Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Brückensperre Enns

  1. #1
    Cold Warrior Avatar von Kaepten Kaos
    Registriert seit
    30.04.2009
    Ort
    Niederbayern
    Beiträge
    109
    "Danke" sagen
    50
    Erhielt 37 Danke für 23 Beiträge

    Standard Brückensperre Enns

    Eine Brücke über die Enns: https://maps.app.goo.gl/y2f9GXFWKQCEkYhWA
    Ich würde sagen:
    Diese Brücke ist wohl das ultimative Lehrbuch Beispiel, wenn es um die Zuordnung von Sperranlagen geht....
    Diese Brücke könnte von der Bauart auch schon vor dem 1 Weltkrieg entstanden sein... (ich bin natürlich weder Ingenieur, noch Brücken-Historiker)
    Diese Brücke war zu allen Zeiten eine interessante Sperrstelle....
    1. Vor dem Ersten Weltkrieg bzw. schon immer, als Sperre gegen Deutschland....
    2. Im 2 Weltkrieg möglicherweise eine Sperre der Wehrmacht gegen die Amerikaner...
    3. Bis 10 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg war die Enns an dieser Stelle, der Grenzfluss zwischen der amerikanischen und russischen Besatzungszone
    4. Im Kalten Krieg könnte diese Sperre möglicherweise gegen in Deutschland einmarschierte Warschauer Packt Truppen gedient haben....
    Ein wirklich schönes Beispiel, wie schwierig es sein kann, Sperranlagen zeitlich einzuordnen....
    Geändert von Kaepten Kaos (16.11.2021 um 01:58 Uhr)

  2. Direkt antworten
  3. #2
    Cold Warrior Avatar von Nemere
    Registriert seit
    12.06.2008
    Ort
    Oberfranken - Frankenwald
    Beiträge
    2.389
    "Danke" sagen
    760
    Erhielt 3.073 Danke für 1.082 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Kaepten Kaos Beitrag anzeigen
    Eine Brücke über die Enns:
    Diese Brücke war zu allen Zeiten eine interessante Sperrstelle....
    1. Vor dem Ersten Weltkrieg bzw. schon immer, als Sperre gegen Deutschland....
    Der letzte Krieg Österreichs gegen einen deutschen Staat war 1866 (gegen Preußen). Danach war das Deutsche Reich bis 1918 der einzige Verbündete Österreich-Ungarns. Nachdem ersten Weltkrieg hätte sich Rest-Österreich lange Zeit am liebsten Deutschland angeschlossen, wenn dies nicht von Alliierten des Ersten Weltkriegs in den Pariser Vorortverträgen unterbunden worden wäre. Warum sollte also hier eine Sperrstelle gegen deutsche Truppen vorgesehen gewesen sein?

  4. Direkt antworten
  5. #3
    Cold Warrior
    Themenstarter
    Avatar von Kaepten Kaos
    Registriert seit
    30.04.2009
    Ort
    Niederbayern
    Beiträge
    109
    "Danke" sagen
    50
    Erhielt 37 Danke für 23 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Nemere Beitrag anzeigen
    Der letzte Krieg Österreichs gegen einen deutschen Staat war 1866 (gegen Preußen). Danach war das Deutsche Reich bis 1918 der einzige Verbündete Österreich-Ungarns. Nachdem ersten Weltkrieg hätte sich Rest-Österreich lange Zeit am liebsten Deutschland angeschlossen, wenn dies nicht von Alliierten des Ersten Weltkriegs in den Pariser Vorortverträgen unterbunden worden wäre. Warum sollte also hier eine Sperrstelle gegen deutsche Truppen vorgesehen gewesen sein?
    Da hast du absolut recht...
    Halte ich auch für eher unwahrscheinlich....
    Da will ich auch nicht lange widersprechen, da ich weder Militärhistoriker noch Militärstratege bin...
    Ich bin hauptsächlich Technik begeistert....
    Es ging mir in erster Linie darum aufzuzeigen, wie schwierig die zeitliche Einordnung bei Brückensperren ist...
    (zumindest für mich)
    Diese Brücke ist nach meiner Einschätzung ein gutes Beispiel dafür....
    Ohne weitere Hintergrundinformationen und weitere Recherchen wird man hier nie abschließend beurteilen können, wann die Sperre eingebaut wurde und wie lange die Sperre in Gebrauch war....
    Gerade bei dem Thema Sperranlagen Ausland...
    Bei Bundeswehr Brückensperren ist das sicherlich einfacher.
    Die Bundeswehr hätte hier in den allermeisten Fällen mit standardisieren Halteschienen für Schneidladungen gearbeitet... Diese Halteschienen wurden erst nach dem 2 Weltkrieg verwendet und nach meinem Wissen auch nur von der Bundeswehr...
    Bei dieser Brücke wäre der Überbau durch "Abscheren" des Brückenbogens und durch "Aufspreitzen" + "Abscheren" der schrägen Stahlträger "herausgeschnitten" worden.....
    Das dürften beides Techniken sein die bereits vor dem Ersten Weltkrieg bekannt waren.....
    Geändert von Kaepten Kaos (17.11.2021 um 02:22 Uhr) Grund: Rechtschreibung....

  6. Direkt antworten
  7. #4
    Cold Warrior Avatar von Nemere
    Registriert seit
    12.06.2008
    Ort
    Oberfranken - Frankenwald
    Beiträge
    2.389
    "Danke" sagen
    760
    Erhielt 3.073 Danke für 1.082 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Kaepten Kaos Beitrag anzeigen
    Die Bundeswehr hätte hier in den allermeisten Fällen mit standardisieren Halteschienen für Schneidladungen gearbeitet... Diese Halteschienen wurden erst nach dem 2 Weltkrieg verwendet und nach meinem Wissen auch nur von der Bundeswehr...
    Bei dieser Brücke wäre der Überbau durch "Abscheren" des Brückenbogens und durch "Aufspreitzen" + "Abscheren" der schrägen Stahlträger "herausgeschnitten" worden.....
    Das dürften beides Techniken sein die bereits vor dem Ersten Weltkrieg bekannt waren.....
    Nach meinem Kenntnisstand gab es Schneidladungen erst im Zweiten Weltkrieg. Das "Abscheren" usw. mit versetzten Sprengladungen war dagegen schon sehr lange bekannt. Problematisch war hier, das die beiden Ladungen exakt zum gleichen Zeitpunkt zünden mussten. Da aber normale Zündschnur immer gewisse Abweichungen im Abbrandverhalten hat, war es selbst bei gleichlangen und gleichzeitig gezündeten Zündschnüren nicht immer garantiert, dass beiden Ladung gleichzeitig explodierten. Erst mit der Entwicklung der Sprengschnur mit einer Detonationsgeschwindigkeit von 6500 m/s konnte dieses Problem gelöst werden, da man jetzt beide Ladungen mit Sprengschnur verband (siehe beigefügte Skizze). Elektrische Zündungen arbeiten lange auch nicht mit der gewünschten Genauigkeit hinsichtlich des Zündzeitpunktes und waren daher auch nicht optimal, um den hier erforderlichen genau gleichen Zündzeitpunkt zu erreichen.
    Lange arbeitete man bei solchen Stahlfachwerkbrücken auch mit sog. "Ladungskästen", die an den Sprengstellen in die Brückenträger eingehängt wurden. Die Reichswehr hat bereits Ende der 1920er Jahre sog. "Zerstörungskarten" für Sperrobjekte im gesamten Reichsgebiet anlegen, also Vorläufer der späteren "Sperrhefte" der Bundeswehr. Ich habe mich vor etlichen Jahren für den Raum Hof/Saale (Oberfranken) mit dieser Thematik beschäftigt. Dort waren für drei Brücken im Stadtgebiet insgesamt 83 dieser Ladungskästen eingelagert. Quellen dazu finden sich heute noch im Stadtarchiv Hof (StadtA Hof - A 1315 Öllager / Sprengstoffbunker an der Ascher Straße und Südseite Theresienstein 1935 – 1985).
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  8. Folgender Benutzer sagt Danke zu Nemere für den nützlichen Beitrag:

    uraken (17.11.2021)

  9. Direkt antworten
  10. #5
    Cold Warrior
    Themenstarter
    Avatar von Kaepten Kaos
    Registriert seit
    30.04.2009
    Ort
    Niederbayern
    Beiträge
    109
    "Danke" sagen
    50
    Erhielt 37 Danke für 23 Beiträge

    Standard

    Das ist ja alles richtig…
    Ich werde dir da in keinem Punkt widersprechen und ich habe auch nie etwas anderes behauptet.


    Zum Thema Sprengschnur:
    Einfache Sprengschnur wurde vom österreichischen Militär seit 1887 unter der Bezeichnung Knallzündschnur verwendet.
    Quelle:
    https://books.google.de/books?id=MUV...patent&f=false

  11. Folgender Benutzer sagt Danke zu Kaepten Kaos für den nützlichen Beitrag:

    Nemere (18.11.2021)

  12. Direkt antworten
  13. #6
    Cold Warrior
    Registriert seit
    27.09.2008
    Ort
    91058
    Beiträge
    862
    "Danke" sagen
    346
    Erhielt 461 Danke für 225 Beiträge

    Standard

    Vieles ist älter alt als man denkt. Das ist eine coole Quelle!

  14. Direkt antworten

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Brückensperre Sparchen
    Von ed22ful im Forum Tirol
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 03.07.2013, 03:14
  2. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 02.07.2013, 12:46
  3. Brückensperre Luftbrücke, Ludesch
    Von ed22ful im Forum Vorarlberg
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 02.07.2013, 11:51
  4. Brückensperre Forchach
    Von ed22ful im Forum Tirol
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 02.07.2013, 11:42
  5. Brückensperre K-27
    Von inert im Forum Verdachtsfälle
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 16.02.2013, 12:58

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •