Ergebnis 1 bis 3 von 3

Thema: Brückensperren Belgien

  1. #1
    Cold Warrior Avatar von Kaepten Kaos
    Registriert seit
    30.04.2009
    Ort
    Niederbayern
    Beiträge
    109
    "Danke" sagen
    50
    Erhielt 37 Danke für 23 Beiträge

    Standard Brückensperren Belgien

    Hallo Gemeinde!
    Nachdem ich krankheitsbedingt an die Couch gefesselt war, hab ich eine kleine Google Street View Tour durch Belgien unternommen...

    Leider dürften die meisten Fundstücke in der Zeit vor dem 2 Weltkrieg evtl. sogar Vor dem 1 Weltkrieg entstanden sein...
    Ob diese Anlagen im Kalten Krieg weiter genutzt wurden, kann ich nicht beurteilen...
    Die allermeisten Sperren entdeckte ich an uralten genieteten Stahlbrücken.

    Die ersten 4 Sperren folgen ungefähr dem gleichen Schema.

    Ein typisches Beispiel an einer alten Brücke über den Fluss Sambre:
    https://maps.app.goo.gl/5NPAN1cdrJpuUnYp6
    Der Aufbau ist sehr interessant:
    Zuerst klassisch eine unauffällige Leiter an 4 der Stahlträger...
    Über der Leiter an den kritischen punkten des Bogens beidseitig Schlagladungsbehälter:
    https://maps.app.goo.gl/HvshTfSsMvuTf55Y7
    Auch relativ klassisch:
    Unterhalb am gleichen Stahlträger, an dem die Leiter befestigt ist, nochmal zwei Schlagladungsbehälter:
    https://maps.app.goo.gl/1FiePZakT8SbmcFQ7
    Mit diesen Vorrichtungen wäre der Überbau der Brücke "herausgeschnitten" worden und ins Wasser gestürzt.
    Jetzt zur Besonderheit dieser Anlagen:
    Zwischen den beiden Schnittstellen befinden sich noch weitere Ladungsträger:
    https://maps.app.goo.gl/JiFULRfXxsyhf5Vu5
    Auf den ersten Blick: Sprengtechnischer Overkill...
    Warum die Belgier nicht nur den Überbau "herausgeschnitten" hätten, sondern auch noch so ziemlich jeden Stahlträger vom Überbau getrennt hätten lässt sich schwer sagen...
    Meine Vermutung:
    Die belgischen Kanäle sind relativ seicht.
    Vermutlich wollte man verhindern, dass vom "herausgeschnittenen" Überbau Stahlträger aus dem Wasser ragen.
    Solche Stahlträger hätte ein eventueller Aggressor für den Behelfsbrückenbau nutzen können...
    Eine vielleicht noch bessere Erklärung wäre, dass man die in Belgien doch recht wichtige Kanalschifffahrt nicht unterbrechen wollte...




    Eine Brücke über die Leie, direkt an der Grenze zu Frankreich:
    https://maps.app.goo.gl/eu2u4DWNQaKX7hAt9
    So ziemlich das gleiche Schema:
    Vier Leitern mit jeweils 4 Ladungsträgern am Brückenbogen:
    https://maps.app.goo.gl/zpBndRy2fmTm75Ng6
    https://maps.app.goo.gl/YbhZeTsh1YoyFT1Y6
    Zwischen den beiden "Hauptschnittstellen" hätte man auch hier jeden senkrechten Träger durchtrennt.
    https://maps.app.goo.gl/WHtrAiVBCvv5QSFT6





    Eine ähnliche Sperre an einer Hebebrücke:
    https://maps.app.goo.gl/tB6ymDM3VCwSJDfM8
    Hier wieder eine der vier "Hauptschnittstellen":
    https://maps.app.goo.gl/h7nUyn4orKNEQwxbA
    Und hier die dazwischenliegenden "Nebenschnittstellen" in den schrägen und den senkrechten Trägern:
    https://maps.app.goo.gl/m4ZRjm5DBf8pCCgw8





    Bei dieser Hebebrücke erspare ich euch die Beschreibung, da sie mit der vorherigen Brücke nahezu identisch ist....
    https://maps.app.goo.gl/Zd9acDBA3w4txnb96





    Eine kleine stillgelegte Eisenbahnbrücke direkt in Brüssel:
    https://maps.app.goo.gl/XM8UftKHjDkPYPuAA
    In diesem Fall mit nur einer "Schnittstelle"
    https://maps.app.goo.gl/2qqXordvoVgmAg1u5





    Eine Sperre an einer Eisenbahnbrücke über einen Kanal in Charleroi
    https://maps.app.goo.gl/8KQ4XVBfsyfyY78u7
    Leider sehr schlecht zu erkennen:
    https://maps.app.goo.gl/gyDWNkeACjjNroFM9
    https://maps.app.goo.gl/A9mSj2A9bdXyoLxBA





    Eine Eisenbahnbrücke über den Albertkanaal
    https://maps.app.goo.gl/TpBnD6BmyrYXWcso6
    Leider wieder schlecht erkennbar..
    https://maps.app.goo.gl/CuW4X3nYypRTHfNH8





    Eine alte Eisenbahnbrücke über einen Kanal bei Herentals
    https://maps.app.goo.gl/sFMfQHopgKL2DGr47
    Auf den Außenseiten der Brücke jeweils 2 Ladungsträger
    https://maps.app.goo.gl/Hv7DfiRgFMDw6U3X9
    Im Inneren des Überbaus insgesamt 4 Plattformen zum Laden der Innenseite
    https://maps.app.goo.gl/ud9j73N2JWMuXYih9




    Eine Sperre an einer Hebebrücke über die Schelde. Die Brücke ist die längste Brücke Belgiens:
    https://goo.gl/maps/CBQUWDuAw6pRS6ou6
    Die Brücke verfügt über 6 (!) dieser Schnittstellen
    https://maps.app.goo.gl/GnEk7evgnviM39FL9
    Zwei Schnittstelle am nördlichen Ufer und vier am südlichen Ufer. Das Hebewerk in der Mitte der Brücke wäre unversehrt geblieben...
    Die Brücke wurde 1940 von belgischen und französischen Pionieren gesprengt und nach dem Krieg wieder aufgebaut...
    https://translate.googleusercontent....Qzwc4almnJzuTQ
    Zumindest laut Angaben auf der Webseite könnte es sich bei dieser Sperre um einen Nachkriegseinbau handeln...





    Zum Schluss noch ein paar Verdachtsfälle an Betonbrücken:



    https://maps.app.goo.gl/AdHfQCE3NMUVg7Q5A
    4 Verdächtige Abdeckungen vermutlich über dem Brückenpfeiler
    https://maps.app.goo.gl/ASqEJfc1D4PAbxRA9


    https://maps.app.goo.gl/AU31H9BWCGL45tuu6
    Hier nochmal die gleichen Abdeckungen, 2 Stück in der Fahrbahn:
    https://maps.app.goo.gl/g7J4wX6P94e6f7Us6


    https://maps.app.goo.gl/sPWt3uVknABz3shG9
    Vor jedem der beiden Wiederlager 2 dieser Abdeckungen
    https://maps.app.goo.gl/Mm65V68uWZiTgzYk8




    Sorry, dass ich die Sperren nicht in die einzelnen Provinzen einsortiert habe...
    Aber ich denke, so ist es übersichtlicher...
    Vor allem, weil ich absolut nicht beurteilen kann, ob und welche dieser Sperren für das Thema Cold War überhaupt relevant sind....
    Geändert von Kaepten Kaos (26.11.2020 um 20:50 Uhr)

  2. Folgender Benutzer sagt Danke zu Kaepten Kaos für den nützlichen Beitrag:

    uraken (27.11.2020)

  3. Direkt antworten
  4. #2
    Cold Warrior
    Registriert seit
    22.12.2010
    Ort
    Halle/Saale
    Beiträge
    295
    "Danke" sagen
    470
    Erhielt 69 Danke für 46 Beiträge

    Standard

    Tolle Idee.

  5. Direkt antworten
  6. #3
    Administrator
    Avatar von Rex Danny
    Registriert seit
    12.06.2008
    Ort
    29565 Wriedel, Niedersachsen
    Beiträge
    3.609
    "Danke" sagen
    995
    Erhielt 763 Danke für 389 Beiträge

    Standard

    Ich habe die von Kaepten Kaos gefundenen Brückensperren in einer KMZ-Datei erfasst inkl. weiterer drei von mir über Google Earth bzw. der damals noch eingestellten Panoramio-Bilder gefundenen Brücken.

    Bei den in den Asphalt eingelassenen Rechtecken dürfte es sich um mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit um Sprengkammern bzw. Sprengschächte handeln. Die Rechtecke dürften identisch mit den in der Schweiz und in Österreich verwendeten rechteckigen Deckeln sein. In der Schweiz und in Österreich waren unter den Rechtecken Sprengvorrichtungen eingebaut.

    Grüße


    Rex Danny
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  7. Direkt antworten

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Brückensperren Tschechien
    Von Kaepten Kaos im Forum Allgemeines
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 11.06.2020, 19:33
  2. SHAPE, Casteau, Belgien
    Von Gummy Bear im Forum Bundeswehr
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 13.09.2016, 20:27
  3. Florennes Air Base ( Belgien)
    Von mayster im Forum Ausweichsitze, Gefechtsstände, Führungsbunker
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 15.09.2014, 20:10
  4. Meine ersten Brückensperren???
    Von CampGates im Forum Bayern
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 11.03.2011, 20:04
  5. Brückensperren am Dortmund-Ems-Kanal
    Von Rex Danny im Forum Nordrhein-Westfalen
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 18.09.2010, 03:31

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •