Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 16

Thema: Wie sich die Zeiten geändert haben…

  1. #1
    Cold Warrior Avatar von Nemere
    Registriert seit
    12.06.2008
    Ort
    Oberfranken - Frankenwald
    Beiträge
    2.389
    "Danke" sagen
    759
    Erhielt 3.073 Danke für 1.082 Beiträge

    Standard Wie sich die Zeiten geändert haben…

    Aus „Wehrausbildung in Wort und Bild, Mai 1965, Seite 151 ff."

    "Regeln für Unteroffiziere - Ratschläge eines Stabsfeldwebels"

    Uniform
    Für das Tragen der Uniform gilt die Anzugsordnung. Betrachten Sie die Uniform nicht als Arbeitskleidung; sie ist der sichtbare Ausdruck der Zusammengehörigkeit aller Angehörigen der Bundeswehr. Tragen Sie die Uniform daher bei allen Anlässen, denen Sie als Angehöriger der Bundeswehr beiwohnen.
    Wenn Sie die Uniform vermehrt in der Öffentlichkeit tragen, geben Sie den jungen Soldaten Vorbild und Beispiel. Sie helfen dadurch mit, die Bundeswehr und ihr Ansehen in der Öffent-lichkeit fester zu verankern.

    Verhalten Sie sich in der Öffentlichkeit so, wie Sie es als einfacher Soldat gelernt haben und wie Sie es als Unteroffizier nunmehr selbst lehren.

    Beachten Sie ganz besonders: Ihre Uniform soll stets sauber und gut gebügelt sein. Dazu gehören frische Wäsche und geputzte Schuhe, nur graue, dunkelblaue und schwarze, niemals bunte Socken und eine Mütze ohne Kniff.
    Handschuhe - nur graue - werden angezogen und nicht in der Hand getragen.
    Bunte Schals gehören nicht zur Uniform.
    Tragen Sie den Rock und den Mantel stets geschlossen; schlagen Sie den Mantelkragen nicht hoch.
    Suchen Sie in Uniform keine verbotenen Straßen und Lokale auf. Meiden Sie diese auch in Zivil. Rauchen Sie nicht auf offener Straße.
    Zu jedem Anzug, und erst recht zur Uniform, gehören guter Haarschnitt, saubere Rasur, saubere Hände und gepflegte Fingernägel, aber keine stark duftenden Wasser und Öle.

    Der Dienstanzug ist nur dem Dienst vorbehalten. Kampfstiefel und Sommeranzug ohne Binder sollten beim Verlassen militärischer Anlagen nur in Ausnahmefällen getragen werden.

    Betreten Sie auch die Kantine nicht im Kampfanzug oder gar Trainingsanzug für einen längeren Aufenthalt.

    Der Ausgehanzug ist in der Öffentlichkeit und außer Dienst auch im Unteroffiziers-Heim die Regel.

    Von der gemäß Anzugordnung gestatteten "Marscherleichterung" im Sommer sollten Sie nach Möglichkeit wenig Gebrauch machen.
    In der breiten Öffentlichkeit, besonders in unseren Stadtgebieten, beim Besuch von Veran-staltungen u. dgl. tragen Sie immer einen vollständigen Anzug (also mit Rock). Sie erhöhen damit Ihr eigenes, aber auch das Ansehen der Bundeswehr. Tragen Sie den Regenmantel nur in Ausnahmefällen über den Arm.
    Es bleibt Ihnen überlassen, ob Sie die Ordensspange tragen.


    Zivil
    Es steht Ihnen frei, außer Dienst Zivil zu tragen. Sie sind aber auch in Zivil Unteroffizier und müssen sich so kleiden, wie es das Ansehen der Bundeswehr in der Öffentlichkeit erfordert. Kleiden Sie sich solide; Sie brauchen nicht Wegbereiter der Mode zu sein. Jede Extravaganz wirkt lächerlich und paßt nicht zu einem Unteroffizier. Ihre Einkünfte erlauben Ihnen auch keine Modetorheiten.

    Ihr Anzug muß korrekt sein, d.h. der Tages- und Jahreszeit sowie dem Anlaß entsprechend. In einer guten Gesellschaft und somit auch im Unteroffiziers-Heim, ist es unpassend
    - in Hemdsärmeln herumzulaufen oder diese gar aufzukrempeln
    - in Shorts zu erscheinen
    - ohne Krawatte zu kommen
    - Im Rollkragenpullover oder Anorak zu erscheinen oder zum Essen zu gehen.

    Für Ihre weibliche Begleitung oder Gäste gilt sinngemäß das gleiche. Keinesfalls sind Blue-Jeans, Shorts und lange Hosen für Damen im Unteroffiziers-Heim angebracht.

    Wenn Sie ein in öffentliches Lokal gehen oder an einer öffentlichen Veranstaltung teilnehmen, dann passen Sie sich mit Ihrer Kleidung der Allgemeinheit an.
    Merken Sie sich: Sie müssen jederzeit gut gekleidet sein."

  2. Direkt antworten
  3. #2
    Warrior
    Registriert seit
    07.12.2016
    Ort
    Limburg/Lahn
    Beiträge
    83
    "Danke" sagen
    79
    Erhielt 41 Danke für 23 Beiträge

    Standard

    Schöner Text, passt irgendwie zum 100 Geburtstag von Loriot
    Solche Regeln hat man mir Ende der 70ziger-Jahre schon nicht mehr vemittelt.

  4. Direkt antworten
  5. #3
    Cold Warrior
    Registriert seit
    10.02.2014
    Beiträge
    111
    "Danke" sagen
    25
    Erhielt 83 Danke für 42 Beiträge

    Standard

    Ich höre einen Aufschrei und das Klimpern von herunterfallenden Monokeln. Seit wann begleiten Damen Unteroffiziere?

  6. Direkt antworten
  7. #4
    Cold Warrior
    Themenstarter
    Avatar von Nemere
    Registriert seit
    12.06.2008
    Ort
    Oberfranken - Frankenwald
    Beiträge
    2.389
    "Danke" sagen
    759
    Erhielt 3.073 Danke für 1.082 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von allrad Beitrag anzeigen
    Seit wann begleiten Damen Unteroffiziere?
    Du meinst, die korrekte Bezeichnung wäre
    - die Damen der Offiziere
    - die Frauen der Unteroffiziere
    - die Weiber der Mannschaften?

  8. Direkt antworten
  9. #5
    Cold Warrior
    Registriert seit
    10.02.2014
    Beiträge
    111
    "Danke" sagen
    25
    Erhielt 83 Danke für 42 Beiträge

    Standard

    So sagte man wohl...��. Wobei die Stabsfeldwebel alter Art da ggf. noch eine Sonderrolle einnahmen. Gut 25 Jahre später wurde nach meiner Erinnerung der Begriff Damen für die Partnerinnen immer dann verwendet wenn diejenigen der Offiziere eingeschlossen waren. Wobei das von Verband zu Verband wohl recht unterschiedlich gehandhabt wurde.

  10. Direkt antworten
  11. #6
    Cold Warrior
    Themenstarter
    Avatar von Nemere
    Registriert seit
    12.06.2008
    Ort
    Oberfranken - Frankenwald
    Beiträge
    2.389
    "Danke" sagen
    759
    Erhielt 3.073 Danke für 1.082 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von allrad Beitrag anzeigen
    Wobei die Stabsfeldwebel alter Art da ggf. noch eine Sonderrolle einnahmen.
    Das war mit Sicherheit so. Um Stabsfeldwebel zu werden, musste damals eine eigene Prüfung abgelegt werden. Voraussetzung für diese Prüfung war wiederum, dass der betreffende Soldat die "Bildungsprüfung III" nachweisen konnte, was ungefähr dem Abschluß der Fachoberschule entsprach.
    Es war auch nicht so, das ein Großteil der Hauptfeldwebel-Dienstposten gleichzeitig auch für Stabsfeldwebel vorgesehen war, also in der StAN als HFw/StFw ausgewiesen war. Stabsfeldwebel besetzten bis 1970 z.B. oft die Dienstposten als Leiter Fahrschule oder waren als S 1-Offiziere eingesetzt. Bei den Feldjägern waren sie Stellvertretende Zugführer, wobei man hier berücksichtigen muss, dass damals der Zugführer bei den Feldjägern immer ein Offizier war.

  12. Direkt antworten
  13. #7
    Cold Warrior Avatar von DeltaEcho80
    Registriert seit
    09.03.2013
    Beiträge
    1.491
    "Danke" sagen
    420
    Erhielt 417 Danke für 270 Beiträge

    Standard

    Sehr interessantes Zeitzeugnis.

    Und heute tragen wir nicht mal mehr Krawatte in der Bank :-)

    Wobei das Thema Anzugsordnung ja ein seeeehr weites Feld ist - da ich in Hammelburg arbeite, könnte ich hier Geschichten über Geschichten erzählen.

    Aber nachdem ich mir mit diesem Thema hier schon 2 blutige Nasen geholt habe, lasse ich es an dieser Stelle gut sein.

  14. Direkt antworten
  15. #8
    Administrator
    Avatar von Rex Danny
    Registriert seit
    12.06.2008
    Ort
    29565 Wriedel, Niedersachsen
    Beiträge
    3.610
    "Danke" sagen
    995
    Erhielt 763 Danke für 389 Beiträge

    Standard

    Als ich 1983 bei der Landespolizei in Hamburg anfing, habe ich auch noch die verschiedenen Trageformen der Uniform gelernt. Und die unterschiedenen sich gar nicht so stark von den oben beschriebenen Formen.

    Ebenso wurde uns auch das korrekte inner- wie außerdienstliche Verhalten eingebleut. Schließlich sei man Staatsbediensteter und habe somit auch eine Vorbildfunktion. Steht bzw. stand so auch im Beamtengesetz.

    Ich fand diese Regelungen auch nicht schlecht, weil man gerade auch bei größeren Ansammlungen von Beamten nicht aussah wie ein wildgewordener Haufen oder wie meine Großmutter immer sagte: "Ihr seht aus wie die Hottentotten !"

    Wenn man dann heute so manche Uniformträger anschaut, kann einem schlecht werden. Viele privat beschaffte Ausrüstungegenstände am Gürtel, keine Uniformgleichheit usw. Naja, und das Marschieren wird heute auch nicht mehr gelehrt.

    Wenn wir damals bei Demos aus den Fahrzeugen stiegen, standen wir anschließend mit Helm und Schild in Reih und Glied, alle gleich aussehend und das hat dann schon was hergemacht und bei unserem polizeilichen Gegenüber (Hafenstraßen- und Schanzenviertelklientel) nicht unbedingt Wohlbehagen ausgelöst.

    In diesem Sinne


    Rex Danny

  16. Direkt antworten
  17. #9
    Cold Warrior
    Themenstarter
    Avatar von Nemere
    Registriert seit
    12.06.2008
    Ort
    Oberfranken - Frankenwald
    Beiträge
    2.389
    "Danke" sagen
    759
    Erhielt 3.073 Danke für 1.082 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Rex Danny Beitrag anzeigen
    Wenn wir damals bei Demos aus den Fahrzeugen stiegen, standen wir anschließend mit Helm und Schild in Reih und Glied, alle gleich aussehend und das hat dann schon was hergemacht und bei unserem polizeilichen Gegenüber (Hafenstraßen- und Schanzenviertelklientel) nicht unbedingt Wohlbehagen ausgelöst.
    Kann ich nur bestätigen. Ein formell korrektes Auftreten gerade geschlossener Einheiten kann in manchen Situationen durchaus wichtig sein. Ich habe da diverse Erlebnisse bei gemeinsamen Einsätzen mit der Polizei gerade nach 1991 in den "neuen" Bundesländern, z.B. bei der Absicherung feierlicher Gelöbnisse in der Öffentlichkeit oder 1995 beim Großen Zapfenstreich anläßlich „5 Jahre Bundeswehr in Leipzig“ unter Teilnahme des Bundesministers der Verteidigung. Die damals noch in der Neu-Aufstellung begriffene sächsische bzw. thüringische Landespolizei stolperte oft wie ein auf der Flucht befindlicher Hühnerhaufen durch die Gegend und das auch angesichts bereits aggressiver Störer, was nicht gerade zweckdienlich war.

    Wir führten dagegen prinzipiell unsere Reserven als geschlossene Formation in lageangepassten Marschformationen in den Einsatz, obwohl diese unsere Reservekräfte meistens nur zu einem kleinen Teil ausgebildete Feldjäger waren, sondern meistens aus ganz kurz ausgebildeten "Soldaten im Feldjägerdienst" aus unserer Stabs- Versorgungskompanie bestanden oder sogar Soldaten anderer Truppenteile waren, die uns dafür zugeteilt waren. Auf jeden Fall hat sich aber dieses geordnete Auftreten bestens bewährt, wie es Rex Danny schon so treffend schilderte.

  18. Direkt antworten
  19. #10
    Cold Warrior Avatar von DeltaEcho80
    Registriert seit
    09.03.2013
    Beiträge
    1.491
    "Danke" sagen
    420
    Erhielt 417 Danke für 270 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Rex Danny Beitrag anzeigen

    Wenn wir damals bei Demos aus den Fahrzeugen stiegen, standen wir anschließend mit Helm und Schild in Reih und Glied, alle gleich aussehend und das hat dann schon was hergemacht und bei unserem polizeilichen Gegenüber (Hafenstraßen- und Schanzenviertelklientel) nicht unbedingt Wohlbehagen ausgelöst.

    In diesem Sinne


    Rex Danny
    Das ist doch heute politisch gar nicht mehr gewollt.... Nicht, dass wir noch in einem "Polizeistaat" enden.

  20. Direkt antworten
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Noch ein Neuer stellt sich vor
    Von AlteSirene im Forum User-Vorstellungen & Gästebuch
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 10.10.2019, 23:40
  2. Auch Bücher haben ihre Schicksale
    Von Nemere im Forum Mediathek
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 18.08.2017, 09:54
  3. Was haben wir denn hier?
    Von Hatebreed im Forum Elektronische Kampfführung / Electronic Warfare
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 27.07.2010, 03:46
  4. Immer noch gesucht... sich drehende Raketen der 80er
    Von Harry (†) im Forum Raketenstellungen
    Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 17.11.2009, 16:04
  5. Ehrfürchtiges Relikt aus alten Zeiten
    Von Ryan im Forum Konventionelle Waffen & Waffensysteme
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 05.07.2009, 11:29

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •