Gerhardshofen Forward Storage Site 25 (US)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Nostalit
    Warrior
    • 29.12.2008
    • 80

    #1

    Gerhardshofen Forward Storage Site 25 (US)

    Hallo Zusammen,
    Hoffentlich bin ich in diesem Forum nicht falsch!
    Ich selber betreibe eine Firma auf dem ehemaligen Nato Depot SFTS 25 Markt Taschendorf (Forward Storage Site 25).
    Dieses ehemalige Nato Depot liegt zwischen Nürnberg und Würzburg mitten im Steigerwald bei dem kleinen Ort Markt Taschendorf.
    Ich habe im Net mehr über diese SFTS – Depots gesucht, aber nur die kleinere Anlage bei Rothensand (FSTS 8), bei Bamberg, gefunden.
    Nach dem die Anlagen nummeriert sind (SFTS 25 und SFTS 8) gehe ich davon aus, dass es noch mehr solcher Anlagen gibt bzw. gab.
    Weiß jemand mehr über diese Anlagen, wie viele es davon gibt oder gab und vor allem was in den Bunkern gelagert war?
    Hier gibt es bezüglich der Lagerung die verschiedensten Gerüchte.

    Daten die ich über das Nato Depot SFTS 25 weiß:
    Tarnname: Gerhardshofen
    Gebaut von 1983 bis 1984 mit 20 Bunkern (17 große Bunker ca. 200m2 Nutzfläche, 3 kleiner Bunker)
    Inbetriebnahme 1984 von der US - Army
    Erweitert von 1984 bis 1985 mit einer Tankanlage mit 2 Mio. Kraftstoffvolumen, die noch voll funktionsfähig und versiegelt ist.
    Gesamtfläche der ganzen Anlage 12 ha.
    Betrieben wurde die Anlage bis 1994, dann an eine Firmengruppe verkauft.
    Die Anlage selber wurde nicht zurückgebaut wie z.B. die Anlage in Rothensand (SFTS8) oder die Anlagen bei Erlangen / Nürnberg
    (Erlangen Basic Load Storgae Area (BLSA)) oder Feucht (POL Storage Area - Feucht Ammu Storage Area (FASA)).
    In Rothensand z.B. wurden alle Aggregate der Tankanlage ausgebaut, die Tanks selber mit Sand verfüllt und alle Türen verschweisst,
    die Fahrzeughallen abgerissen etc..

    Wenn jemand weitere Hintergründe zu diesen Anlagen weiß, würde ich mich sehr freuen.

    Grüße Robert
  • Geograph
    Wallmeister
    • 10.05.2006
    • 7463

    #2
    FStS

    Hoffentlich bin ich in diesem Forum nicht falsch!
    Nein, sondern herzlich willkommen im »Cold-War-Forum«!



    Ich selber betreibe eine Firma auf dem ehemaligen Nato Depot SFTS 25 Markt Taschendorf (Forward Storage Site 25).
    Dieses ehemalige Nato Depot liegt zwischen Nürnberg und Würzburg mitten im Steigerwald bei dem kleinen Ort Markt Taschendorf.
    Ich habe im Net mehr über diese SFTS – Depots gesucht, aber nur die kleinere Anlage bei Rothensand (FSTS 8), bei Bamberg, gefunden.
    Nach dem die Anlagen nummeriert sind (SFTS 25 und SFTS 8) gehe ich davon aus, dass es noch mehr solcher Anlagen gibt bzw. gab.
    Weiß jemand mehr über diese Anlagen, wie viele es davon gibt oder gab und vor allem was in den Bunkern gelagert war?
    Hier gibt es bezüglich der Lagerung die verschiedensten Gerüchte.

    Daten die ich über das Nato Depot SFTS 25 weiß:
    Tarnname: Gerhardshofen
    Gebaut von 1983 bis 1984 mit 20 Bunkern (17 große Bunker ca. 200m2 Nutzfläche, 3 kleiner Bunker)
    Inbetriebnahme 1984 von der US - Army
    Erweitert von 1984 bis 1985 mit einer Tankanlage mit 2 Mio. Kraftstoffvolumen, die noch voll funktionsfähig und versiegelt ist.
    Gesamtfläche der ganzen Anlage 12 ha.
    Betrieben wurde die Anlage bis 1994, dann an eine Firmengruppe verkauft.
    Die Anlage selber wurde nicht zurückgebaut wie z.B. die Anlage in Rothensand (SFTS8) oder die Anlagen bei Erlangen / Nürnberg
    (Erlangen Basic Load Storgae Area (BLSA)) oder Feucht (POL Storage Area - Feucht Ammu Storage Area (FASA)).
    In Rothensand z.B. wurden alle Aggregate der Tankanlage ausgebaut, die Tanks selber mit Sand verfüllt und alle Türen verschweisst,
    die Fahrzeughallen abgerissen etc..

    Wenn jemand weitere Hintergründe zu diesen Anlagen weiß, würde ich mich sehr freuen.

    In Hessen gab es drei ähnlich aufgebaute NATO-Lager (»FStS«), die auch schon im »Cold-War-Forum« angesprochen wurden; vielleicht ist ja hier das ein oder andere dabei:



    Weitere Bilder findet man auch hier:



    .
    sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

    Kommentar

    • Nostalit
      Warrior
      • 29.12.2008
      • 80

      #3
      Fsts

      Hallo Geograph,

      besten Dank für die schnelle Antwort und die Links. Die in den Links gezeigten Anlagen sehen so aus wie diese hier in Bayern. Anscheinend wurden alle diese Anlagen nach dem gleichen Baumuster erstellt bzw. gebaut. Wenn Interesse besteht, werde ich bei Gelegenheit Fotos der Anlage einstellen.
      Ich kann mich gut erinnern, wie zum ersten Gofkrieg unsere Anlage von der US - Army abgeriegelt wurde, nicht ein mal die Waldbesitzer durften in die umliegenden Wälder - zu dieser Zeit kreisten ständig Apache Hubschrauber über den ganzen Bereich. Nach dem Golf Krieg wurde die Anlage unter einem sehr hohem Sicherheitsaufwand (Kampfhubschrauber, GI´s etc.) geräumt, das Kraftstofflager abgepumpt. Unsere Anlage ist absolut autark. Im Bereich des Kraftsoffdepots befindet sich ein Generator, der das ganze Gelände bei Stromausfall versorgt, er funktioniert immer noch. Auch hat diese Anlage eine eigen Wasserversorgung.

      Kommentar

      • Wippgogo
        Warrior
        • 09.06.2008
        • 57

        #4
        Bilder wären natürlich toll. Du sitzt ja an der Quelle.
        Bilder sind das Salz in der Forumsuppe.
        Viele Grüße aus dem Oberbergischen
        Guido

        Kommentar

        • Dragoner
          Cold Warrior
          • 15.03.2008
          • 2130

          #5
          Nur ein ganz allgemeiner Hinweis: Die FStS hatten mit der NATO-Strategie der Vorne-Verteidigung zu tun. Deshalb wurden Versorgungsbasen möglichst in den vorderen Einsatzräumen aufgebaut. Dementsprechend wurden in den 80iger Jahren die deutschen Korpsdepots bzw. deren Entsprechung bei den Alliierten (im NATO-Jargon eben FStS genannt) umgegliedert bzw. neu errichtet. Die Gefahr, dass solche gelegentlich exponiert gelagerten Depotbestände dem Feind in die Hände fielen, war gering: bei 48 Stunden Vorwarnzeit wären sie aller Voraussicht nach noch vor Beginn von Kampfhandlungen - oder kurz danach - leer gewesen. Bei günstiger Entwicklung der Dinge wären die Depots natürlich nachbefüllt worden.

          Kommentar

          • Geograph
            Wallmeister
            • 10.05.2006
            • 7463

            #6
            Noch was auf Lager …

            Dementsprechend wurden in den 80iger Jahren die deutschen Korpsdepots bzw. deren Entsprechung bei den Alliierten (im NATO-Jargon eben FStS genannt) umgegliedert bzw. neu errichtet.

            @Dragoner:

            Die Thematik »Korpsdepots« scheint Dich ja richtig zu verfolgen … (Frei nach einem OOB-Geschädigten: "Du Dep..., du Dep..., du Dep..., du deppert's Depot du...")

            .
            sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

            Kommentar

            • Bunkerratte
              Rekrut
              • 29.12.2008
              • 23

              #7
              Schaut mal auf der Internetseite www.Relikte.com nach. Da gibt es auch Infos über solche Depots, die jedoch nicht von den Amerikanern erbaut wurden.

              Kommentar

              • Dragoner
                Cold Warrior
                • 15.03.2008
                • 2130

                #8
                @Geograph:

                Ausnahmsweise mal zu dem Thema eine ernste Antwort: Krieg ist in mancher Hinsicht vor allem eine logistische Angelegenheit. Im Englischen gibt es den Spruch: amateurs talk tactics, professionals talk logistics. Hat was für sich.

                Endgültig aufgehört, auch in ganz anderer Hinsicht die Logistik zu unterschätzen, habe ich nach Lektüre tausender Seiten aus den Protokollen des Tribunals in Den Haag. Einem beträchtlichen Teil der Kriegsverbrechen im ehemaligen Jugoslawien ist man auf die Spur gekommen, weil die logistischen Wege nachvollzogen werden konnten. Die Verantwortlichen für das Massaker von Srebrenica zum Beispiel konnten überführt werden, weil es in einer Region, in der Treibstoff absolute Mangelware war und nur über höchste Stellen in der Befehlskette ausgeben wurde, entsprechende logistische Aufzeichnungen gab. Den serbischen Generälen wurde eine simple Anordnung an ein Treibstofflager zum Verhängnis, ausgerechnet eine mit Baggern ausgerüstete Pioniereinheit zu beliefern, während ihre Panzer nahezu "trocken" festsaßen. Die Bagger hatten absolute Priorität. Denn sie hatten Massengräber auszuheben und nach den Exekutionen zu planieren.

                Um den tödlichen Ernst wieder abzustreifen: wenn ich endlich auch noch die Nummer des Korpsdepots Kröning rauskriege, mache ich auf ewig meinen Frieden mit den Dingern

                Kommentar

                • Nostalit
                  Warrior
                  • 29.12.2008
                  • 80

                  #9
                  FStS 25

                  Hallo zusammen,
                  ich hoffe jeder von Euch ist gut ins neue Jahr gekommen!

                  Wie versprochen einige Bilder vom Nato - Depot FStS 25
                  Die ersten Bilder sind vom Wachgebäude wie ich es 2006 übernommen habe,
                  zwischenzeitlich wurde es gestrichen und sieht etwas besser aus
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  • Nostalit
                    Warrior
                    • 29.12.2008
                    • 80

                    #10
                    FStS 25

                    Bilder der Tankanlage wie sie aktuell noch vorhanden ist.
                    von links nach rechts:
                    Abfüllanlage mit Schiebedeckel
                    geöffneter Schiebedeckel mit den verschiedenen Leitungen
                    Warnschild
                    Armaturen an der Abfüllanlage
                    Abfüllanlage
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar

                    • Nostalit
                      Warrior
                      • 29.12.2008
                      • 80

                      #11
                      FStS 25

                      Von links nach rechts:
                      Blick auf zwei Hauptanks mit den Pumpenhäusern (je 75.000 Liter)
                      Tanklager Hauptgebäude
                      weiterer Tank
                      kleinere Nebentanks (von 5.000 Liter bis 10.000 Liter)
                      Tanklager Hauptgebäude
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar

                      • Nostalit
                        Warrior
                        • 29.12.2008
                        • 80

                        #12
                        FStS 25

                        von links nach rechts:
                        Hauptpumpenanlage im Tanklager Hauptgebäude
                        Blick in den Hauptschaltraum im Tanklager Hauptgebäude
                        verschiedenste Schaltanlagen
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar

                        • Nostalit
                          Warrior
                          • 29.12.2008
                          • 80

                          #13
                          FStS 25

                          von links nach rechts
                          Schaltanlage
                          Generatorraum mit Generator
                          Schaltanlage Generator
                          einer der Haupttanks
                          altes Wachhaus am Übergang von dem Tankanlagenbereich zur Bunkeranlage

                          Bei Gelegenheit werde ich noch weitere Bilder hochladen.
                          Robert
                          Angehängte Dateien
                          Zuletzt geändert von Nostalit; 09.12.2011, 11:28.

                          Kommentar

                          • Wippgogo
                            Warrior
                            • 09.06.2008
                            • 57

                            #14
                            Schöne Bilder hast du gemacht. Dankeschön
                            Viele Grüße aus dem Oberbergischen
                            Guido

                            Kommentar

                            • Nostalit
                              Warrior
                              • 29.12.2008
                              • 80

                              #15
                              FStS 25

                              Google Earth ansicht der Anlage
                              Koordinaten:
                              49°42´47.60"N 10°34´05.40"O
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X