Vortrag & Buchpremiere "50 Jahre Amerikaner in der Pfalz und in Rheinhessen"

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • matrix
    Cold Warrior
    • 30.09.2008
    • 306

    #1

    Vortrag & Buchpremiere "50 Jahre Amerikaner in der Pfalz und in Rheinhessen"

    Am Mittwoch dem 01.12.2010, 19:30 Uhr findet in der Atlantischen Akademie in Kaiserslautern ein Vortrag mit Buchpremiere zu folgendem Thema statt:

    "50 Jahre Amerikaner in der Pfalz und in Rheinhessen"

    Der Landauer Historiker Dr. Karl-Heinz Rothenberger stellt sein Buch „Die Amerikaner in der Pfalz und in Rheinhessen (1950-200)“ am Mittwoch, 1. Dezember, um 19.30 Uhr im Vortragssaal der Atlantischen Akademie Rheinland-Pfalz in Kaiserslautern, Lauterstraße 2 (Rathaus Nord), vor und referiert über dieses Thema. Als 1950 mit dem Korea-Krieg der Kalte Krieg offen ausbrach, vollzogen die USA eine radikale Wende ihrer Sicherheitspolitik und verdreifachten ihre Truppenstärke in Deutschland. Dabei wurde Rheinland-Pfalz zu einem Schwerpunkt ihrer Militärpräsenz in der Bundesrepublik ausgewählt. Von der Eifel bis in die Westpfalz entstanden Flugplätze für amerikanische Kampfgeschwader. An der Nahe und in Rheinhessen wurde eine Panzerdivision stationiert. Die Pfalz wurde zum zentralen Heeresnachschub- und Versorgungsraum ausgebaut. Kaiserslautern, Ramstein, Sembach, Worms, Zweibrücken, Pirmasens, Baumholder, Mainz, Bad Kreuznach – das waren Namen, die auf jeder amerikanischen Militärkarte großgeschrieben waren. Das Buch beschreibt die Entwicklung der amerikanischen Militärpräsenz im Rahmen der „Großen Politik“ von den 1950er Jahren bis in die Gegenwart. Der zweite Teil des mit historischen und aktuellen Fotodokumenten, Luftbildern, Plakaten, Karten und Tabellen reich bebilderten Bandes geht ausführlich auf das Zivilleben der Amerikaner in der Region ein. Die Buchpremiere, bei der neben dem Autor auch der Direktor der Atlantischen Akademie, Wolfgang Tönnesmann, Bezirkstagsvize Manfred Petry und der stellvertretende Institutsleiter Roland Paul sprechen, findet im Rahmen der Vortragsreihe des Instituts für pfälzische Geschichte und Volkskunde statt, die der Historische Verein der Pfalz unterstützt.
    Quelle: http://www.bv-pfalz.de/aktuelles/nac...n-rheinhessen/
    Sonderwaffenlager Fischbach bei Dahn
    Interessengemeinschaft „Area 1" militärgeschichtlicher Verein e.V.
    www.ig-area-one.de
    IG Area One @ Facebook
  • TopOfTheRock (†)
    Cold Warrior
    • 15.11.2007
    • 460

    #2
    Vielleicht kannst du uns nach der Buchpremiere hier informieren wo man dieses Werk beziehen kann?

    Kommentar

    • CampGates
      Cold Warrior
      • 14.01.2009
      • 995

      #3
      Zitat von TopOfTheRock Beitrag anzeigen
      Vielleicht kannst du uns nach der Buchpremiere hier informieren wo man dieses Werk beziehen kann?
      Ja genau, würde mich auch sehr interessieren !

      Kommentar

      • Horner
        Cold Warrior
        • 24.05.2009
        • 1897

        #4
        Ich habe mal ein bisschen versucht aus des I-Net das Glück zu finden, aber keine der Seiten gab mir eine Aussage.Aber vielleicht ist es bei der Mayrischen Buchhandlung zu finden, denn bei denen wurde ich immer gut bedient.
        Wichtig wäre auch die Bezeichnung der ISBN,denn so wäre es einfacher dieses Band zu beziehen.

        Gruß
        Horner ( Beagle )

        Kommentar

        • TopOfTheRock (†)
          Cold Warrior
          • 15.11.2007
          • 460

          #5
          Hoffe ja immer noch dass Matrix sich meldet....

          Kommentar

          • Firefighter
            Systemadministrator
            • 09.07.2006
            • 1034

            #6
            Hallo,

            ich nehme an das es das Buch ab nächste Woche im Online-Shop vom "Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde" zu kaufen gibt:


            Hier gibt es noch ein weiterer Artikel zur Buchvorstellung vom Bezirksverband Pfalz, unten steht auch die Bezugsquelle:


            Die ISBN für das Buch lautet:
            ISBN 978-3-927754-69-0
            Sonderwaffenlager Fischbach bei Dahn
            Interessengemeinschaft „Area 1" militärgeschichtlicher Verein e.V.
            www.ig-area-one.de

            Kommentar

            • TopOfTheRock (†)
              Cold Warrior
              • 15.11.2007
              • 460

              #7
              Ahhhhhhh, sehr gut.
              Vielen Dank Firefighter

              Kommentar

              • Firefighter
                Systemadministrator
                • 09.07.2006
                • 1034

                #8
                Hallo,

                ich hab heute morgen das Buch direkt beim Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde per Mail bestellt.
                Schreibt einfach eine E-Mail an info@institut.bv-pfalz.de mit eurer Adresse, dann bekommt Ihr das Buch per Rechnung zugeschickt.
                Sonderwaffenlager Fischbach bei Dahn
                Interessengemeinschaft „Area 1" militärgeschichtlicher Verein e.V.
                www.ig-area-one.de

                Kommentar

                • Thunderhorse
                  Cold Warrior
                  • 09.02.2006
                  • 1887

                  #9
                  Ich hab das Buch nunmehr vorliegen.
                  Bin Positiv davon angetan.

                  Das müßte es auch für die Bereiche Bayern, Nordhessen, Baden-Württemberg geben!

                  TH

                  Kommentar

                  • CampGates
                    Cold Warrior
                    • 14.01.2009
                    • 995

                    #10
                    Zitat von Thunderhorse Beitrag anzeigen
                    Ich hab das Buch nunmehr vorliegen.
                    Bin Positiv davon angetan.

                    Das müßte es auch für die Bereiche Bayern, Nordhessen, Baden-Württemberg geben!

                    TH
                    Auch ich habe das Buch mittlerweile erhalten!

                    Mein Eindruck nach dem ersten Durchblättern: Ein wirklich sehr umfassendes Werk, welches unzählige interessante Informationen beinhaltet !

                    Absolut empfehlenswert!

                    Gruß Hagen

                    Kommentar

                    • TopOfTheRock (†)
                      Cold Warrior
                      • 15.11.2007
                      • 460

                      #11
                      Hab das Buch jetzt auch fast durch. Die erste Haelfte war echt klasse, bei der zweiten war ich dann schon etwas enttaeuscht. Der Autor verwechselt grundsaetzlich Panzer- und Infanteriedivisionen (z.B. stationiert er die 3. US Panzerdivision in Wuerzburg) und geraet dann voellig ausser Kontrolle als er auf Seite 128 die gesammte 1. US Panzerdivision in Deutschland stationiert (Stand 2007 wird als aktuell verkauft, obwohl das Buch ja erst 2010 erschienen ist und die Landschaft da schon gaaanz anders aussah). Etwa eine Panzerbrigade in Giessen (wohl eher Friedberg, obwohl die damals auch schon zusammenpackte) und eine Panzerbrigade der 1. PzDiv in Schweinfurt (was eher die 2. Brigade der 1. InfDiv gewesen ist).

                      Dann behauptet er oefters, die Area Support Groups seien eine Nachschuborganisation, was aber Kappes ist, da in einer ASG mehrere military installations zusammengefasst wurden, also eher eine Komandoebene von IMCOM war bzw. unter anderem Namen heute noch ist.

                      In der Beschreibung der einzelnen Services am Beispiel von Mainz-Finthen geht es dann gerade so weiter: Das Direktorat of Logistics (DOL) "verkauft" er als Organisation zur Personalsteuerung obwohl DOL sich grundsaetzlich um Transportleistungen, Fahrdienste und Betreuung der not taktical vehicles, also dem motorpool kuemmert. Das Training Center ist seiner Ansicht nach fuer die Sportstaetten zustaendig - auch Unsinn, die TCs kuemmern sich um alles was am Standort mit mil. Ausbildung zu tun hat, Uebungsplaetze, Schiessanlagen, auch Simulatoren usw. Fuer die Sportstaetten war und ist MWR verantwortlich.... und so geht das leider weiter.

                      Das man dann eine "Ethnologin" braucht um heraus zu finden, dass man sich als Deutscher in einer amerikanischen Housing "fremd" fuehlt, und sonst von der Dame nix verwertbares kommt - Pardon, dass haben auch schen Menschen mit Hauptschulabschluss so empfunden. Nicht wahr ist, dass die Amis ein eigenes ziviles Telefonnetz (ausser DSN, aber das ist rein militaerisch) haben (das macht heute die Telekom, frueher die Post). Bei den "Annehmlichkeiten" welche die Amis bei und geniessen hat er einen der groessten Brocken ignoriert, naemlich den Wegfall der Mehrwertsteuer was sich bei Einkaeufen on the economy doch schon ganz schoen laeppert. Das ist noch nicht alles was mir aufgefallen ist, aber das ufert hier sonst aus.

                      Hat mich halt etwas enttaeuscht, weil der Autor auf dem Umschlag als Experte fuer militaerische Beitraege geschildert wird.

                      Aber ansonsten recht schoenes Buch. :-)

                      Ah so, die Housing Vogelweh wird als groesste Housing in USAREUR genannt - auch hier bin ich nicht sicher ob nicht die Benjamin Franklin Village in Mannheim mit einst 2.200 Wohnungen (mittlerweile sind einige weggefallen) nicht groesser war ;-)

                      Kommentar

                      • Firefighter
                        Systemadministrator
                        • 09.07.2006
                        • 1034

                        #12
                        Zitat von TopOfTheRock Beitrag anzeigen
                        Hab das Buch jetzt auch fast durch. Die erste Haelfte war echt klasse, bei der zweiten war ich dann schon etwas enttaeuscht. Der Autor verwechselt grundsaetzlich Panzer- und Infanteriedivisionen (z.B. stationiert er die 3. US Panzerdivision in Wuerzburg) und geraet dann voellig ausser Kontrolle als er auf Seite 128 die gesammte 1. US Panzerdivision in Deutschland stationiert (Stand 2007 wird als aktuell verkauft, obwohl das Buch ja erst 2010 erschienen ist und die Landschaft da schon gaaanz anders aussah). Etwa eine Panzerbrigade in Giessen (wohl eher Friedberg, obwohl die damals auch schon zusammenpackte) und eine Panzerbrigade der 1. PzDiv in Schweinfurt (was eher die 2. Brigade der 1. InfDiv gewesen ist).

                        Dann behauptet er oefters, die Area Support Groups seien eine Nachschuborganisation, was aber Kappes ist, da in einer ASG mehrere military installations zusammengefasst wurden, also eher eine Komandoebene von IMCOM war bzw. unter anderem Namen heute noch ist.

                        In der Beschreibung der einzelnen Services am Beispiel von Mainz-Finthen geht es dann gerade so weiter: Das Direktorat of Logistics (DOL) "verkauft" er als Organisation zur Personalsteuerung obwohl DOL sich grundsaetzlich um Transportleistungen, Fahrdienste und Betreuung der not taktical vehicles, also dem motorpool kuemmert. Das Training Center ist seiner Ansicht nach fuer die Sportstaetten zustaendig - auch Unsinn, die TCs kuemmern sich um alles was am Standort mit mil. Ausbildung zu tun hat, Uebungsplaetze, Schiessanlagen, auch Simulatoren usw. Fuer die Sportstaetten war und ist MWR verantwortlich.... und so geht das leider weiter.

                        Das man dann eine "Ethnologin" braucht um heraus zu finden, dass man sich als Deutscher in einer amerikanischen Housing "fremd" fuehlt, und sonst von der Dame nix verwertbares kommt - Pardon, dass haben auch schen Menschen mit Hauptschulabschluss so empfunden. Nicht wahr ist, dass die Amis ein eigenes ziviles Telefonnetz (ausser DSN, aber das ist rein militaerisch) haben (das macht heute die Telekom, frueher die Post). Bei den "Annehmlichkeiten" welche die Amis bei und geniessen hat er einen der groessten Brocken ignoriert, naemlich den Wegfall der Mehrwertsteuer was sich bei Einkaeufen on the economy doch schon ganz schoen laeppert. Das ist noch nicht alles was mir aufgefallen ist, aber das ufert hier sonst aus.

                        Hat mich halt etwas enttaeuscht, weil der Autor auf dem Umschlag als Experte fuer militaerische Beitraege geschildert wird.

                        Aber ansonsten recht schoenes Buch. :-)

                        Ah so, die Housing Vogelweh wird als groesste Housing in USAREUR genannt - auch hier bin ich nicht sicher ob nicht die Benjamin Franklin Village in Mannheim mit einst 2.200 Wohnungen (mittlerweile sind einige weggefallen) nicht groesser war ;-)
                        Hallo,

                        wenn du möchtest kann ich die Kritik weitergeben, ich werde demnächst den Buchautor treffen.

                        Die Housing Vogelweh ist eine Einrichtung der USAFE, nicht der USAREUR.
                        Meines Wissens wurde im Buch auch nicht erwähnt, das es sich bei der Vogelweh um eine USAREUR-Housing handelt.
                        Da hast du wohl was verwechselt :-)
                        Sonderwaffenlager Fischbach bei Dahn
                        Interessengemeinschaft „Area 1" militärgeschichtlicher Verein e.V.
                        www.ig-area-one.de

                        Kommentar

                        • TopOfTheRock (†)
                          Cold Warrior
                          • 15.11.2007
                          • 460

                          #13
                          Hallo Feuerwehrmann,
                          Das kann natürlich gut sein dass ich das überlesen habe. Kenne mich auch im gesamten Bereich Air Force und auch der Geschichte des 21st TASCOM überhaupt nicht gut aus, daher habe ich ja das Buch gekauft.
                          Klar kannst du das weitergeben. Sonst hätte ich hier kaum einen Eintrag gemacht.

                          Und bitte nicht falsch verstehen, es soll hier nicht um Schlechtreden oder einfaches Rumgemotze gehen, mir sind diese Dinge nur aufgefallen, weil es auch Info ist, die verhältnismässig einfach zu bekommen ist.
                          Wie gesagt, grundsätzlich ist das Buch sehr gut gelungen und eine große Hilfe um einen Überblick über das US Militär in der Pfalz und Rheinhessen zu bekommen.
                          Es ist auch nur begrüßen, dass der Autor sich dieses Themas überhaupt angenommen hat.
                          Herzliche Dank dafür!!!

                          Kommentar

                          • CampGates
                            Cold Warrior
                            • 14.01.2009
                            • 995

                            #14
                            Ich finde es gut

                            Mittlerweile habe ich das Buch auch vollständig gelesen. Ich halte es durchaus für gelungen, da es mir unzählige "Neuinformationen" geliefert hat. Ob sich darin größere Fehler "eingeschlichen" haben, kann ich nicht abschließend beurteilen, da mir hierfür das nötige Hintergrundwissen fehlt.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X