigen


                      Ganz korrekt wäre allerdings Laßbach …

                      Stimmt. Ja, ja, die Rechtschreibreform verwirrt alle Sinne. Ausgesprochen wird Laßbach nämlich wie "Lasso".

                      P.S.: Schaut doch mal in Google Earth südöstlich des Ortes Nieheim (Kreis Höxter, Nordrhein-Westfalen) zwischen den Dörfern Holzhausen und Bellersen.

                      Die Einrichtung, die dort im Wald zu finden ist, sieht mir verdammt nach FStS aus. Die (wie bei GE leider oftmals) falsche Info verweist auf StOMunNdlg Augustdorf und Höxter. Dies ist m.E. Quatsch. Die MLH sehen mir "very british" aus, dazu sind Reste oder Bauanfänge einer Tankkraftwagenabfüllanlage zu sehen.

                      Ist Euch diese Liegenschaft bekannt ?

                      Grüße

                      Kommentar

                      • Jagstheimer
                        Warrior
                        • 27.12.2008
                        • 64

                        #12
                        Noch ein Nachtrag zu der Liegenschaft bei Nieheim.

                        Der Militarisierungsatlas spricht von einem geplanten Munitionsdepot bei Marienmünster. Marienmünster liegt in unmittelbarer Nähe. Vielleicht bezieht sich dieser Eintrag auf diese Liegenschaft.

                        Kommentar

                        • Geograph
                          Wallmeister
                          • 10.05.2006
                          • 7463

                          #13
                          Bellersen / Bredenborn …

                          P.S.: Schaut doch mal in Google Earth südöstlich des Ortes Nieheim (Kreis Höxter, Nordrhein-Westfalen) zwischen den Dörfern Holzhausen und Bellersen.

                          Die Einrichtung, die dort im Wald zu finden ist, sieht mir verdammt nach FStS aus. Die (wie bei GE leider oftmals) falsche Info verweist auf StOMunNdlg Augustdorf und Höxter. Dies ist m.E. Quatsch. Die MLH sehen mir "very british" aus, dazu sind Reste oder Bauanfänge einer Tankkraftwagenabfüllanlage zu sehen.

                          Ist Euch diese Liegenschaft bekannt ?
                          Ja …



                          http://www.cold-war.de/showpost.php?...postcount=1098


                          http://www.cold-war.de/showpost.php?...postcount=1109




                          Das Korpsdepot »Kröning« weist ebenfalls Merkmale einer »FStS« auf:

                          http://maps.google.de/maps?t=h&hl=de...,0.018861&z=16

                          .
                          sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

                          Kommentar

                          • Geograph
                            Wallmeister
                            • 10.05.2006
                            • 7463

                            #14
                            Bellersen / Bredenborn …

                            Ist Euch diese Liegenschaft bekannt ?
                            Ja …


                            @Dragoner:

                            Ich war schneller …

                            .
                            sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

                            Kommentar

                            • Dragoner
                              Cold Warrior
                              • 15.03.2008
                              • 2130

                              #15
                              Zitat von Geograph Beitrag anzeigen
                              @Dragoner:

                              Ich war schneller …

                              .
                              ... aber am falschen Ort

                              Siehe http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/10/003/1000378.pdf

                              Aus der parlamentarischen Anfrage des Abgeordneten Ehmke und den Antworten des Staatssekretärs (Punkte 43 bis 46) geht hervor, dass die Bundeswehr tatsächlich dieses Depot plante - und dann wohl auch baute. Die Anfrage ist von 1983.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X