Ergebnis 1 bis 3 von 3

Thema: MunDp Pflummern

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Rekrut Avatar von Mathias
    Registriert seit
    19.04.2020
    Ort
    Heiligenstadt i.Ofr.
    Beiträge
    13
    "Danke" sagen
    86
    Erhielt 9 Danke für 4 Beiträge

    Standard MunDp Pflummern

    Hallo,

    von 1986 bis 1989 diente ich im MunDp Pflummern. Ich war als Feuerwerker in der Teileinheit MatErh (Mun) eingesetzt. Zur Geschichte des Depots kann ich leider wenig sagen - ich kann euch nur aus meiner Zeit dort berichten.
    Das Depot lag ca 3km nördlich von Pflummern und ca 5,5 km nordwestlich von Riedlingen/Donau, mitten im Wald. Es war ein außergewöhnliches Depot. Der Höhenunterschied vom gefährlichen Betriebsteil bis zum niedrigsten Punkt des Depots betrug ca 100 Höhenmeter. Es konnte also sein, dass man im gefährlichen Betriebsteil nur noch mit Schneeketten vorankam, während "unten" es nur regnete. Es gab in diesem Zeitraum noch keine erdeingedeckten Lagerhäuser ("Bunker") - die Munition lagerte in Lagerhäusern aus Holz. Eines dieser Lagerhäuser ist meines Wissens in einem Heimatmuseum in der Nähe aufgebaut worden. Bekannt war das Depot auch für seine Wildschweinzucht. Jedes Jahr hatten wir etliche Frischlinge, die wir dann verkauften. Schließlich war das Wildschwein ja das Wappentier des Depots.
    Im Depot waren über 100 Frauen (recht wenige - nicht mal 10%) und Männer beschäftigt - inklusive 16 Soldaten. Der Depot-Kommandant war einem Behördenleiter im Landkreis Biberach gleichgestellt - er ging also immer zu den Treffen der Behördenleiter. So waren bei unseren Barbarafeiern auch immer der eine oder andere Behördenleiter anwesend. Die Barbarafeiern begannen immer vor dem Riedlinger Rathaus mit einem Kanonenschuss. Diese Kanone stand im Depot und wurde auch für Salut bei verschiedenen Anlässen genutzt. Nach dem Salut in Riedlingen fuhren alle Gäste ins Depot, wo es dann getafelt wurde. Einer der Soldaten war ein Meisterkoch..... Jedes Jahr gab es irgend ein "Event", das an die Heilige Barbara erinnerte - und der eine oder andere "Nicht-Feuerwerker" wurde dadurch zum Barbarajünger ;-)
    Jedes Jahr an Christi Himmelfahrt (Vatertag) gab es einen Tag der offenen Tür. Hier konnte man das Depot besichtigen und einen kleinen Einblick in die Tätigkeiten bekommen. Spaß und Spiel für Groß und Klein kamen auch nicht zu kurz - und zu Essen und Trinken gab es auch. Als Ausgleich für diesen Tag (alle halfen mit) gab es dann einen Betriebsausflug.
    Natürlich gab es auch Sport - nur der sah etwa anders aus wie der, den ich bis dahin kannte. Zum Laufen ging man ins Friedinger Tal. Manchmal wurde auch Faustball gespielt. Und wenn das Wetter nicht passte, ging man zur Feuerwehr und spielte dort Tischtennis. Und im Winter, wenn es so richtig kalt war (was es auf der Schwäbischen Alb eigentlich immer war), spritzte die Feuerwehr auf die Grundplatte eines abgebrochenen Lagerhauses Wasser - und am nächsten Tag konnten man Eisstockschießen - auch ein schöner Sport.

    So, das sollte als kleiner Bericht genügen. Wenn Interesse besteht, kann ich auch noch etwas zu den Aufträgen berichten, die wir in meiner Zeit in Pflummern in Arbeit hatten.

    LG

    Mathias
    ----------------------------------------------------------
    Bei strenger Pflicht - getreu und schlicht

  2. Folgende 5 Benutzer sagen "Danke" zu Mathias für den nützlichen Beitrag:

    DeltaEcho80 (22.04.2020), Nemere (22.04.2020), PI80 (23.04.2020), Rex Danny (22.04.2020), suedbaden (22.04.2020)

  3. Direkt antworten
  4. #2
    Cold Warrior Avatar von DeltaEcho80
    Registriert seit
    09.03.2013
    Beiträge
    1.644
    "Danke" sagen
    460
    Erhielt 494 Danke für 312 Beiträge

    Standard

    Hallo Mathias,

    vielen Dank für den Bericht. Natürlich würde es - denke ich - interessieren, wenn du etwas zu den Aufträgen schreiben könntest, die ihr bearbeitet habt!

  5. Direkt antworten
  6. #3
    Rekrut
    Themenstarter
    Avatar von Mathias
    Registriert seit
    19.04.2020
    Ort
    Heiligenstadt i.Ofr.
    Beiträge
    13
    "Danke" sagen
    86
    Erhielt 9 Danke für 4 Beiträge

    Standard

    Hallo,

    so ein Depot war eine feine Sache: man hatte alles, was man brauchte: Werkstatt, Schreinerei, Malerei, Feuerwehr... Und wenn dann noch findige Köpfe und Tüftler dabei waren, konnte nichts schief gehen. So konnten wir immer auf diese Ressourcen zurückgreifen, wenn neue Aufträge anstanden.

    Auftrag: Delaborieren von Mörser 120 mm Nebel FM
    Beschreibung:
    Zentriert in der Geschosshülle befindet sich eine Zerlegeladung; das Titantetrachlorid reagiert mit der Luftfeuchte, und es beginnt zu „nebeln“. Dieser Nebel ist gesundheitsschädlich - es ensteht u.a. Salzsäure. Deshalb wurde diese Munition nicht mehr zu Ausbildungszwecken genutzt - nach Zugang von Ersatz kam es zu diesem Auftrag für uns.
    Zuerst wurde die Bodenplatte mit dem eingebrachten Zündhütchen und die Grund- und Teilladungen entfernt. Anschließend schraubte man den Zünder ab. Nun musste die Zerlegeladung entnommen werden. Meistens ging dies sehr einfach. Ließ sie sich nicht von Hand entnehmen, wurde das Geschoss in eine Vorrichtung gelegt und fixiert. Durch Druckluft wurde das Geschoss hinten sehr schnell angehoben und gegen einen Anschlag gedrückt, sodass die Zerlegeladung rausrutschte. Diese Vorrichtung entstand durch Tüftelei und unsere Werkstatt :-)
    Die Komponenten wurden an den einzelnen Arbeitsplätzen verpackt und eingelagert. Die Geschoße wurden an eine zivile Rüstungsfirma (btw: hier konnte man günstig Feuerwerk erstehen :-) )verschickt, die den Nebelstoff vernichtete und die Geschosse zu Üb-Geschossen umlaborierte. Anschließend rief diese Firma die Komponenten ab und setzte die Geschosse wieder zusammen.
    Natürlich blieben mehr Komponenten übrig als die Firma verbaute, da nicht alle Geschosshüllen brauchbar waren (ZK "H" - unbrauchbare Munition). Diese Komponenten mussten dann vernichtet werden. Die Grund- und Teilladungen schickten wir, wenn ich mich recht erinnere, an ein anderes Depot, wo sie verbrannt wurden. Die Zerlegeladungen wurden in Stetten a.k.M. durch uns vernichtet. Für die Anzündhütchen in den Bodenplatten kamen wieder Tüftler zum Einsatz: Die Werkstatt konstruierte eine Vorrichtung: auf einem Tisch war ein Gestell montiert. An diesem Gestell befanden sich 10-15 Eisenrohre, ca 10 cm lang, senkrecht zur Tischplatte, die unter diesen Rohren mit einer Metallplatte abgedeckt war. Der Durchmesser der Rohre war so gewählt, dass man eine Bodenplatte einlegen konnte. Der obere Teil der Vorrichtung war beweglich - man konnte ihn mittels eines Drahtseiles nach oben ziehen. Es waren entsprechend der Anzahl der Rohre "Schlagbolzen" angebracht. Ließ man das Drahtseil los, sauste der obere Teil wie eine Guillotine nach unten und die Schlagbolzen trafen auf die Anzündhütchen - peng :-)
    Diese Art der Vernichtung konnten wir im gefährlichen Betriebsteil des Depots durchführen: wir suchten einen Platz, an dem wir die Sicherheitsabstände zum Zaun bzw. zu den MunLagerhäusern einhalten konnten.
    ----------------------------------------------------------
    Bei strenger Pflicht - getreu und schlicht

  7. Folgende 2 Benutzer sagen "Danke" zu Mathias für den nützlichen Beitrag:

    DeltaEcho80 (29.04.2020), suedbaden (28.04.2020)

  8. Direkt antworten

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. RV-Stelle Pflummern-Riedlingen
    Von Firefighter im Forum Warndienst, Luftschutz
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 19.09.2015, 11:16
  2. MunDp Leipheim-Riedheim
    Von Guenther (†) im Forum Bayern
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 07.07.2015, 13:23

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •