Ergebnis 1 bis 3 von 3

Thema: Vorfahren vorbereiterer Sperranlagen an der Bahnstrecke Bamberg - Scheßlitz

  1. #1
    Cold Warrior Avatar von Nemere
    Registriert seit
    12.06.2008
    Ort
    Oberfranken - Frankenwald
    Beiträge
    2.389
    "Danke" sagen
    760
    Erhielt 3.077 Danke für 1.082 Beiträge

    Standard Vorfahren vorbereiterer Sperranlagen an der Bahnstrecke Bamberg - Scheßlitz

    Gestern bin ich in einem Buch auf folgenden Hinweis zu der 1907/1908 erbauten Bahnstrecke Bamberg – Scheßlitz in Oberfranken gestoßen:
    „Für den Kriegsfall stattete man den Oberbau an sechs Stellen sogar mit „Objekten für Zerstörungen“ aus.“
    (Bleiweis, Martin /Winkler: Fränkische Nebenbahnen einst und jetzt, Band 1: Oberfranken, Egglham 1985, S. 159)
    Wahrscheinlich waren hier die Brücken zum Sprengen vorbereitet, die Strecke hatte damals 3 Blechbalkenträgerbrücken, eine gewölbte Steinbrücke und 4 Brücken aus Walzeisenträgern. Da es 1908 noch keine Schneidladungen gab, hat man möglicherweise Befestigungen für Sprengladungen oder Ladungsgalerien vorgesehen. Anscheinend hat man aus den Erfahrungen des Krieges 1866 gelernt. In Nordbayern sollten damals angesichts der schnell vorrückenden Preußen einige Eisenbahnbrücken gesprengt werden, z.B. die Saalebrücke in Unterkotzau nördlich von Hof. Da diese Brücke in keiner Weise zum Sprengen vorbereitet war, unterblieb die Zerstörung

    Nun war es nicht so, dass man 1908 Angst vor einem Angriff der an der bayerischen Nordgrenze liegenden thüringischen Zwergstaaten hatte und deswegen die neugebaute Eisenbahnstrecke zur Zerstörung herrichten wollte. Diese „vorbereiteten Sperranlagen“ dienten vielmehr der Ausbildung der bayerischen Armee.

    In der Nähe der Eisenbahn Bamberg – Scheßlitz lagen zwei Kavallerieregimenter: Das 1. Ulanen-Regiment in Bamberg und das 6. Chevauleger-Regiment in Bayreuth. Die bayerische Kavallerie wäre damals im Kriegsfall zu einer Kavalleriedivision zusammengefasst worden und hätte in etwa die Aufgaben der Panzeraufklärer in den Zeiten des Kalten Krieges wahrgenommen, vergleichbar z.B. mit den amerikanischen ACR: Aufklärung, Einsatz als Verzögerungsverband, Schutz offener Flanken, Verschleiern von Lücken, Verfolgen ausweichenden Feindes der Infanterie voraus usw.
    Dazu erhielt die Kavallerie eine intensive Pionierausbildung, z.B. in der Zerstörung von Brücken, Eisenbahn- und Telegrafenlinien und hatte auch eine entsprechende Ausstattung mit Sprengmitteln. Da die Strecke Bamberg – Scheßlitz nie sehr stark befahren war, konnten die beiden genannten Kavallerieregimenter hier ohne besondere Probleme ausgebildet werden.

  2. Direkt antworten
  3. #2
    Cold Warrior
    Registriert seit
    03.03.2009
    Beiträge
    681
    "Danke" sagen
    84
    Erhielt 188 Danke für 132 Beiträge

    Standard

    Mit Oberbau meint man im Bahnbereich eigentlich mehr alles was auf der Oberfläche liegt - also Schienen, Schwellen, Bettung. D.h. nicht die Kunstbauten (Brücken etc). Es kann sich von daher auch um vorbereitete Sperranlagen an diesen handeln, beispielsweise in Form von im Bettungskörper verlegten Querrohren zum Einschieben einer Sprengladung.

  4. Direkt antworten
  5. #3
    Cold Warrior
    Themenstarter
    Avatar von Nemere
    Registriert seit
    12.06.2008
    Ort
    Oberfranken - Frankenwald
    Beiträge
    2.389
    "Danke" sagen
    760
    Erhielt 3.077 Danke für 1.082 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von kato Beitrag anzeigen
    Es kann sich von daher auch um vorbereitete Sperranlagen an diesen handeln, beispielsweise in Form von im Bettungskörper verlegten Querrohren zum Einschieben einer Sprengladung.
    Wir sprechen vom Jahr 1908 und von Ausbildungsanlagen für eine Armee, die damals wahrscheinlich in Frankreich eingesetzt worden wäre!

    Die bayerische Kavalleriedivision, zu der die hier in Frage kommenden Regimenter getreten wären, wäre bei Mobilmachung im Raum Metz - Nancy zunächst als Grenzschutz zur Sicherung des deutschen Aufmarsches eingesetzt worden. Da nach beendeten Aufmarsch die 6. (bayerische) Armee gemeinsam mit der 7. Armee die linke Flanke des deutschen Hauptheeres zu decken hatte, wäre die Kavallerie vor allem zwischen der 6. (bay.) und der rechts Richtung Longwy / Verdun vorgehenden 5. (preußschen) Armee verwendet worden, um hier die zu erwartenden Lücken zu verschleiern.

    Man wird daher damals kaum Querrohre in die Bahndämme eingebaut haben, da solche in den voraussichtlichen Operationsgebiet in Frankreich kaum zu erwarten waren und durch die Sprengung kleiner Brücken der gleiche Effekt zu erzielen gewesen wäre.

  6. Direkt antworten

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Sperranlagen im Landkreis Bamberg
    Von axel im Forum Bayern
    Antworten: 71
    Letzter Beitrag: 23.04.2019, 18:16
  2. Brückensperre Bahnstrecke Linz - Horni Dvoriste
    Von Rex Danny im Forum Oberösterreich
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 30.06.2013, 19:20
  3. Bamberg Pre-Stock Point 94 (US)
    Von funkmelder im Forum Konventionelle Depots
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 18.04.2013, 10:34
  4. Sperranlagen in der kreisfreien Stadt Bamberg
    Von CampGates im Forum Bayern
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 16.04.2011, 21:38

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •