Hilfskrankenhäuser und Sanitätsmittellager (Sammel-KMZ)

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Rex Danny
    Administrator
    • 12.06.2008
    • 4291

    #1

    Hilfskrankenhäuser und Sanitätsmittellager (Sammel-KMZ)

    Hallo an alle !

    Da hauptsächlich die militärischen Aspekte des Kalten Krieges im Vordergrund des Forums stehen, möchte ich hier einen weniger beachteten, aber deshalb nicht weniger wichtigen Bereich des Kalten Krieges vorstellen.

    Ich habe ein KMZ-File erstellt, welches sämtliche bekannten Hilfskrankenhäuser zum Ende des Kalten Krieges beinhaltet. Grundlagen für diese Zusammenstellung waren Internetrecherchen, der "Einzelplan 14" von Rabe sowie der Militarisierungsatlas und die RELME-Datenbank hier auf der Website.

    Weiterhin konnte ich eine Vielzahl der Hilfskrankenhäuser auch zweifelsfrei über die Zivilschutzanlagendatenbank bei Geschichtsspuren.de verifizieren. Daher gilt mein besonderer Dank auch den Betreibern dieser Datenbank, da hierdurch eine Weiternutzung vieler Hilfskrankenhäuser nach deren Außerdienststellung im Jahre 1997 nachgewiesen werden konnte.

    Ich möchte alle User bitten, tatkräftig an der Erweiterung der Sammlung mitzuwirken, da noch lange nicht alle Hilfskrankenhäuser erfaßt sind. Auch konnte ich nicht bei allen Datensätzen die genaue Lage des jeweiligen Hilfskrankenhauses feststellen, da viele Schulbezeichnungen heute nicht mehr gültig sind und die alte Bezeichnung teilweise von mir nicht nachvollzogen werden konnte.

    Sollte also jemand im Besitz einer Liste mit allen knapp 230 Hilfskrankenhäusern sein und möglicherweise auch die genauen Ortslagen kennen, so bitte ich um Hergabe, damit in naher Zukunft ein Update des KMZ-Files erfolgen kann.

    Weiterhin befindet sich im Anhang ein KMZ-File mit den Sanitätsmittellagern des Jahres 1989, die ich jedoch nur in wenigen Fällen tatsächlich lokalisieren konnte. Auch für die in direktem Zusammenhang mit den Hilfskrankenhäusern stehenden Sanitätsmittellager benötige ich Eure Hilfe, damit ein entsprechendes Update erfolgen kann. Für die Zusammenstellung der Sanitätsmittellager gilt mein besonderer Dank Kato, ohne den ich diese Aufstellung nicht hätte machen können.

    Und nun allen viel Spaß mit den KMZ-Files im Anhang.

    Grüße


    Rex Danny
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Rex Danny; 21.02.2013, 00:51.
  • Horner
    Cold Warrior
    • 24.05.2009
    • 1897

    #2
    Moin Rex Danny
    das Hilfskrankenhaus in Oer-Erkenschwick habe ich schon auf meiner Tour erfasst, weil es fast bei mir um die Ecke liegt und kein Problem ist, dieses zu erfassen. Das gleiche habe ich schon im voraus getätigt, mit dem Hilfskrankenhaus Schwelm das in unmittelbarer Nähe des ehemaligen Kreiswehrersatzamtes von Schwelm liegt.
    Man kann immer wieder etwas neues an stadtischen Gebäuden erlernen/erkennen, auch wenn diese in ihre Ansicht ganz unscheinbar sind, das hier der Zweck für einen Kriesenfall geschaffen ist.

    Gruß
    Horner
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • Rex Danny
      Administrator
      • 12.06.2008
      • 4291

      #3
      Hallo, Horner !

      Wie heißen die Schulen heute ?

      Hast Du Bilder von den Hilfskrankenhäusern geschossen, zumindest Außenaufnahmen ?

      Kannst Du nähere Angaben zu den beiden Hilfskrankenhäusern machen bezgl. Bettenzahl ect. ?

      Waren beide Hilfskrankenhäuser sogenannte HKH im erweiterten Sofortprogramm oder HKH im Vollausbau ?

      Wo liegen die Hilfskrankenhäuser bzw. deren Zugangsrampen, an/ unter den Schultrakten oder an/ unter den Sporthallen ?

      Ich hoffe, Du kannst für diese beiden Hilfskrankenhäuser weiterhelfen.

      @alle:
      Dies sind genau die Fragen, die für das Sammel-KMZ von Bedeutung sind. Ich hoffe, daß hier noch viele Beiträge geschrieben werden, auch zu den schon erfaßten Hilfskrankenhäusern und vor allem zu noch unbekannten.

      Grüße


      Rex Danny

      Kommentar

      • Horner
        Cold Warrior
        • 24.05.2009
        • 1897

        #4
        Moin Rex Danny,
        Bilder sind von den Schulen noch nicht geschossen worden, werde dieses aber schnellsten Nachholen.

        Hier die Namen der Schulen:Christoph-Stöver Realschule Christoph-Stöver-Str.2 45739 Oer-Erkenschwick


        Pestalozzischule Schwelm Ländchenweg 8 58332 Schwelm


        Gruß
        Horner
        Zuletzt geändert von Rex Danny; 21.02.2013, 10:14. Grund: in Absprache mit Horner geändert

        Kommentar

        • Rex Danny
          Administrator
          • 12.06.2008
          • 4291

          #5
          Hallo, Horner !

          Ich muß Dir leider bei den Namen beider Schulen widersprechen.

          Bei der Schule in Schwelm handelt es sich um die Dietrich-Bonhoeffer-Realschule im Ländchenweg 9. Diese Schule steht zweifelsfrei fest und ist auch in der Zivilschutzanlagendatenbank von Geschichtsspuren.de erfaßt.

          Ebenso zweifelsfrei steht die Schule in Oer-Erkenschwick fest, da auch diese in der Datenbank von Geschichtsspuren.de eingetragen ist. Hierbei handelt es sich um das Willy-Brandt-Gymnasium in der Lortzingstr. 1.

          Man kann bei beiden Schulen auch gut die Zugangsrampen auf Google Earth erkennen, da ich die jeweiligen Ortsmarken unmittelbar neben die Rampen gesetzt habe. Dies dürfte hilfreich sein beim Besuch der Schulen, damit die Örtlichkeit leichter auffindbar ist.

          Grüße


          Rex Danny

          Kommentar

          • Geograph
            Wallmeister
            • 10.05.2006
            • 7463

            #6
            Sanitätsmateriallager »Altenstadt (Hessen)« …

            .

            Im Wetteraukreis gab es in Altenstadt (Hessen) ein Sanitätsmittellager, das zu Beginn der 1990er-Jahre bereits aufgelöst wurde.
            sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

            Kommentar

            • Geograph
              Wallmeister
              • 10.05.2006
              • 7463

              #7


              .
              Ich möchte alle User bitten, tatkräftig an der Erweiterung der Sammlung mitzuwirken, da noch lange nicht alle Hilfskrankenhäuser erfaßt sind. Auch konnte ich nicht bei allen Datensätzen die genaue Lage des jeweiligen Hilfskrankenhauses feststellen, da viele Schulbezeichnungen heute nicht mehr gültig sind und die alte Bezeichnung teilweise von mir nicht nachvollzogen werden konnte.

              Sollte also jemand im Besitz einer Liste mit allen knapp 230 Hilfskrankenhäusern sein und möglicherweise auch die genauen Ortslagen kennen, so bitte ich um Hergabe, damit in naher Zukunft ein Update des KMZ-Files erfolgen kann.

              Ich kenne mindestens zwei Personen, die über entsprechendes Material (Verzeichnisse, Baupläne, Schriftverkehr-Unterlagen, umfangreiche Foto-Dokumentationen etc.) zu dieser Thematik verfügen.……
              sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

              Kommentar

              • Rex Danny
                Administrator
                • 12.06.2008
                • 4291

                #8
                Zitat von Geograph Beitrag anzeigen
                .

                Im Wetteraukreis gab es in Altenstadt (Hessen) ein Sanitätsmittellager, das zu Beginn der 1990er-Jahre bereits aufgelöst wurde.
                Hallo, Geograph !

                Hast Du zufällig auch die genaue Anschrift für das aufgelöste Sanitätsmateriallager in Altenstadt?

                Im File aufgeführt habe ich es, jedoch ohne genaue Ortsangabe.

                Grüße


                Rex Danny

                Kommentar

                • Rex Danny
                  Administrator
                  • 12.06.2008
                  • 4291

                  #9
                  Zitat von Geograph Beitrag anzeigen
                  .



                  Ich kenne mindestens zwei Personen, die über entsprechendes Material (Verzeichnisse, Baupläne, Schriftverkehr-Unterlagen, umfangreiche Foto-Dokumentationen etc.) zu dieser Thematik verfügen.……
                  Hallo, Geograph !

                  Könnte sich dann vielleicht eine der beiden Personen der Thematik annehmen und die geposteten Files mit den entsprechenden Angaben versehen bzw. überarbeiten?

                  Grüße


                  Rex Danny

                  Kommentar

                  • dochol
                    Cold Warrior
                    • 18.05.2009
                    • 629

                    #10
                    Hallo Rex Danny,

                    ich habe folgendes gefunden:
                    Eigentlich hatte alles planmäßig begonnen: Am vergangenen Samstag trafen sich 8 Helfer der Bereitschaften Hattersheim und Bad Soden mit insgesamt 3 LKW am Kreis-Katastrophenschutzlager in Fischbach um Material in neue Räume nach Hofheim zu verlegen.

                    Das erste Hindernis – mehrere frisch gefällte Bäume in der Einfahrt – war mit Muskelkraft rasch beseitigt und die Fahrzeuge wurden mit Ausrüstungsteilen des Hilfskrankenhauses und der Notfallstation beladen und abtransportiert.

                    Als der LKW-Konvoi 2 Stunden später zurückkehrte, war die Zufahrt zur Laderampe unterhalb der Staufen-Schule komplett zugeparkt.


                    Das im Text genannte neue Lager in Hofheim ist mir bekannt und hat nichts mit dem KK zu tun. Allerdings weiß ich nicht, ob es sich bei der Örtlichkeit in Kelkheim-Fischbach, der Staufen-Schule, wirklich um ein bauliches Hilfskrankenhaus handelt. Es ist quasi ums Eck und habe bisher noch etwas davon gehört, was aber nichts ausschließt. Evtl. wurde dort aber auch nur das Material gelagert. Erkundung vor Ort steht demnächst an.

                    Kommentar

                    • Rex Danny
                      Administrator
                      • 12.06.2008
                      • 4291

                      #11
                      Zitat von dochol Beitrag anzeigen
                      Hallo Rex Danny,

                      ich habe folgendes gefunden:




                      Das im Text genannte neue Lager in Hofheim ist mir bekannt und hat nichts mit dem KK zu tun. Allerdings weiß ich nicht, ob es sich bei der Örtlichkeit in Kelkheim-Fischbach, der Staufen-Schule, wirklich um ein bauliches Hilfskrankenhaus handelt. Es ist quasi ums Eck und habe bisher noch etwas davon gehört, was aber nichts ausschließt. Evtl. wurde dort aber auch nur das Material gelagert. Erkundung vor Ort steht demnächst an.
                      Hallo, Dochol !

                      Ich schlage vor, diese Frage an Geograph weiter zu reichen. Er kennt sich gerade mit den hessischen HKH und Sanitätsmittellagern genauestens aus.

                      Grüße


                      Rex Danny

                      Kommentar

                      • area51
                        Rekrut
                        • 01.02.2013
                        • 9

                        #12
                        Zum Sanitätsmittellager "Landeck"

                        Text aus dem KMZ:
                        "Laut Liste soll es ein San-Lager in Landeck gegeben haben. Ein Landeck gibt es nicht, nur eine Burg Landeck"

                        Ich vermute mal daß das Lager in der "Pfalzklinik Landeck in Klingenmünster" war (ca. 2km nördlich von Klingenmünster) und nicht in der Burg Landeck (kann ich mir nicht vorstellen in einer Burgruine ein Lager einzurichten)

                        Gruß

                        Tom

                        Kommentar

                        • Rex Danny
                          Administrator
                          • 12.06.2008
                          • 4291

                          #13
                          Hallo, Tom !

                          Hier erst einmal der gesamte Text im KMZ-File (deutlich erkennbar die Fragezeichen und die Abschlußfrage):

                          Zivilschutzliegenschaft Burg Landeck (?):
                          -Sanitätsmittellager Burg Landeck (?)

                          Laut Liste soll es ein Sanitätsmittellager in Landeck, Lkrs. Südliche Weinstraße gegeben haben. Ein Landeck gibt es in diesem Landkreis nicht, nur die Burg Landeck in Klingenmünster, Lkrs. Südliche Weinstraße.

                          aber wo genau ?


                          Ich habe ja selbst den Standort Burg Landeck in Frage gestellt. Aber in einer offiziellen Zivilschutzpublikation aus dem Jahre 1989/ 1990 wird in Rheinland-Pfalz ein Sanitätsmittellager Landeck aufgeführt. Und ein Landeck gibt es nicht, bleibt nur die Burg Landeck übrig.

                          Es könnte sich natürlich auch um eine Lagerhalle o.ä. in der Nähe der Burg Landeck handeln. Wenn ich mir aber so die ganzen Fotos der Burg anschaue, könnte sich das Sanitätsmittellager auch innerhalb der Burg Landeck befunden haben. Dort sind schließlich mehrere Gebäude für Souvenirs, Essen und Trinken usw. vorhanden. Deshalb kann es durchaus auch sein, daß in einem für die Öffentlichkeit nicht zugänglichen, aber ausgebauten Bereich in den Kellergewölben ein Sanitätsmittellager eingerichtet war.

                          Wo sich das Sanitätsmittellager aber definitiv nicht befunden hat, ist die von Dir benannte Klinik. In der Zivilschutzpublikation befanden sich nämlich nur Sanitätsmittellager, die nicht in Krankenhäusern untergebracht waren, sondern sich irgendwo in Lagerhallen oder anderen Katastrophenschutzeinrichtungen befanden. In Stade bspw. gab/ gibt es im dortigen Krankenhaus schon seit frühesten Tagen (irgendwann in den 60er Jahren) ein ZS-Sanitätsmittellager, welches in der Publikation auch nicht enthalten ist.

                          Du scheinst ja aus der Ecke zu stammen. Kannst Du dort bitte etwas in Erfahrung bringen (in der Burg bzw. in der Klinik) ?

                          Grüße


                          Rex Danny
                          Zuletzt geändert von Rex Danny; 01.03.2013, 00:33.

                          Kommentar

                          • area51
                            Rekrut
                            • 01.02.2013
                            • 9

                            #14
                            Hi,

                            das ist eine "Burgruine" und ist auf einem Felsen gebaut

                            Das Klinikum "Landeck" ist eine Spezialklinik für Psychatrie und Neurologie - vielleicht daher die Ausnahme

                            Gruß

                            Tom
                            Zuletzt geändert von area51; 01.03.2013, 07:57.

                            Kommentar

                            • kato
                              Cold Warrior
                              • 03.03.2009
                              • 863

                              #15
                              Notiz dazu: Das Pfalzklinikum Landeck ist seit 1997 als Teil einer verteilten "Landesklinik" definiert (die Pfälzer lieben quer übers Land verteilte Einrichtungen unter gemeinsamem Dach) und wird im Rahmen des Landungsrettungsplanes (=KatS) entsprechend herangezogen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X