Gerbach Pre-Stock Point 3 (US)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ed22ful
    Cold Warrior
    • 01.11.2010
    • 1208

    #1

    Gerbach Pre-Stock Point 3 (US)

    Guten Abend,

    da auch eine länger geplante Begehung am WE möglich wurde, hier mal das ehemalige Mun-Depot Gerbach bei Ruppertsecken in der Nähe des North-Point Kriegsfeld.
    Leider ist von der Anlage so gut wie gar nichts mehr zu sehen, nur noch wenige vereinzelte Hinweise deuten auf ein ehemaliges Militärgelände hin.
    Interessant wäre zudem das Datum der Deaktivierung, wer das kennt, vielleicht mal kurz mitteilen.

    Hier die Bilder mit angehängter KMZ, um eine kleine Übersicht zu bekommen, da auf Kugel-Erde leider kaum was zu erkennen ist.

    Foto 001
    Haupteinfahrt nördlich, Fundament des ehemaligen Wachhauses.
    001.jpg

    Foto 002
    Haupteinfahrt, Blickrichtung ins Gelände.
    002.jpg

    Foto 003
    Vorrichtungen für die Stecksperren.
    003.jpg

    Foto 004
    Haupteinfahrt, oberer Bereich.
    004.jpg

    Foto 005
    Lagerhausplatz, einer der sehr vielen.
    005.jpg

    Foto 006
    Abwassersystem.
    006.jpg

    Foto 007
    Lagerhausplatz.
    007.jpg

    Foto 008
    Hauptweg Blickrichtung Süden.
    008.jpg

    Foto 009
    Nebenweg Richtung Westen.
    009.jpg

    Foto 010
    Nebenweg Richtung Nord-West.
    010.jpg
    Zuletzt geändert von ed22ful; 09.01.2014, 22:01.
    Sonderwaffenlager Fischbach bei Dahn
    Interessengemeinschaft „Area 1" militärgeschichtlicher Verein e.V.
    www.ig-area-one.de
  • ed22ful
    Cold Warrior
    • 01.11.2010
    • 1208

    #2
    Ich setze hier jetzt nicht alle Bilder ein, die ich gemacht habe, da sich leider immer wieder vieles gleicht (wie z.B. die Lagerhausplätze), wie gesagt, das Depot ist eigentlich komplett zurückgebaut und renaturiert.

    Foto 022
    Hauptweg Richtung Süden.
    022.jpg

    Foto 025
    Trafohaus im Haupteingangsbereich.
    025.jpg

    Foto 026
    Trafohaus Rückansicht.
    026.jpg

    Foto 027
    Betonfläche Nähe Trafohaus.
    027.jpg

    Foto 028
    Stromkasten Rückseite Trafohaus.
    028.jpg

    Foto 029
    Abwasserabgang mit Klappe.
    029.jpg
    Angehängte Dateien
    Sonderwaffenlager Fischbach bei Dahn
    Interessengemeinschaft „Area 1" militärgeschichtlicher Verein e.V.
    www.ig-area-one.de

    Kommentar

    • palatinat
      Systemadministrator
      • 02.01.2008
      • 881

      #3
      Hallo zusammen,

      eine Liste des ISM RLP vom April 2008 gibt her:

      Ruppertsecken, US Munitionsdepot Kriegsfeld, Lager Ruppertsecken Gerbach, US, 1.103.125 qm, Freigabe 12.9.1991.

      weiter dort:

      Kriegsfeld, US Munitionsdepot Kriegsfeld II, X-Area, US, 450.000 qm, Freigabe 22.3.1995

      im übrigen:

      das von der Bundeswehr in diesem Jahr geräumte Gelände soll 3.334.691 qm messen.

      Gruß aus der Pfalz

      Kommentar

      • ed22ful
        Cold Warrior
        • 01.11.2010
        • 1208

        #4
        Danke für die schnelle Aufklärung.

        ed
        Sonderwaffenlager Fischbach bei Dahn
        Interessengemeinschaft „Area 1" militärgeschichtlicher Verein e.V.
        www.ig-area-one.de

        Kommentar

        • palatinat
          Systemadministrator
          • 02.01.2008
          • 881

          #5
          Hallo zusammen,

          es liegt mir noch folgende Info vor:



          Kriegsfeld Ammo Depot, closed 22.3.1995

          nicht zu vergessen dieser Link:

          Fehlermeldung! Leider funktioniert dieser Link nicht mehr. Bitte versuchen Sie es mit einer anderen Seite des Portals oder nutzen Sie die Suche.


          Gruß aus der Pfalz
          Zuletzt geändert von palatinat; 07.11.2011, 22:48.

          Kommentar

          • deutzer06
            Rekrut
            • 06.08.2008
            • 3

            #6
            Hallo zusammen,
            ich lese schon seit einiger Zeit hier interessiert Beiträge und mich fesselt das Thema mehr und mehr.
            Nun zu meiner Frage. Ich komme aus der Nähe von Alzey und wollte mich deshalb als Einsteiger näher mit dem Thema "Kriegsfeld" beschäftigen. Wei jemand ob die Möglichkeit besteht die Anlage zu besigtigen
            Am Meisten würde mich das 2011 von der BW geräumte Gelände interessieren. Ich würde gerne einige Informationen rund um Kriegsfeld zusammentragen. Danke an jeden der mithilft.
            Gruss

            Kommentar

            • Firefighter
              Systemadministrator
              • 09.07.2006
              • 1034

              #7
              Ich habe im BArch-MA in Freiburg eine Akte zum besagten Depot Gerbach digitalisieren lassen (BW 2/19392).
              Hier der invenio-Link:


              Aus dieser Akte gehen neue Erkenntnisse hervor zur besagten Liegenschaft, in Kurzform:

              - das Lager bestand aus etwa 290 Lagerhütten, von der Bauform her vermutlich einfache Holzhütten
              - auf dem in der Akte vorhandenen Lageplan gab es einen großen Lagerbereich, welcher doppelt eingezäunt war. Darin war die größte Anzahl an Lagerhütten.
              - die Hauptzufahrt erfolgte über den kleinen Weiler Schwarzengraben, einem Ortsteil von Ruppertsecken, hier befand sich vermutlich auch das Wachgebäude (siehe Bilder oben)
              - bis 1967 lagerten hier laut Angaben der US-Streitkräfte Chemische Waffen in Form von Sarin und S-Lost, vermutlich als Artilleriegranaten.
              - nach dem Abzug der Chemiewaffen wurden im Lager noch Treibladungen für Artillerie eingelagert.

              1990 wurde im Auftrag des BMVg durch die Wehrwissenschaftliche Dienststelle der Bundeswehr Munster (WWD) im Depot Gerbach 31 Boden und Wasserproben genommen.
              Diese wurden auf Reste von chemischen Kampfstoffen untersucht und waren alle negativ.

              Eine gleiche Untersuchung erfolgte durch die WWB im Depot Clausen, nach dem Abzug der Chemiewaffen 1990 (Operation Lindwurm).
              Auch hier konnten keine Spuren von Kampfstoffen in Form von Sarin oder VX festgestellt werden, wobei sich hier die Probenentnahme in den Munitionslagerhäusern schwierig gestaltete.
              Hier erfolgte zuvor wohl eine Reinigung der Lagerhäuser durch die US Army mittels Hochdruckreiniger.
              Zuletzt geändert von Firefighter; 17.03.2024, 21:13.
              Sonderwaffenlager Fischbach bei Dahn
              Interessengemeinschaft „Area 1" militärgeschichtlicher Verein e.V.
              www.ig-area-one.de

              Kommentar

              • Jagstheimer
                Warrior
                • 27.12.2008
                • 64

                #8
                Hallo zusammen,

                zu dem sehr interessanten Bericht von firefighter kann ich vielleicht noch etwas in Bezug auf die Lagerhütten beitragen.

                Meines Erachtens waren es keine Holzhütten (die kenne ich aus US-Munitionslagern/„Pre-Stock Points“ nur in Form der pavillonartigen und seitlich in der Regel offenen „sheds“ zur Lagerung von allem möglichen wie Stacheldraht, Abstellung von Fahrzeugen etc.), sondern gemauerte Hütten mit Eternitdächern, wie sie für ältere US-Pre-Stock Points typisch waren, aber auch in größeren Munitionsdepots zu finden waren (bei letzteren wie den RASP’s Dahn, Graben-Neudorf/Bruchsal oder Viernheim-Lorsch konnte ich in der zweiten Hälfte der neunziger Jahren keine kompletten Hütten mehr vorfinden, nur noch maximal Fundamentreste oder wie in Dahn Reste von den Eternitdächern). Ich füge Bilder solcher Hütten aus den Munitionslagern Steinbachtal bei Würzburg und Langweid-Stettenhofen bei Augsburg bei (ebenfalls in der zweiten Hälfte der neunziger Jahre aufgenommen). Unterstützt wird meine Vermutung dieser gemauerten Hütten dadurch, dass ich 1997 in Ruppertsecken/Gerbach diese Hütten zwar bereits vollständig abgerissen vorfand, es sich aber noch Reste von Mauern und Mauersteine an den Stellen einiger ehemaligen Lagerhütten befanden.

                Bemerkenswert ist allerdings, dass Munition mit chemischen Kampfstoffen (bei denen Leckagen nichts außergewöhnliches waren) bis 1967 in solchen primitiven und selbst gegen Einflüsse wie bei durch Sturm oder Schnee-/Eislast umstürzenden Bäumen im Grunde keinen Schutz bietenden Hütten gelagert wurden.
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                • Firefighter
                  Systemadministrator
                  • 09.07.2006
                  • 1034

                  #9
                  Vielen Dank für deine weitere Ausführung zur Bauform dieser Hütten. Ich vermute auch das es sich hierbei um gemauerte Hütten in Gerbach handelte.
                  Bei der Durchsicht meiner Fotos habe ich auch noch Aufnahmen aus der früheren Zeit entdeckt. Hierbei handelt es sich um Fotos welche kurz vor dem Abriss des Prestock Point 2J bei Langen/Mörfelden im Jahre 2009 entstanden sind.
                  Auf dem dritten Foto sind auch die von dir erwähnten Überreste von Holzunterständen zu sehen.
                  Angehängte Dateien
                  Sonderwaffenlager Fischbach bei Dahn
                  Interessengemeinschaft „Area 1" militärgeschichtlicher Verein e.V.
                  www.ig-area-one.de

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X