Seite 8 von 9 ErsteErste ... 456789 LetzteLetzte
Ergebnis 71 bis 80 von 81

Thema: Dienstvorschriften (ZDv, TDv, HDv)

  1. #71
    Administrator
    Avatar von Rex Danny
    Registriert seit
    12.06.2008
    Ort
    29565 Wriedel, Niedersachsen
    Beiträge
    3.016
    "Danke" sagen
    928
    Erhielt 730 Danke für 370 Beiträge

    Standard

    Schau mal in deine Mails

    Grüße


    Rex Danny

  2. Direkt antworten
  3. #72
    Warrior
    Themenstarter
    Avatar von aoenf
    Registriert seit
    29.12.2015
    Ort
    Neufahrn b. Freising
    Beiträge
    63
    "Danke" sagen
    90
    Erhielt 96 Danke für 33 Beiträge

    Standard

    Next one.....
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  4. Folgende 3 Benutzer sagen "Danke" zu aoenf für den nützlichen Beitrag:

    Keiler29 (09.03.2023), Nemere (09.03.2023), oranier (11.03.2023)

  5. Direkt antworten
  6. #73
    Cold Warrior Avatar von Nemere
    Registriert seit
    12.06.2008
    Ort
    Oberfranken - Frankenwald
    Beiträge
    2.165
    "Danke" sagen
    658
    Erhielt 2.730 Danke für 978 Beiträge

    Standard

    Das FAG - Feldarbeitsgerät gab es vor allem bei den Nachschubeinheiten zum Umschlag von Versorgungsgütern, außerdem bei Instandsetzungseinheiten und Pionieren.
    Der Schwenklader war das Nachfolgegerät dafür, Vorteil beim Schwenklader war, das er auch als Bagger zum Bau von Feldbefestigungen verwendet werden konnten.

    Außerdem wurde als zusätzlicher Ersatz für das FAG bei der Nachschubtruppe noch das "FUG" - Feldumschlaggerät eingeführt. Das war eine Art Gabelstabler, der aber auch ein Räumschild zum groben Planieren von Lagerplätzen und einen 1 t Kranarm hatte. Auch das FUG war mit einer Höchstgeschwindigkeit von 50 km/ kolonnenmarschfähig.

    Den Erdhobel gab es bei (schweren) Pionierbataillonen der Korps und des Territorialheeres (WBK und Pionierkommandos der Territorialkommandos) sowie bei der Luftwaffe für die Startbahnschnellinstandsetzung.

  7. Folgende 2 Benutzer sagen "Danke" zu Nemere für den nützlichen Beitrag:

    aoenf (10.03.2023), oranier (11.03.2023)

  8. Direkt antworten
  9. #74
    Warrior
    Themenstarter
    Avatar von aoenf
    Registriert seit
    29.12.2015
    Ort
    Neufahrn b. Freising
    Beiträge
    63
    "Danke" sagen
    90
    Erhielt 96 Danke für 33 Beiträge

    Standard

    Weiter gehts, hier dann auch das FUG
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  10. Folgende 2 Benutzer sagen "Danke" zu aoenf für den nützlichen Beitrag:

    Nemere (11.03.2023), oranier (11.03.2023)

  11. Direkt antworten
  12. #75
    Rekrut
    Registriert seit
    15.11.2005
    Beiträge
    38
    "Danke" sagen
    80
    Erhielt 19 Danke für 8 Beiträge

    Standard

    Ich bin auf der Suche nach der HDV 200/100 und 100/100, hat die jemand als pdf? Ich habe sie leider nirgendswo gefunden

  13. Direkt antworten
  14. #76
    Cold Warrior Avatar von Nemere
    Registriert seit
    12.06.2008
    Ort
    Oberfranken - Frankenwald
    Beiträge
    2.165
    "Danke" sagen
    658
    Erhielt 2.730 Danke für 978 Beiträge

    Standard

    Das Erdarbeitsgerät (EAG), angebaut am „kleinen“ Unimog U 900/406, war in fast allen Infanteriebataillonen der Bundeswehr mit 2 bis 5 Exemplaren vorhanden, außer bei den Sicherungsbataillonen und den Jägerbataillonen C TerrH (Heimatschutzregiment). Sogar beim gemischten Panzerbataillon der PzBrig war für die eine vorhandene PzGrenKp ein solches EAG eingeplant.
    Die EAG waren organisatorisch in einer Gerätegruppe EAG bei der Stabs- und Versorgungskompanie zusammengefasst, im Einsatz waren sie den Vorgeschobenen Versorgungsdiensten (VVD) zugeteilt und wurden von dort aus bei den Kompanien eingesetzt. Siehe beigefügte Skizze zu den VVD.
    Ein großer Vorteil beim EAG war, das der Baggerarm seitlich verschiebbar am Heck des Unimog angebracht war und somit auch Arbeiten direkt an Mauern oder Häusern möglich waren, um z.B. Kampfgräben anzulegen. Siehe dazu das beigefügte SW-Foto.
    Zum Zeitbedarf für den Ausbau von Feldbefestigungen für eine Jägerkompanie beim Einsatz eines EAG habe ich einen Vorschriftenauszug aus der HDv 211/100 – JgBtl – beigefügt.

    Zu den Schneepflügen.
    Bei der Schneekatastrophe zum Jahreswechsel 1978/79 in Norddeutschland wurden ab den ersten Januartagen alle greifbaren Berge- und Pionierpanzer in die betroffenen Gebiete gebracht, weil die extrem hoch verschneiten und verwehten Straßen mit normalen Räumfahrzeugen nicht mehr frei zu bekommen waren. Die Panzer konnten zwar aufgrund ihrer starken Motorleistung auch diese Schneeberge beseitigen, es stellte sich aber schnell heraus, dass die starr vorne an den Panzern angebrachten Räumschilde dafür nicht optimal waren. Die Schilde konnte nicht seitlich geschwenkt werden, der Schnee wurde zu immer höher werdenden Hügeln vor den Panzern hergeschoben, statt seitlich an den Straßenrand gedrückt zu werden. Die Panzer mussten also immer wieder förmlich im Zick-Zack-fahren, um den Schnee von der Straße zu bekommen. Als Lehre daraus wurden dann recht schnell einige Keilpflüge beschafft, ähnlich dem in der TDv beschriebenen K 3, aber angepasst an die Räumschilde der Panzer und irgendwo zentral bereitgehalten.
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  15. Folgende 2 Benutzer sagen "Danke" zu Nemere für den nützlichen Beitrag:

    aoenf (11.03.2023), oranier (11.03.2023)

  16. Direkt antworten
  17. #77
    Cold Warrior
    Registriert seit
    22.12.2010
    Ort
    Halle/Saale
    Beiträge
    271
    "Danke" sagen
    405
    Erhielt 65 Danke für 44 Beiträge

    Standard

    Im Winter 78/79 waren PKWs auf der A1 eingeschneit und Bergepanzer haben es anfangs nicht geschafft die Autobahn zu erreichen, die nur wenige Kilometer von der Lent Kaserne entfernt war. Zum Teil sind da Termen mit Tee und Decken zu Fuss zur Autobahn gebracht worden.

  18. Direkt antworten
  19. #78
    Cold Warrior Avatar von Nemere
    Registriert seit
    12.06.2008
    Ort
    Oberfranken - Frankenwald
    Beiträge
    2.165
    "Danke" sagen
    658
    Erhielt 2.730 Danke für 978 Beiträge

    Standard

    Es gibt in der Bundeswehr-CLASSIX-Reihe bei youtube einen kurzen Film zum Bundeswehr-Einsatz während der Schneekatastrophe 1979 in Schleswig-Holstein:

    https://www.youtube.com/watch?v=R0KuJLzHN_A

    Bei 1:20 und nochmal bei 1:40 bis 2:10 lassen sich die Probleme der Bergepanzer beim Schneeräumen erkennen.

  20. Direkt antworten
  21. #79
    Warrior
    Themenstarter
    Avatar von aoenf
    Registriert seit
    29.12.2015
    Ort
    Neufahrn b. Freising
    Beiträge
    63
    "Danke" sagen
    90
    Erhielt 96 Danke für 33 Beiträge

    Standard

    So, ein bisschen hab ich noch
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  22. Folgender Benutzer sagt Danke zu aoenf für den nützlichen Beitrag:

    Nemere (19.03.2023)

  23. Direkt antworten
  24. #80
    Cold Warrior
    Registriert seit
    14.04.2013
    Ort
    Erlangen
    Beiträge
    457
    "Danke" sagen
    198
    Erhielt 100 Danke für 64 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Nemere Beitrag anzeigen
    Es gibt in der Bundeswehr-CLASSIX-Reihe bei youtube einen kurzen Film zum Bundeswehr-Einsatz während der Schneekatastrophe 1979 in Schleswig-Holstein:

    https://www.youtube.com/watch?v=R0KuJLzHN_A

    Bei 1:20 und nochmal bei 1:40 bis 2:10 lassen sich die Probleme der Bergepanzer beim Schneeräumen erkennen.
    Mein alter Herr war damals in einer oberfränkischen Stadt unter anderem im Winterdienst tätig. Er hatte eine Anweisung vorliegen, seine zwei wirksamsten Schneeräumgeräte (größere Schneefräse, Keilpflug) in den Norden zur Unterstützung zu schicken. Das hat sich allerdings in der Nacht von Silvester auf Neujahr wegen massiven Eigenbedarfs erledigt. Ein örtlicher Bauunternehmer schickte ersatzweise zwei Planierraupen, die aber beim Räumen das gleiche Problem wie die Bergepanzer hatten.

    Wärend meines Wehrdienstes konnte ich das Problem in kleinerem Maßstab selber erleben, sollten doch unsere Pionierpanzer (M48 mit Räumschild) nach kräftigerem Schneefall den technischen Bereich in der Kaserne frei machen. Es waren zwar nicht die Schneemassen wie 78/79, aber der gerade Schild führte halt nur zu aufgechobenen Haufen davor statt den Schnee seitlich wegzudrücken. Wenn ich mich recht erinnere erschwerte die mechanische Höhenverstellung (Seilzug?) die Handhabung zusätzlich.

  25. Direkt antworten
Seite 8 von 9 ErsteErste ... 456789 LetzteLetzte

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •