Seite 2 von 6 ErsteErste 123456 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 52

Thema: Sperranlagen im Landkreis Main-Spessart

  1. #11
    Wallmeister Avatar von Geograph
    Registriert seit
    10.05.2006
    Beiträge
    6.720
    "Danke" sagen
    0
    Erhielt 147 Danke für 99 Beiträge

    Idee Anschlusskasten …

    .
    Die Sperre ist komplett zurückgebaut. In der sehr steilen Böschung (Auf den Bildern gesehen rechts) ist an der mittleren Sperre, ca. 2m unterhalb etwas betonartiges zu sehen. Es könnten die "Froschklappen" gewesen sein. Leider war es mir mit örtlich vorhandenen Mitteln nicht möglich das gabne freizulegen. Ich werde bei Gelegenheit nochmal mit Grabwerkzeug vorbeischauen

    Ein allgemeine Frage:

    Waren an allen Sperren Froschklappen vorhanden? Es gab wohl Abarten mit Hydrantendeckeln; wobei ich bei keiner Sperre die ich bisher gefunden habe, auch nach intensiver Suche, auf die bekannten Klappen gestoßen bin. Wo genau befanden sich die Klappen einer Trichtersperre? Vieleicht habe ich ja Glück und an der Sperre 4042 findet sich noch etwas.

    Herzlichen Dank für Deine Hinweise und Bilder!……


    Anbei drei Aufnahmen, die Deine Fragen hinsichtlich Art und Lage eines Anschlusskastens beanworten können.……


    Viel Erfolg bei Deiner weiteren Spurensuche!……
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    _G.E.O.G.R.A.P.H

  2. Direkt antworten
  3. #12
    Administrator
    Avatar von Rex Danny
    Registriert seit
    12.06.2008
    Ort
    29565 Wriedel, Niedersachsen
    Beiträge
    3.611
    "Danke" sagen
    995
    Erhielt 763 Danke für 389 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Keilerdackel Beitrag anzeigen
    Im Anhang findet Ihr die Bilder der ehemals vorhanden Sperranlage an der alten Bundesstraße 8 zwischen Oberbessenbach und Mespelbrunn.

    Den Hinweis zur Sperre bekam ich, wie oben erwähnt, am vergangenen Freitag von einem Bekannten. Zwischenzeitlich wurde mir das Vorhandensein einer Sperre am genannten Punkt auch nochmals von einer weiteren Person bestätigt. Ich selbst kann mich an die Sperre nicht erinnern.

    Die Bilder etstanden heute Vormittag.Die Fahrbandecke ist durchgehnd neu. Somit ist nichts mehr von der Trichtersperre zu sehen. Die Lage ist aber absolut exponiert.

    Google Earth Koordinaten: 49.943852,9.27621

    Anhang 11528
    Anhang 11529
    Hallo, Keilerdackel !

    Bei der von Dir geposteten rückgebauten Sperre handelt es sich um den Datensatz 623, der hierdurch endlich mit einer genauen Lage und entsprechenden Bildern versehen werden konnte.

    Das ist für Dich im ersten Moment wohl schade, andererseits hast Du so zur Vervollständigung der Datenbank beigetragen. Dafür vielen Dank.

    Auch von mir weiterhin viel Spaß und demnächst auch einen "richtigen Erfolg" bei der Suche.

    Grüße


    Rex Danny

  4. Direkt antworten
  5. #13
    Cold Warrior
    Registriert seit
    06.10.2011
    Ort
    Rothenbuch/Spessart
    Beiträge
    117
    "Danke" sagen
    29
    Erhielt 26 Danke für 15 Beiträge

    Standard

    Guten Abend zusammen,

    das die von mir hier eingebrachte sperre bereits gelistet war ist überhaupt kein Problem. Es freut mich das ich sie mit meinen Bildern vervollständigen konnte.

    Jetzt möchte ich einer weiteren Sperre kommen die mir mein Bekannter genannt hat.

    Sie soll sich ungefähr hier befinden:

    49°56'24.85"N 9°20'47.37"E

    Es soll sich nicht um eine Trichtersperre sondern um eine "Grabensperre" (Rohre 90 Grad zur Fahrbahn unter der Fahrbahndecke) handeln. Mir wurde erklärt, dass die Brücke über die A3, die auf Google Earth im Vordergrund zu sehen ist, zur Sprengung vorbereitet war um die A3 zu sperren. Es führt ein Weg, der asphaltiert ist, parallel zur A3 durch den Wald bis in den nächsten Ort. Dieser Weg wäre dann problemlos zur Ausweichrute der A3 geworden. Aus diesem Grund sollte der Waldweg parallel zur A3 ebenfalls gesperrt werden, was sich auch logisch für mich anhört.

    Ich war heute Nachmittag dort und habe nichts gefunden. Die Position der Grabensperre, falls sie wirklich vorhanden war, macht aber nur die ersten 300m nach Beginn des Waldweges Sinn. Dort ist die Böschung die zur A3 abfällt sehr steil und eine solche Sperre würde meines erachtens ihre Wirkung erzielen. Mir ist auch nicht ganz klar auf welche Besonderheiten ich in diesem Falle achten muß. Augenscheinlich ist mir nichts aufgefallen.

    Viele Grüße

    Michael
    Geändert von Keilerdackel (12.04.2012 um 23:25 Uhr)

  6. Direkt antworten
  7. #14
    Cold Warrior Avatar von CampGates
    Registriert seit
    14.01.2009
    Ort
    Nordbayern
    Beiträge
    995
    "Danke" sagen
    65
    Erhielt 90 Danke für 64 Beiträge

    Standard

    Hallo Michael,

    hier beispielhaft einige Photos einer Grabensperre:

    http://www.cold-war.de/showthread.ph...ll=1#post19951

    Gruß Hagen

  8. Direkt antworten
  9. #15
    Cold Warrior
    Registriert seit
    06.10.2011
    Ort
    Rothenbuch/Spessart
    Beiträge
    117
    "Danke" sagen
    29
    Erhielt 26 Danke für 15 Beiträge

    Standard

    Guten Abend zusammen,

    beim Durchstöbern der DOSPA Datenbank habe ich festgestellt das die von mir o.g. Sperren mit Bildern versehen wurden.

    Etwas verwundert hat mich das auf den Bildern ein anderer Name als Quelle angegeben wurde. Sehr schade.

    Schließlich ist mit den Bildern auch gewisse Arbeit verbunden und das sollte dann schon richtig dargestellt sein.

    Gibt es hierführ eine Erklärung?

    Viele Grüße

    Michael
    Geändert von Keilerdackel (15.04.2012 um 22:59 Uhr)

  10. Direkt antworten
  11. #16
    Administrator
    Avatar von Rex Danny
    Registriert seit
    12.06.2008
    Ort
    29565 Wriedel, Niedersachsen
    Beiträge
    3.611
    "Danke" sagen
    995
    Erhielt 763 Danke für 389 Beiträge

    Standard

    Hallo, Michael !

    Ich vermute, daß Geograph beim Beschriften der Bilder ein Fehler unterlaufen ist und sein Name automatisch eingesetzt wurde.

    In einem Punkt kannst Du Dir absolut sicher sein: Geograph würde so etwas nie mit böser Absicht machen, denn keiner achtet auf das Urheberrecht so wie er.

    Ich gehe davon aus, daß er die Bilder ändern wird, wenn er dies hier liest. Das kann aber etwas dauern, da er die Bilder ändern (neu beschriften) muß und anschließend sie mir zuschickt, damit sie freigeschaltet werden.

    Grüße


    Rex Danny

  12. Direkt antworten
  13. #17
    Wallmeister Avatar von Geograph
    Registriert seit
    10.05.2006
    Beiträge
    6.720
    "Danke" sagen
    0
    Erhielt 147 Danke für 99 Beiträge

    Pfeil

    .
    … beim Durchstöbern der DOSPA Datenbank habe ich festgestellt das die von mir o.g. Sperren mit Bildern versehen wurden.

    Etwas verwundert hat mich das auf den Bildern ein anderer Name als Quelle angegeben wurde. Sehr schade.

    Schließlich ist mit den Bildern auch gewisse Arbeit verbunden und das sollte dann schon richtig dargestellt sein.

    Gibt es hierführ eine Erklärung?

    Die in den jeweiligen Datensätzen veröffentlichten Aufnahmen wurden am Freitag, 13.04.2012, erstellt. Neben den bereits bekannten Objekten konnten an diesem Tag weitere Sperranlage dokumentiert werden, beispielsweise:

    http://www.sperranlagen.de/Database/...ere_value=4220

    http://www.sperranlagen.de/Database/...ere_value=4221

    http://www.sperranlagen.de/Database/...ere_value=4222



    Ich vermute, daß Geograph beim Beschriften der Bilder ein Fehler unterlaufen ist und sein Name automatisch eingesetzt wurde.

    In den betreffenden Datensätzen der »Spessart«-Sperranlagen wird der Urheber der eingestellten und veröffentlichten Bilder genannt.
    _G.E.O.G.R.A.P.H

  14. Direkt antworten
  15. #18
    Cold Warrior
    Registriert seit
    06.10.2011
    Ort
    Rothenbuch/Spessart
    Beiträge
    117
    "Danke" sagen
    29
    Erhielt 26 Danke für 15 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Geograph Beitrag anzeigen
    .



    Die in den jeweiligen Datensätzen veröffentlichten Aufnahmen wurden am Freitag, 13.04.2012, erstellt. Neben den bereits bekannten Objekten konnten an diesem Tag weitere Sperranlage dokumentiert werden, beispielsweise:

    http://www.sperranlagen.de/Database/...ere_value=4220

    http://www.sperranlagen.de/Database/...ere_value=4221

    http://www.sperranlagen.de/Database/...ere_value=4222






    In den betreffenden Datensätzen der »Spessart«-Sperranlagen wird der Urheber der eingestellten und veröffentlichten Bilder genannt.

    Ich verstehe das ganze jetzt so, dass am 13.04.2012 nochmals Bilder von den von mir "entdeckten" Sperranlagen gemacht wurden und in die Datenbank eingestellt wurden. Sehe ich das richtig?

    Wenn dem so ist, war es mein erster und letzter Beitrag zur Dantenbank. Prinzipiell geht es mir nicht darum das irgendwo mein Name als "Entdecker" einer Sperranlage zu finden ist. Vielmehr geht es mir darum das es nicht ok ist, wenn sich Personen mit der Arbeit anderer schmücken. Das Suchen einer Sperranlage, das Aufnehmen der Bilder, das Einstellen hier im Forum und zuletzt das versenden an die o.g. Maildresse würde ich als "Arbeit" bezeichnen.

    Ich hoffe der Sachverhalt klärt sich.

    Viele Grüße

    Michael

  16. Folgender Benutzer sagt Danke zu Keilerdackel für den nützlichen Beitrag:

    dochol (01.05.2012)

  17. Direkt antworten
  18. #19
    Co-Administrator
    Avatar von Hildesheim
    Registriert seit
    10.11.2009
    Ort
    Osterode am Harz
    Beiträge
    497
    "Danke" sagen
    69
    Erhielt 128 Danke für 65 Beiträge

    Standard

    Ich hab das bei der einen oder anderen Sperre von mir auch schon mal bemerkt, z.b. die von Sehlem, allerdings hab ich die meisten Fotos mit dem Telefon gemacht und dafür aufgrund des Bildformats auch einen Kommentar bekommen. Ich hatte es mir so erklärt, dass ein besseres Foto her musste. Ist mir aber eigentlich auch ziemlich egal. Ich persönlich lege Wert darauf, dass die Sperren erfasst werden, und freue mich, wenn ich eine entdeckt hab - meist war ich dann nicht der erste - freue mich dann trotzdem. Schön wenn da irgendwo Hildesheim steht - aber ich verstecke auch Filmdosen...wenn ihr also Wertdarauf legt etwas zu finden und den Fund zu posten, ich wüsste ein Hobby für euch...

  19. Direkt antworten
  20. #20
    Cold Warrior Avatar von Hatebreed
    Registriert seit
    06.02.2009
    Ort
    54528 Salmtal
    Beiträge
    231
    "Danke" sagen
    17
    Erhielt 9 Danke für 6 Beiträge

    Standard

    Hallo Hildesheim,
    habe gerade die DOSPA durchsucht nach der Sperre "Sehlem", finde sie allerdings nicht. Meinst du Sehlem/Rheinland-Pfalz in der Nähe von Trier? Das hieße ja, das es dort wahrscheinlich noch mehr gibt... Oder gibts noch einen anderen Ort mit diesem Namen? Kann bei Google Maps z.Zt. keinen "Namensvetter" finden...
    Gruß Thomas

  21. Direkt antworten
Seite 2 von 6 ErsteErste 123456 LetzteLetzte

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Sperranlagen im Landkreis Hof
    Von CampGates im Forum Bayern
    Antworten: 80
    Letzter Beitrag: 27.05.2023, 17:51
  2. Sperranlagen im Main-Kinzig-Kreis
    Von funkmelder im Forum Hessen
    Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 05.11.2017, 23:50
  3. Sperranlagen im Landkreis Schwandorf
    Von CampGates im Forum Bayern
    Antworten: 113
    Letzter Beitrag: 14.10.2014, 22:49
  4. Sperranlagen im Landkreis Coburg
    Von CampGates im Forum Bayern
    Antworten: 43
    Letzter Beitrag: 17.08.2014, 16:16

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •