Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Fernmeldebunker Neumünster

  1. #1
    Rekrut
    Registriert seit
    26.12.2022
    Ort
    Schleswig-Holstein
    Beiträge
    3
    "Danke" sagen
    2
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard Fernmeldebunker Neumünster

    Moin, ich will mich auch mal mit einem Beitrag einbringen.

    Ich weiß, dass auf dem Gelände der ehemaligen Hindenburg-Kaserne in Neumünster ein "Fernmeldebunker" ist.

    Ein ehemaliger Mitarbeiter der Kaserne, der sich zu der Zeit um das GAZ, welches wir zu der Zeit gebaut hatten, gekümmert hat, hatte uns damals dort bisschen rumgeführt.

    Er zeigte uns unter anderem einen sogenannten Fernmeldebunker von wo aus Sprengsätze in Neumünster verteilt, gezündet werden sollten. Ist etwas über den Bunker bekannt?


    Gruß Benny

  2. Direkt antworten
  3. #2
    Cold Warrior
    Registriert seit
    22.12.2010
    Ort
    Halle/Saale
    Beiträge
    271
    "Danke" sagen
    405
    Erhielt 65 Danke für 44 Beiträge

    Standard

    Hallo Pommes
    die Bundeswehr hatte ein eigenes Fernmeldenetz. Viele, vielleicht alle Kasernen hatten eine Fernmeldevermittlung oder nennen wir es Zentrale. Ich erinnere mich, dass es in Stade auch so etwas wie einen Bunker mit Zugangsbeschränkung gab. Von daher ist ein Fernmeldebunker durchaus wahrscheinlich. Aber die Geschichte mit den Sprengsätzen hört sich abenteuerlich an.

  4. Direkt antworten
  5. #3
    Rekrut
    Registriert seit
    29.08.2008
    Beiträge
    9
    "Danke" sagen
    0
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard

    Hi.

    Auch ich habe dieses Bauwerk bereits besichtigt und es war "nur" eine Fernmeldevermittlung. Gab es genau so in der Eider-Kaserne. Dort war nichts mit Munition.

  6. Direkt antworten
  7. #4
    Rekrut
    Registriert seit
    04.01.2022
    Ort
    Niedersachsen
    Beiträge
    45
    "Danke" sagen
    40
    Erhielt 25 Danke für 15 Beiträge

    Standard

    Hallo,

    diese "Fernmeldevermittlungen" gab es häufig. Mussten auch nicht zwangsweise in Kasernen sein. In Hameln war die Standortfernmeldeanlage 218/144 zum Beispiel in dem Gebäude des Kreiswehrersatzamtes. Ein ganz normales Gebäude außerhalb einer Kaserne. Nicht besonders gesichert.

  8. Direkt antworten
  9. #5
    Rekrut
    Themenstarter

    Registriert seit
    26.12.2022
    Ort
    Schleswig-Holstein
    Beiträge
    3
    "Danke" sagen
    2
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard

    Moin, danke für die Antworten.

    Das mit den Sprengungen fand ich auch schon weit hergeholt.
    Dass die Bundeswehr ihr eigenes Netz hatte, wusste ich, die sogenannten Nato-Kabel werden öfter im Tiefbau abgerissen, da die nirgends eingezeichnet sind. Ist dieses überhaupt noch aktiv?
    Und wofür dient/diente dieses Fernmeldenetz? Nur für den V-Fall oder bei störung des normalen Netzes? Weil die Kasernen haben ja ganz Normale Telefonanschlüsse.

  10. Direkt antworten
  11. #6
    Cold Warrior Avatar von Nemere
    Registriert seit
    12.06.2008
    Ort
    Oberfranken - Frankenwald
    Beiträge
    2.165
    "Danke" sagen
    658
    Erhielt 2.730 Danke für 978 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Pommes92 Beitrag anzeigen
    Und wofür dient/diente dieses Fernmeldenetz? Nur für den V-Fall oder bei störung des normalen Netzes? Weil die Kasernen haben ja ganz Normale Telefonanschlüsse.
    Das nannte sich Bundeswehr-Grundnetz. Eine recht gute Beschreibung gibt es hier:
    https://www.vorbei-ev.de/wwwa/virtue...rundnetz-bwgn/
    Als dieses Netz noch voll betriebsfähig war, waren Telefongespräche grundsätzlich über das BwGrundnetz zu führen, also über die dort angegebene Nummer des Gesprächspartners. Wenn man die sogenannten "BW-Fernwahl" nicht wusste, musste man sich über die eigene Kasernenvermittlung verbinden lassen, was dauern konnte. Amtsanschlüsse über das Postnetz hatten aus Kostengründen nur wenige Stellen, wenn man keinen Amtsanschluß hatte und in das "normale" Postnetz wollte, musste man wieder über die eigene Vermittlung gehen. Dort wurden diese Gespräche in einer Liste erfasst und mussten hin und wieder begründet bzw. vom nächsten Vorgesetzten des Gesprächsführenden nachträglich überprüft werden.
    Als Feldjäger waren wir hier priviligiert, weil jedes Feldjägerdienstkommando unter anderem einen völlig autarken Postanschluß hatte. Ein Bataillonskommandeur hatte z.B. keinen Postanschluss.

  12. Folgender Benutzer sagt Danke zu Nemere für den nützlichen Beitrag:

    Pommes92 (10.02.2023)

  13. Direkt antworten
  14. #7
    Cold Warrior Avatar von Nemere
    Registriert seit
    12.06.2008
    Ort
    Oberfranken - Frankenwald
    Beiträge
    2.165
    "Danke" sagen
    658
    Erhielt 2.730 Danke für 978 Beiträge

    Standard

    Nachtrag:
    Den Aufbau und die organisatorischen Änderungen des Bundeswehr-Netzes lassen sich gut in der beigefügten PDF-Datei am Beispiel der ehemaligen Fernmeldekommandantur / Bereichsfernmeldeführer / FernmeldesektorKoblenz nachvollziehen.
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  15. Folgende 4 Benutzer sagen "Danke" zu Nemere für den nützlichen Beitrag:

    Lotse13 (10.02.2023), Malefiz (08.02.2023), mayster (10.02.2023), Pommes92 (10.02.2023)

  16. Direkt antworten

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Fernmeldebunker Brockhagen
    Von S4Mog im Forum Ausweichsitze, Gefechtsstände, Führungsbunker
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 09.12.2022, 00:10
  2. Fernmeldebunker Hemau
    Von vizekonteradmiral im Forum Ausweichsitze, Gefechtsstände, Führungsbunker
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 24.04.2018, 20:01
  3. Sperranlagen in der kreisfreien Stadt Neumünster
    Von MarcS im Forum Schleswig-Holstein
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 07.02.2016, 14:23
  4. Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 31.10.2011, 13:17

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •