Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 36

Thema: Sperranlagen im Landkreis Bad Kissingen

  1. #21
    Cold Warrior Avatar von DeltaEcho80
    Registriert seit
    09.03.2013
    Beiträge
    1.491
    "Danke" sagen
    420
    Erhielt 417 Danke für 270 Beiträge

    Standard

    Hallo Günther,
    Hallo RD,
    Hallo Forum,

    ich habe die Tage irgendwo was gelesen, dass die Klöffelsbergbrücke der BAB 7 ab 2015 komplett abgerissen und neu aufgebaut wird.
    Vielleicht war die ja auch vorbereitet.

    Finde leider auf die Schnelle den Artikel nicht (Mainpost?).

    Grüße
    DE

  2. Direkt antworten
  3. #22
    Administrator
    Avatar von Rex Danny
    Registriert seit
    12.06.2008
    Ort
    29565 Wriedel, Niedersachsen
    Beiträge
    3.611
    "Danke" sagen
    995
    Erhielt 763 Danke für 389 Beiträge

  4. Direkt antworten
  5. #23
    Wallmeister Avatar von Geograph
    Registriert seit
    10.05.2006
    Beiträge
    6.720
    "Danke" sagen
    0
    Erhielt 147 Danke für 99 Beiträge

    Standard Fränkische Saale-Brücken …

    .

    Und wie siehst Du es mit den Fränkische Saale-Brücken? Du hattest ja schon frühzeitig etliche Datensätze im Landkreis angelegt, die nachweislich Sperren zeigen, jedoch in den uns vorliegenden Listen nicht auftauchen.

    In den vergangenen Jahren wurden alle Fränkische Saale-Brücken zwischen Bad Neustadt an der Saale und Bad Kissingen bzw. einige im Raum Hammelburg untersucht und fotografisch dokumentiert. Hier eine Liste der (noch) nicht in der Datenbank enthaltenen Objekte:


    B 27 • Hammelburg – B 287
    • keine VSA-Merkmale am Brückenbauwerk direkt bzw. in den Brückenrampen erkennbar
    • R040|050 K040|050

    B 287 • Fuchsstadt – Untereschenbach
    • keine VSA-Merkmale am Brückenbauwerk direkt bzw. in den Brückenrampen erkennbar
    • R050|100 R050|100

    B 287 • Untereschenbach – Fuchsstadt [Umgehung Hammelburg]
    • keine VSA-Merkmale am Brückenbauwerk direkt bzw. in den Brückenrampen erkennbar
    • R050|100 K050|100

    St 2292 • Kleinbrach – Großenbrach
    • keine VSA-Merkmale am Brückenbauwerk direkt bzw. in den Brückenrampen erkennbar
    • R030|040 K030|040

    St 2292 • Kleinbrach – Großenbrach [Flutbrücke]
    • keine VSA-Merkmale am Brückenbauwerk direkt bzw. in den Brückenrampen erkennbar
    • R050|100 K050|100

    St 2292 • Kleinbrach – Hausen (Saale)
    • keine VSA-Merkmale am Brückenbauwerk direkt bzw. in den Brückenrampen erkennbar
    • das Bauwerk wurde im Zweiten Weltkrieg z.T. gesprengt
    • R040|090 K040|090

    St 2792 • Bad Kissingen – B 286
    • keine VSA-Merkmale am Brückenbauwerk direkt bzw. in den Brückenrampen erkennbar
    • R050|100 K050|100

    K 16 • Bad Bocklet – St 2292/Aschach
    • keine VSA-Merkmale am Brückenbauwerk direkt bzw. in den Brückenrampen erkennbar
    • R024|050 K024|050

    K 37 • B 287 – K 12 [Umgehung Langendorf]
    • keine VSA-Merkmale am Brückenbauwerk direkt bzw. in den Brückenrampen erkennbar
    • R030|100 K030|100




    Wie ist denn Deine Meinung zu der von mir genannten Südbrücke in Bad Kissingen? Hast Du das Panoramio-Foto, auf das sich meine Aussage bezüglich der parallelen Spuren bezieht, schon gesichtet?

    Der entsprechende Datensatz existiert seit Mai 2011:

    http://www.sperranlagen.de/Database/...ere_value=3671
    Geändert von Geograph (22.09.2014 um 21:21 Uhr) Grund:
    _G.E.O.G.R.A.P.H

  6. Direkt antworten
  7. #24
    Administrator
    Avatar von Rex Danny
    Registriert seit
    12.06.2008
    Ort
    29565 Wriedel, Niedersachsen
    Beiträge
    3.611
    "Danke" sagen
    995
    Erhielt 763 Danke für 389 Beiträge

    Standard

    Da ist mir doch tatsächlich der Datensatz beim Eintragen ins File durchgerutscht.......

  8. Direkt antworten
  9. #25
    Wallmeister Avatar von Geograph
    Registriert seit
    10.05.2006
    Beiträge
    6.720
    "Danke" sagen
    0
    Erhielt 147 Danke für 99 Beiträge

    Standard Fränkische Saale-Brücken …

    .

    … hab heute auf eine Fototour eine Brücke im Landkreis Bad Kissingen entdeckt.

    Brücke hat in Pfeiler 2 5 Sprengkammern zurückgebaut (Bild 4)
    , in Pfeiler 4 5 Sprengkammern nicht zurückgebaut (Bild 5).

    B 287 • Euerdorf • DOSPA 1362
    • die Brücke wurde 1939 errichtet
    • je fünf Sprengkammern wurden in die Pfeiler »2« und »3« – vom südlichen Widerlager aus gesehen – eingebaut; die fünf Sprengkammern im Pfeiler »3« wurden zugemauert und die dazugehörige Galerie wurde abmontiert
    • R060|060 K060|060




    Ich hoffe doch stark, daß Du auch die weniger Meter weiter östlich gelegene Fränkische Saale-Brücke ebenfalls inspiziert hast? Die ist baugleich mit der Brücke auf der B287 und dürfte ebenfalls über Sprengkammern verfügt haben.

    G • Euerdorf
    • die Brücke besteht aus mehreren Bauteilen des 16./17./18. Jahrhunderts
    • Spuren der Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges und des Wiederaufbaus sind bis heute erkennbar
    • das Bauwerk wurde 1992–1993 umfangreich saniert
    • keine VSA-Merkmale am Brückenbauwerk direkt bzw. in den Brückenrampen erkennbar
    • Rk.A. Kk.A. [3 t]




    Ergänzungen:

    St 2290 • Aura an der Saale
    • die Brücke wurde 1964 eröffnet
    • das Bauwerk wird aktuell saniert
    • keine VSA-Merkmale am Brückenbauwerk direkt bzw. in den Brückenrampen erkennbar
    • R030|070 K040|070

    GVS • Elfershausen – Langendorf
    • die Brücke wurde im 17. Jahrhundert gebaut
    • das Bauwerk wurde 2007–2008 umfangreich saniert und um einen integrierten Fußgängersteg erweitert
    • keine VSA-Merkmale am Brückenbauwerk direkt bzw. in den Brückenrampen erkennbar
    • Rk.A. Kk.A. [k.A.]
    _G.E.O.G.R.A.P.H

  10. Folgender Benutzer sagt Danke zu Geograph für den nützlichen Beitrag:

    Rex Danny (24.09.2014)

  11. Direkt antworten
  12. #26
    Wallmeister Avatar von Geograph
    Registriert seit
    10.05.2006
    Beiträge
    6.720
    "Danke" sagen
    0
    Erhielt 147 Danke für 99 Beiträge

    Standard 0582 und 5100 …

    .

    2013 wurden Streckenabschnitte der Bundesstraße 27 zwischen der bayerisch-hessischen Grenze und Hammelburg zur Staatsstraße 2790 abgestuft. Die beiden betreffenden Datensätze wurden dementsprechend geändert.

    http://www.sperranlagen.de/Database/...here_value=582

    http://www.sperranlagen.de/Database/...ere_value=5100
    _G.E.O.G.R.A.P.H

  13. Direkt antworten
  14. #27
    Administrator
    Avatar von Rex Danny
    Registriert seit
    12.06.2008
    Ort
    29565 Wriedel, Niedersachsen
    Beiträge
    3.611
    "Danke" sagen
    995
    Erhielt 763 Danke für 389 Beiträge

    Standard Dospa 1563

    Auf der "Karte Deutschland (ohne Maßstab) Umgebung Würzburg-Schweinfurt-Bad Kissingen (Anlage D zu Pionierbefehl Nr. 1).- Sperrplan für Angriff A/B und Stellungen C/D der Panzerbrigade 36 (PzBrig 36)" aus dem Jahr 1987 (Quelle BA-MA: BH 8-12/196) konnte ich feststellen, daß sich DOSPA 1563 (Objekt-Nr.: KG 0055) ca. 150 Meter nördlich der auf dem Bild von Geograph abgebildeten Position befand.

    Hierzu passen auch die mir vorliegenden Koordinaten für die Sperranlage KG 0055. Die Anlage gilt seit dem 06.08.1997 als rückgebaut und die Rückbaukosten beliefen sich auf 4.948,70 Euro. Die Sperranlage dürfte aufgrund der Rückbaukosten aus 4 Sprengschächten bestanden haben.

    Der Datensatz wird von mir dahingehend abgeändert und ein neuer Bildersatz müßte durch einen User aus der Gegend (vielleicht Günther ?) gefertigt werden.

    Im Anhang befindet sich das KMZ mit der neuen und genauen Position der ehemaligen Sprengschächte.

    Grüße


    Rex Danny
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien
    Geändert von Rex Danny (02.03.2022 um 21:34 Uhr)

  15. Direkt antworten
  16. #28
    Administrator
    Avatar von Rex Danny
    Registriert seit
    12.06.2008
    Ort
    29565 Wriedel, Niedersachsen
    Beiträge
    3.611
    "Danke" sagen
    995
    Erhielt 763 Danke für 389 Beiträge

    Standard Dospa 5101

    Auf der "Karte Deutschland (ohne Maßstab) Umgebung Würzburg-Schweinfurt-Bad Kissingen (Anlage D zu Pionierbefehl Nr. 1).- Sperrplan für Angriff A/B und Stellungen C/D der Panzerbrigade 36 (PzBrig 36)" aus dem Jahr 1987 (Quelle BA-MA: BH 8-12/196) konnte ich feststellen, daß sich DOSPA 5101 (Objekt-Nr.: KG 0064) ca. 300 Meter südlich der auf dem Bild von Günther abgebildeten Position an/ auf/ unter der Brücke der KG 6 über die Bahnstrecke befand.

    Hierzu passen auch die mir vorliegenden Koordinaten für die Sperranlage KG 0064. Die Anlage gilt seit dem 08.11.1994 als rückgebaut und die Rückbaukosten beliefen sich auf 2.875,52 Euro. Die Sperranlage dürfte aufgrund der Rückbaukosten aus 2 Sprengschächten oder Sperreinbauten an/ in/ unter der Brücke bestanden haben.

    Der Datensatz wird von mir dahingehend abgeändert und ein neuer Bildersatz müßte durch einen User aus der Gegend (vielleicht Günther ?) gefertigt werden.

    Im Anhang befindet sich das KMZ mit der neuen und genauen Position der ehemaligen Sprengschächte.

    Grüße


    Rex Danny
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  17. Direkt antworten
  18. #29
    Administrator
    Avatar von Rex Danny
    Registriert seit
    12.06.2008
    Ort
    29565 Wriedel, Niedersachsen
    Beiträge
    3.611
    "Danke" sagen
    995
    Erhielt 763 Danke für 389 Beiträge

    Standard Dospa 5102

    Auf der "Karte Deutschland (ohne Maßstab) Umgebung Würzburg-Schweinfurt-Bad Kissingen (Anlage D zu Pionierbefehl Nr. 1).- Sperrplan für Angriff A/B und Stellungen C/D der Panzerbrigade 36 (PzBrig 36)" aus dem Jahr 1987 (Quelle BA-MA: BH 8-12/196) konnte ich feststellen, daß sich DOSPA 5102 (Objekt-Nr.: KG 0054, ehem. HAB-4) ca. 200 Meter östlich der auf dem Bild von Geograph abgebildeten Position an/ auf/ unter der Brücke der B 287 der Ortsumgehung Trimberg befand.

    Hierzu passen auch die mir vorliegenden Koordinaten für die Sperranlage KG 0054. Die Anlage gilt seit dem 29.05.1995 als rückgebaut bzw. aus dem Bestand der Bundeswehr genommen und die Rückbaukosten beliefen sich auf 0,00 Euro. Die Sperranlage dürfte aufgrund der nicht vorhandenen Rückbaukosten aus Sperreinbauten an/ in/ unter der Brücke bestanden haben, die voraussichtlich auch heute noch vorhanden sein dürften.

    Der Datensatz wird von mir dahingehend abgeändert und ein neuer Bildersatz müßte durch einen User aus der Gegend (vielleicht Günther ?) gefertigt werden.

    Im Anhang befindet sich das KMZ mit der neuen und genauen Position der ehemaligen Sprengschächte.

    Grüße


    Rex Danny
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  19. Direkt antworten
  20. #30
    Administrator
    Avatar von Rex Danny
    Registriert seit
    12.06.2008
    Ort
    29565 Wriedel, Niedersachsen
    Beiträge
    3.611
    "Danke" sagen
    995
    Erhielt 763 Danke für 389 Beiträge

    Standard DOSPA 6983 und DOSPA 6984

    Auf der "Karte Deutschland (ohne Maßstab) Umgebung Würzburg-Schweinfurt-Bad Kissingen (Anlage D zu Pionierbefehl Nr. 1).- Sperrplan für Angriff A/B und Stellungen C/D der Panzerbrigade 36 (PzBrig 36)" aus dem Jahr 1987 (Quelle BA-MA: BH 8-12/196) konnte ich feststellen, daß sich im Bereich Münnerstadt zwei bislang nicht erfasste Trichtersperren befanden, die auch in den mir vorliegenden Listen nicht enthalten sind. Es ist daher davon auszugehen, daß diese beiden Sperranlagen zwischen 1987 und 1990 durch die Bundeswehr aufgelassen wurden.

    Zum einen handelte es sich um eine Trichtersperre auf der Staatsstraße 2282 von Brünn nach Kleinwenkheim, die voraussichtlich aus 3 Sprengschächten bestanden haben dürfte. Diese Sperranlage wurde vermutlich wegen der Änderung der Streckenführung der Staatsstraße 2282 zwischen 1987 und 1990 durch die Bundeswehr aufgelassen. Die Sperranlage ist nun unter DOSPA 6983 in der Datenbank enthalten.

    Zum anderen handelte es sich um eine Trichtersperre auf der Gemeindestraße von Wermerichshausen nach Brünn, die voraussichtlich ebenfalls aus 3 Sprengschächten bestanden haben dürfte. Diese Sperranlage wurde auch zwischen 1987 und 1990 durch die Bundeswehr aufgelassen. Die Sperranlage ist nun unter DOSPA 6984 in der Datenbank enthalten.

    Die Datensätze werden von mir angelegt und zwei neue Bildersätze müßten durch einen User aus der Gegend (vielleicht Günther ?) gefertigt werden.

    Im Anhang befinden sich die KMZ mit den genauen Positionen der ehemaligen Sprengschächte der beiden neuen Datensätze.

    Grüße


    Rex Danny
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  21. Folgender Benutzer sagt Danke zu Rex Danny für den nützlichen Beitrag:

    Duebbekold (04.03.2022)

  22. Direkt antworten
Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Sperranlagen im Landkreis Hof
    Von CampGates im Forum Bayern
    Antworten: 80
    Letzter Beitrag: 27.05.2023, 17:51
  2. Sperranlagen im Landkreis Gießen
    Von Benshee im Forum Hessen
    Antworten: 40
    Letzter Beitrag: 09.08.2020, 22:00
  3. Sperranlagen im Landkreis Coburg
    Von CampGates im Forum Bayern
    Antworten: 43
    Letzter Beitrag: 17.08.2014, 16:16
  4. Sperranlagen im Landkreis Erding
    Von Maeks im Forum Bayern
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 07.04.2011, 11:21

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •