Seite 7 von 7 ErsteErste ... 34567
Ergebnis 61 bis 66 von 66

Thema: Schutzräume der Deutschen Bundesbahn

  1. #61
    Cold Warrior Avatar von DeltaEcho80
    Registriert seit
    09.03.2013
    Beiträge
    1.401
    "Danke" sagen
    381
    Erhielt 377 Danke für 248 Beiträge

    Standard

    Ich kann zwar nicht viel dazu beitragen: Aber Danke, dass du das so aufgegliedert hast.

    Mein Vater war bei der Bundespost und hat da auch immer von Schutzräumen beim Fernmeldeamt Würzburg erzählt und vom "posteigenen Katastrophenschutz". Da er leider verstorben ist, kann ich ihn nicht mehr befragen.

  2. Direkt antworten
  3. #62
    Cold Warrior Avatar von Nemere
    Registriert seit
    12.06.2008
    Ort
    Oberfranken - Frankenwald
    Beiträge
    2.247
    "Danke" sagen
    700
    Erhielt 2.818 Danke für 1.004 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von DeltaEcho80 Beitrag anzeigen
    "posteigenen Katastrophenschutz".
    Wehrpflichtige Postbeamte, die sich beim bei diesem posteigenen Katastrophenschutz für 10 Jahre verpflichteten, waren vom Wehrdienst freigestellt. Hat mein Bruder in den späten 1970er und 1980er Jahren praktiziert. Er hat sogar Lehrgänge an Lehrgänge Thema ABC-Abwehr teilgenommen, die sich inhaltlich kaum von den entsprechenden Lehrgängen der Bundeswehr an der ABCAbwSchule in Sonthofen bzw. an den ABCABw-Ausbildungsstellen der WBK unterschieden.

  4. Direkt antworten
  5. #63
    Rekrut
    Registriert seit
    15.03.2023
    Ort
    DÜW
    Beiträge
    4
    "Danke" sagen
    1
    Erhielt 6 Danke für 2 Beiträge

    Standard

    Die Post war ja auch wie die Bahn eine Behörde. Demnach vermute ich hier sehr viele Parallelen, was die Anzahl, Ausmaße und Verwendung von ABC-Bunkern angeht. Die Post sollte den Nachrichten- und Fermeldedienst gewährleisten, die Bahn den Verkehr und die Logistik.

    Im Postamt Neustadt an der Weinstraße, in Funktion als Zustellzentrum, war ich ein paar Male geringfügig in den nicht für Kunden zugänglichen Bereichen. Meine Mutter hatte dort geschäftlich zu tun, ich half dort in den Ferien ab und zu aus. Ich erinnere mich noch an den Keller, dort waren Toiletten und weitere verzweigte Räume. Dort vermute ich auch eine größere Schutzanlage. Leider waren die Räumlichkeiten dort dauerhaft überwacht und man konnte dort nicht groß erkunden. Ich erinnere mich auch noch an ein Schild im Treppenhaus. Sinngemäß waren dort Verhaltensanweisungen aufgeführt, wie man sich im "angeordneten Krisenfall" und bei "Schutzraumbelegung" zu verhalten hat. Demnach vermute ich dort, wie gesagt, auch entsprechende Anlagen.
    Liebe Grüße aus der schönen Pfalz

    Der Pfaelzer

  6. Direkt antworten
  7. #64
    Rekrut
    Registriert seit
    15.03.2023
    Ort
    DÜW
    Beiträge
    4
    "Danke" sagen
    1
    Erhielt 6 Danke für 2 Beiträge

    Standard

    Guten Abend! Heute möchte ich euch einen dieser Schutzräume zeigen. Er gilt noch als aktiv, wird aber seit etwa 2007 nicht mehr unterhalten. Er liegt an einem zentralen Anlaufpunkt für das Personal im Rangierbahnhof Mannheim. Der Schutzraum ist für eine Belegung mit 21 Mann für sieben Tage ausgelegt. Er verfügt über eine kleine Lüfteranlage, 9 Liegen, 12 Sitzplätze und 1 Arbeitsplatz. Die Wasserversorgung kommt aus dem öffentlichen Netz. Es sollen im Krisenfall entsprechende Kanister gefüllt werden und dann die Trinkwasserleitung abgedreht werden. Viel Spaß beim Anschauen der Bilder.

    IMG_20200917_154901.jpg IMG_20200917_155116.jpg IMG_20200917_155143.jpg IMG_20200917_155234.jpg IMG_20200917_155242.jpg IMG_20200917_155309.jpg IMG_20200917_155315.jpg IMG_20200917_155410.jpg IMG_20200917_160033.jpg IMG_20200917_160141.jpg

    Ich hoffe die Bilder haben Gefallen gefunden. So einen unberührten Zustand (bis auf die fehlende Axt) findet man ja selten vor. Das ist der Vorteil, wenn an die Anlagen nicht jeder selbsternannte "Lost-Placer" dran kommt.
    Liebe Grüße aus der schönen Pfalz

    Der Pfaelzer

  8. Folgende 3 Benutzer sagen "Danke" zu Pfaelzer für den nützlichen Beitrag:

    da_Strizzi (25.03.2023), Keiler29 (25.03.2023), Klondike (26.03.2023)

  9. Direkt antworten
  10. #65
    Warrior
    Registriert seit
    07.12.2016
    Ort
    Limburg/Lahn
    Beiträge
    77
    "Danke" sagen
    74
    Erhielt 38 Danke für 22 Beiträge

    Standard

    Tolle Bilder! Was sind das für nummerierte Steine oder Gewichte auf dem Bild 6?

  11. Direkt antworten
  12. #66
    Cold Warrior Avatar von DeltaEcho80
    Registriert seit
    09.03.2013
    Beiträge
    1.401
    "Danke" sagen
    381
    Erhielt 377 Danke für 248 Beiträge

    Standard

    Das Werkzeug auf Bild 4 is ja nagelneu und unbenutzt.

    Tolle Bilder! Was sind das für nummerierte Steine oder Gewichte auf dem Bild 6?
    Das sind die Steine, mit denen die Öffnungen der Luftdurchlässe bzw. für den Grobsandfilter bei ABC-Alarm verschlossen werden sollten. Die Zahlen geben die Einbaureihenfolge bzw. -plätze an.

  13. Folgender Benutzer sagt Danke zu DeltaEcho80 für den nützlichen Beitrag:

    PI80 (31.03.2023)

  14. Direkt antworten
Seite 7 von 7 ErsteErste ... 34567

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 2 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 2)

Ähnliche Themen

  1. Schutzräume in Wiesbaden
    Von taupe im Forum Schutzmaßnahmen
    Antworten: 81
    Letzter Beitrag: 23.02.2018, 23:45
  2. Schutzräume in Mainz
    Von taupe im Forum Schutzmaßnahmen
    Antworten: 48
    Letzter Beitrag: 21.08.2014, 11:11
  3. Schutzräume in Kassel
    Von taupe im Forum Schutzmaßnahmen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 03.01.2010, 22:22
  4. Schutzräume in Offenbach
    Von Geograph im Forum Schutzmaßnahmen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 18.04.2009, 22:44
  5. Schutzräume in Darmstadt
    Von taupe im Forum Schutzmaßnahmen
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 15.03.2009, 15:55

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •