Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 18 von 18

Thema: Begriffe zu Eisenbahnverladeanlagen

  1. #11
    Cold Warrior
    Themenstarter

    Registriert seit
    14.04.2013
    Ort
    Erlangen
    Beiträge
    1.044
    "Danke" sagen
    263
    Erhielt 138 Danke für 97 Beiträge

    Standard

    Die folgenden Begriffe betreffen eher nicht direkt die Verladeanlagen, sie sind aber für die Verladung dennoch wichtig, denn was nützt ein verladenes Militärfahrzeug, das man dann nicht an sein Ziel bringen kann?

    Die Streckenklasse definiert, wie schwer die Fahrzeuge sein dürfen, die über eine bestimmte Eisenbahnstrecke verkehren sollen. Das System wurde vom internationalen Eisenbahnverband entwickelt und ist inzwischen in der europäischen Norm EN 15528 genormt.
    Die Streckenklasse setzt sich aus zwei Teilen zusammen:
    • Die Radsatzlast wird durch einen Buchstaben gekennzeichnet, die wesenlichen Klassen sind:
      • A: 16t
      • B: 18t
      • C: 20t
      • D: 22,5t

      Die auf einer Strecke zulässige Radsatzlast wird im Wesentlichen durch die punktuelle Belastbarkeit und damit die Art des Oberbaus bestimmt, also Schienenprofil, Schwellenabstand und Art der Bettung.
    • Die Meterlast wird mit einer Ziffer codiert, die ggf. hinter der Radsatzlast angefügt wird.
      • 1: 5 t/m
      • 2: 6,4 t/m
      • 3: 7,2 t/m
      • 4: 8 t/m

      Diese ergibt sich aus der Lastverteilung über die Länge des Zuges. Sie bestimmt sich im Wesentlichen aus der Tragfähigkeit des Unterbaus (Bahndamm etc.) und der Kunstbauten wie Brücken oder Viadukte.

    Da in die realen Werte nicht nur die Masse der Beladung sondern auch die Eigenmasse und Länge der Wagen eingeht, ist die für die jeweilige Streckenklasse zulässige Beladung in Form des sogenannten Lastgrenzrasters am Wagen angeschrieben.
    Für den Transport ist die niedrigste Streckenklasse auf dem Laufweg des Zuges maßgeblich.
    Da die Masse des Ladeguts vorgegeben ist, kann die Charakteristik des Zuges über die Wahl der Fahrzeuge und die Verteilung der Ladung beeinflusst werden. Würde beispielsweise die zulässige Radsatzlast auf dem Transportweg bei Verladung eines Panzers auf einen vierachsigen Wagen überschritten, der an sich die Last tragen könnte, kann statt dessen ein sechsachsiger Wagen eingesetzt werden. Würde die Meterlast überschritten, so könnten z.B. Leerfahrzeuge eingefügt werden um die Meterlast des Zuges zu reduzieren.

    Manchmal ist die Befahrung einer Strecke mit Ausnahmegenehmigung möglich, wenn gewisse Restriktionen (typisch: Geschwindigkeitsbegrenzung) eingehalten werden, um die dynamische Belastung zu reduzieren.

  2. Folgender Benutzer sagt Danke zu klaus_erl für den nützlichen Beitrag:

    Keiler29 (27.08.2024)

  3. Direkt antworten
  4. #12
    Cold Warrior Avatar von DeltaEcho80
    Registriert seit
    09.03.2013
    Beiträge
    1.633
    "Danke" sagen
    457
    Erhielt 490 Danke für 310 Beiträge

    Standard

    Ich stelle es hier mal mit ein:

    Nach welchen Kriterien wurde eigentlich entschieden, welcher Bahnhof welche Rampe bekommt?

    Sofern das Bahnhöfe in Orten mit Garnisonen waren oder Einrichtungen wie Depots usw. ist es ja relativ "klar". Oder auch bei ziviler Infrastruktur wie Industriebetrieben oder Lagerhäusern.

    Aber manchmal laufen uns hier ja auch Laderampen "über den Weg", wo man sich zumindest auf den ersten Blick fragt: Warum da?

  5. Direkt antworten
  6. #13
    Warrior
    Registriert seit
    07.12.2016
    Ort
    Limburg/Lahn
    Beiträge
    92
    "Danke" sagen
    85
    Erhielt 43 Danke für 25 Beiträge

    Standard

    Die Eisenbahn hat früher die Hauptlast des Güterverkehrs getragen. Und dazu gehörten auch landwirtschaftliche Maschinen sowie Zucht- und Schlachtvieh. Darum hatten im ländlichen Bereich viele Bahnhöfe (einige davon sind heute ja nur noch Haltepunkte oder sie sind an einer stillgelegten / abgebauten Strecke) Rampen und natürlich auch den obligaten Güterschuppen für das Stückgut.

  7. Folgender Benutzer sagt Danke zu PI80 für den nützlichen Beitrag:

    DeltaEcho80 (27.08.2024)

  8. Direkt antworten
  9. #14
    Cold Warrior
    Themenstarter

    Registriert seit
    14.04.2013
    Ort
    Erlangen
    Beiträge
    1.044
    "Danke" sagen
    263
    Erhielt 138 Danke für 97 Beiträge

    Standard

    Genau. Ich hatte ja auch schon in meinem ersten Beitrag zu den Rampen einen Hinweis in diese Richtung. Für die Viehverladung gab es oft noch besondere Vorkehrungen, entweder an der universellen Rampe oder bei Bahnhöfen mit viel Viehverkehr an speziellen Viehverladerampen. Z.B. wurden oft mobile Gatter bereit gehalten, mit denen man das seitliche Ausbrechen des Viehtriebs vermeiden oder auf der Ladestraße eine temporäre Umzäunung einrichten konnte.

    Langholzverladung war auch ein spezielles Thema, welches der militärischen Nutzung durchaus zu gute kam, versuchte man doch eine möglichst geradlinige Anfahrt der sperrigen und schwerfälligen Langholzfuhrwerke auf die Seitenrampe zu ermöglichen.

  10. Folgender Benutzer sagt Danke zu klaus_erl für den nützlichen Beitrag:

    DeltaEcho80 (27.08.2024)

  11. Direkt antworten
  12. #15
    Cold Warrior Avatar von DeltaEcho80
    Registriert seit
    09.03.2013
    Beiträge
    1.633
    "Danke" sagen
    457
    Erhielt 490 Danke für 310 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von klaus_erl Beitrag anzeigen
    Genau. Ich hatte ja auch schon in meinem ersten Beitrag zu den Rampen einen Hinweis in diese Richtung.
    Das habe ich bei der Fülle der ganzen Informationen anscheinend überlesen. Aber dennoch Danke für Eure Antworten!

  13. Direkt antworten
  14. #16
    Cold Warrior
    Registriert seit
    03.03.2009
    Beiträge
    828
    "Danke" sagen
    91
    Erhielt 234 Danke für 163 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von DeltaEcho80 Beitrag anzeigen
    Nach welchen Kriterien wurde eigentlich entschieden, welcher Bahnhof welche Rampe bekommt?
    Zwischen ca 1910 und 1913 wurden die Güterwagen der Länderbahnen in ihrer Bauart standardisiert. In der Folge wurden in den nächsten 15 Jahren als Runderneuerung der aus dem 19ten Jahrhundert stammenden Wagen rund 400.000 (!!) Güterwagen gebaut, die alle standardisierte Maße hatten (Ladehöhe, Position von Ladetüren, Länge, Nutzlast).

    Ortsgüterstationen an Bahnhöfen, die in diesem Zeitraum neu- oder ausgebaut wurden, erhielten dann fast immer die "typische" L-Förmige Kopf- und Seiten-Laderampe an der Stirnseite einer Güterhalle.

  15. Direkt antworten
  16. #17
    Cold Warrior Avatar von Nemere
    Registriert seit
    12.06.2008
    Ort
    Oberfranken - Frankenwald
    Beiträge
    2.679
    "Danke" sagen
    890
    Erhielt 3.437 Danke für 1.217 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von klaus_erl Beitrag anzeigen
    ... Für die Viehverladung gab es oft noch besondere Vorkehrungen, entweder an der universellen Rampe ....
    Der Bahnhof Rehau an der Eisenbahnlinie Hof - Oberkotzau - Rehau - Selb-Plößberg - Eger war bis zum Ende des zweiten Weltkriegs ein häufig genutzter Umschlagpunkt für Vieh, weil es in Rehau seit Jahrhunderten ungewöhnlich viele Viehhändler gab. Für das Verladen der Tiere gab es am Güterbahnhof eigene Anbindevorrichtung aus besonders stabil verankerten Metallrohren mit speziell angebrachten Ösen zum Anbinden vor allem des Rindviehs. Habe ich selbst noch in den 1960er und 1970er Jahren gesehen.

  17. Direkt antworten
  18. #18
    Cold Warrior Avatar von Nemere
    Registriert seit
    12.06.2008
    Ort
    Oberfranken - Frankenwald
    Beiträge
    2.679
    "Danke" sagen
    890
    Erhielt 3.437 Danke für 1.217 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von PI80 Beitrag anzeigen
    Die Eisenbahn hat früher die Hauptlast des Güterverkehrs getragen.
    Bis nach 1945 hatten auch viele Firmen eigene Gleisanschlüsse, was sicher auch den Ausbau der Bahnhöfe hinsichtlich der Verlademöglichkeiten beeinflusst. Als Beispiel anbei zwei Kartenausschnitte des Bahnhofs meiner Heimat Rehau (Bahnstrecke Hof - Oberkotzau - Eger).

    1955: Die nördlich und ostwärts der Bahnstrecke gelegenen Porzellan- und Holzwollefabriken sowie die Sägewerke hatten alle eigene Gleisanschlüsse, die teilweise über ein recht verwinkeltes Netz von Gleisen erreichbar war. Gerade die Porzellanfabriken verbrauchten damals Unmengen von Kohle für die Brennöfen, die Kohle wurde mit der Bahn aus den böhmischen Kohlerevieren angeliefert.
    Das Rangieren war in diesem Gleisnetz sicher nicht immer ein Vergnügen. Eine der Porzellanfabriken hatte sogar schon seit 1905 für den Werkbereich eine eigene Rangierlok mit 110 V Gleichstrom.
    Auch im eigentlichen Bahnhofsbereich gab mehrere Rangier-, Lade- und Abstellgleise.

    1998: Außer den Hauptgleisen im Bahnhofsbereich ist von den Industriegleisen nichts mehr übrig.
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  19. Direkt antworten
Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Sperranlagen-Begriffe auf Englisch übersetzen?
    Von gmaus im Forum Allgemeines
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 13.08.2014, 10:28
  2. Begriffe unklar
    Von tabularium im Forum Allgemeines, Medien & Termine
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 07.08.2008, 11:37

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •